Zum Inhalt springen

Schule Schloss Salem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2005 um 08:12 Uhr durch Superhazy (Diskussion | Beiträge) (Bekannte Schüler Salems (Ehemalige)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schule Schloss Salem ist ein Internat in Deutschland, dessen Hauptsitz in der ehemaligen Reichsabtei Salem in der Gemeinde Salem, unweit des Bodensees gelegen ist.

Von Anfang an (1920) wurden auf Salem Jungen und Mädchen aufgenommen. Gründer Kurt Hahn hat aus seiner reformpädagogischen Überzeugung eine Reihe von Grundsätzen für Salem erarbeitet. Diese wurden im Laufe der Zeit weiterentwickelt, sind aber immer noch verbindlich für die Ausbildung in Salem.

Standorte

Die Schule Schloss Salem besteht heute aus drei Teilschulen, der Unterstufe Burg Hohenfels, der Mittelstufe Schloss Salem sowie der Oberstufe Salem College, bestehend aus den beiden Überlinger Standorten Schloss Spetzgart und dem neu hinzugekommenen Härlen. Durch die drei Teilschulen besteht in Salem die Möglichkeit, die Schüler an drei von einander getrennten und in ihrem Charakter unterschiedlichen Orten eine auf die Bedürfnisse der jeweiligen Altersgruppe zugeschnittene Erziehung und Ausbildung zu bieten. Insgesamt besuchen 670 Schüler die Salemer Schulen, davon 610 intern und 60 extern, etwa 40 % Mädchen und 60 % Jungen; fast 20 % der Schüler kommen aus dem Ausland.

Geschichte

Die Schule wurde 1920 von dem Pädagogen Kurt Hahn mit Hilfe des Prinzen Max von Baden und Karl Reinhardt gegründet. Hahn emigrierte 1933 nach Schottland, wo er das Internat Gordonstoun gründete.

Bekannte Schüler Salems (Ehemalige)

Konzept

Erfahrungsgestützte Einheit von Erziehung und Unterricht, von Leben und Lernen, ob in sozialer, akademischer oder musisch-kreativer Perspektive, ist seit je Leitvorstellung der Salemer Pädagogik. Die Salemer Dienste, Handwerk, Sport, Musik, Theater, Erlebnispädagogik, eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften und nicht zuletzt das Erfahrungsfeld Internat stehen zusammen mit dem schulischen Unterricht für den ganzheitlichen Erziehungs- und Bildungsanspruch Salems.

Abschlüsse

Heute kann an dem staatlich anerkannten Gymnasium in Salem sowohl das deutsche Abitur (Allgemeine Hochschulreife nach baden-württembergischem Recht) abgelegt werden als auch in englischer Sprache das International Baccalaureate (IB).

Zusammensetzung der Schülerschaft

Die Mehrheit der Schüler entstammt dem Großbürgertum und Adel. Ungeachtet dessen geht es in Salem entgegen weitläufiger Vorstellungen eher spartanisch zu, was dem pädagogogischen Konzept entspricht. Um die Schule möglichst vielen zu öffnen, werden etwa an ein Drittel der Schüler Stipendien oder Teilstipendien vergeben; mit Leistungsstipendien wendet sich die Schule an besonders begabte und interessierte Schüler unabhängig von der finanziellen Situation der Eltern.

Weiteres

Heute befindet sich die Schule in freier Trägerschaft des gemeinnützigen Vereins "Schule Schloß Salem e. V.". Sie wurde von 1973 bis 2005 von dem Pädagogen Dr. Bernhard Bueb geleitet. Im August 2005 wurde die Schulleitung von Ingrid Sund, ehemalige Leiterin der deutschen Schule in Paris, übernommen.

Salem gehört der Round Square Conference an, einem internationalen Zusammenschluss von Internatsschulen mit gemeinsamer Zielsetzung. Diese Schulen unternehmen zusammen Projekte und pflegen einen regen Schüleraustausch quer über alle Kontinente.

Vorlage:Koordinate Artikel