Amand von Maastricht
Der Heilige Amandus auch Amand (* um 575 in Poitou; † um 676 in Elnon, heute Saint-Amand-les-Eaux) war Missionar in Flandern und Bischof von Tongeren-Maastricht.

Name
Amandus hat in seinem Leben an verschiedenen Orten gewirkt und so wird er je nach Land und Thema als Amandus von Tongeren, Amandus von Maastricht, Amandus von Gent oder Amandus von Elno bezeichnet.
Leben
Amandus schlug frühzeitig eine Laufbahn ein, in der allein er bei seiner römischen Abkunft öffentlich wirken konnte. Er diente der Kirche durch Predigt, Bekehrung und Stiftung von Klöstern. Zuerst Missionar unter Basken und Slaven, wurde er unter Dagobert II., der ihn als strengen Sittenrichter verbannte, sonst aber wirksam unterstützte, der Apostel Belgiens.
Er gründete als Wanderbischof die Klöster Blandinium und St. Bavo in Gent und das später nach ihm benannte Kloster Sankt-Amand (Elnon) bei Tournai, stand 647-649 dem Bistum Tongern-Maastricht vor, verzichtete auf dasselbe, da er des verwilderten Klerus nicht Meister wurde, trotz der Abmahnungen Papst Martin I., und wandte sich wieder teils der Heidenbekehrung in den Scheldegebieten, teils dem beschaulichen Leben in seinem Kloster Elnon zu, wo er um das Jahr 675 starb.
Reliquien des Hl. Amandus befinden sich seit 1760 in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau.
Literatur
- Kurt Schäferdiek: Franken. In: TRE 11 (1983), S. 330-335, hier: S. 333 f.
- Friedrich Wilhelm Bautz: Amandus, Apostel der Belgier. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 139–140.
- Theodor von Sickel: Amandus von Maestricht. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 388.
Weblinks
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Johann I. Agnus | Bischof von Maastricht 647?–650? | Remaclus |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Amand von Maastrich |
ALTERNATIVNAMEN | Amandus |
KURZBESCHREIBUNG | Missionar in Flandern und Bischof in Tongeren |
GEBURTSDATUM | um 575 |
GEBURTSORT | Poitou |
STERBEDATUM | um 676 |