Zum Inhalt springen

Amand von Maastricht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2012 um 14:46 Uhr durch Eusc (Diskussion | Beiträge) (Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Heilige Amandus auch Amand (* um 575 in Poitou; † um 676 in Elnon, heute Saint-Amand-les-Eaux) war Missionar in Flandern und Bischof von Tongeren-Maastricht.

Der heilige Amand und die Schlange, 14. Jahrhundert

Name

Amandus hat in seinem Leben an verschiedenen Orten gewirkt und so wird er je nach Land und Thema als Amandus von Tongeren, Amandus von Maastricht, Amandus von Gent oder Amandus von Elno bezeichnet.

Leben

Amandus schlug frühzeitig eine Laufbahn ein, in der allein er bei seiner römischen Abkunft öffentlich wirken konnte. Er diente der Kirche durch Predigt, Bekehrung und Stiftung von Klöstern. Zuerst Missionar unter Basken und Slaven, wurde er unter Dagobert II., der ihn als strengen Sittenrichter verbannte, sonst aber wirksam unterstützte, der Apostel Belgiens.

Er gründete als Wanderbischof die Klöster Blandinium und St. Bavo in Gent und das später nach ihm benannte Kloster Sankt-Amand (Elnon) bei Tournai, stand 647-649 dem Bistum Tongern-Maastricht vor, verzichtete auf dasselbe, da er des verwilderten Klerus nicht Meister wurde, trotz der Abmahnungen Papst Martin I., und wandte sich wieder teils der Heidenbekehrung in den Scheldegebieten, teils dem beschaulichen Leben in seinem Kloster Elnon zu, wo er um das Jahr 675 starb.

Reliquien des Hl. Amandus befinden sich seit 1760 in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau.

Literatur

Commons: Saint Amand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Johann I. AgnusBischof von Maastricht
647?–650?
Remaclus