14. September
Erscheinungsbild
Der 14. September ist der 257. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 258. in Schaltjahren) - somit bleiben noch 108 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:September
Ereignisse
- 1396 - Die Stadt Köln erhält mit dem Verbundbrief eine Verfassung, die beim Regieren neben den Patriziern auch Zünfte und Kaufleute gleichberechtigt zulässt.
- 1515 - Nach der Schlacht bei Marignano erklärt sich die Schweiz "auf ewig" für neutral.
- 1752 - Das Britische Empire führt den Gregorianischen Kalender ein. Auf den 2. September folgt in diesem Jahr der 14. September.
- 1812 - Napoléon zieht kampflos in Moskau ein. Die sich zurückziehenden Russen legen Feuer und zerstören damit in den folgenden Tagen weite Teile der Stadt.
- 1829 - Der Friede von Adrianopel beendet den 7. Russisch-Türkischen Krieg und den Griechischen Unabhängigkeitskrieg.
- 1889 - Das Wiener Volkstheater wird mit dem Bühnenstück "Der Fleck auf der Ehr" eröffnet.
- 1901 - Theodore Roosevelt wird im Alter von 42 Jahren Präsident der USA. Er ist der Nachfolger von William McKinley, der an Folgen eines Attentats starb.
- 1911 - Der russische Ministerpräsident Pjotr Stolypin wird bei einem Attentat schwer verletzt und stirbt vier Tage später.
- 1914 - 1. Weltkrieg: Nach der Marneschlacht, bei der der Schlieffen-Plan scheitert, wird Generalstabschef Moltke durch Kriegsminister Erich von Falkenhayn ersetzt.
- 1922 - Forscher des US Naval Aircraft Radio Laboratory (Anacostia/USA) entdecken die Reflexion der Funksignale an Gebäuden aus Eisenbeton. Diese Erkenntnis ist grundlegend für die spätere Radartechnik-entwicklung.
- 1929 - Die Eiserne Lunge wird erstmals von dem amerikanischen Ingenieur Philip Dinker vorgestellt.
- 1930 - Bei den Reichstagswahlen wird die NSDAP mit 18,3% der abgegebenen Stimmen zweitstärkste Partei hinter der SPD.
- 1941 - Uraufführung von Alfred Hitchcocks Psychothriller "Verdacht" mit Cary Grant und Joan Fontaine
- 1945 - In Frankfurt findet die erste Börsenversammlung nach dem Krieg statt.
- 1948 - Ungarn wird Mitglied in der UNESCO.
- 1949 - Pakistan wird Mitglied in der UNESCO.
- 1953 - Der Sexualforscher Alfred Charles Kinsey löst mit dem zweiten Kinsey-Report "Das sexuelle Verhalten der Frau" einen Sturm der moralischen Entrüstung aus.
- 1955 - Die Wiener Internationale Militärpolizeipatrouille, bekannt als "Die Vier im Jeep" stellt ihre Tätigkeit ein.
- 1958 - Zwei Raketen des deutschen Konstrukteurs Ernst Mohr stoßen bei ihren Starts im Cuxhavener Wattengebiet als erste deutsche Flugkörper der Nachkriegszeit in die Hochatmosphäre vor.
- 1958 - Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle beenden bei ihrem ersten Treffen die "Erbfeindschaft" zwischen beiden Ländern.
- 1960 - Die OPEC (Organization of Petroleum Exporting Countries) wird in Bagdad gegründet. Gründungsmitglieder sind Irak, Iran, das Emirat Kuwait, Saudi-Arabien und Venezuela.
- 1960 - Portugal wird Mitglied in der OECD.
- 1960 - Mobutu übernimmt mit Hilfe der Armee die Macht im Kongo und stürzt Ministerpräsident Lumumba.
- 1972 - Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Polen
- 1979 - Afghanistan. Amin stürzt Präsident Taraki
- 1982 - Libanon. Ermordung von Bashir Djemayel der am 23. August 1982 demokratisch von der Mehrheit des Parlaments zum Präsidenten gewählt worden war, geplanter Amtsantritt 23. September 1982.
- 1988 - Bei einer wissenschaftlichen Expedition in Peru wird der größte Gold- und Juwelenschatz, der je auf einem Kontinent gefunden wurde, geborgen.
- 1990 - In den USA wird die erste gentherapeutische Behandlung an einem vierjährigen Mädchen durchgeführt.
- 1990 - Offizieller Start des weltweiten "Human Genome Projects"
- 1993 - Berlin erwirbt den Nachlass der Filmschauspielerin Marlene Dietrich für rund acht Millionen Mark.
- 1996 - Die Mehrheit der UNO-Vollversammlung stimmt einem Abkommen über den Stopp von Atomtests (CTBT-Abkommen) zu.
- 1999 - Kiribati, Nauru und Tonga werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen.
- 2000 - Juan Antonio Samaranch gibt nach 20 Jahren die Stelle des Präsidenten des IOC auf.
- 2003 - Estland. Volksabstimmung über den geplanten EU-Beitritt.
- 2003 - Erneuter Militärputsch in Guinea-Bissau
- 2003 - Schweden stimmt mit 56,2 % gegen die von der Regierung vorgeschlagene Einführung des Euro.
Kultur
- 1782 - Uraufführung der Oper Fra due Littiganti il terzo gode von Giuseppe Sarti am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 1923 - Uraufführung der Operette Ein Märchen aus Florenz von Ralph Benatzky am Johann Strauß-Theater in Wien
Katastrophen
- 1509 - Ein Erdbeben zerstört Teile von Konstantinopel, etwa 13.000 Tote
- 1993 - Warschau, Polen. Ein Airbus A320 der Lufthansa fing nach der Landung Feuer. 2 Personen starben, 68 überlebten.
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1901 - In der Londoner Prinz-Albert-Hall findet der erste Bodybuilding-Wettbewerb ("The Great Competition"), organisiert von Eugene Sandow, statt.
- 1963 - Die nordirische Fußballlegende George Best debutiert als 17jähriger bei Manchester United in der 1. englischen Liga.
Geboren
- 1486 - Agrippa von Nettesheim, humanistischer Gelehrter, Jurist und Arzt
- 1531 - Philipp Apian, Kartograph von Bayern
- 1547 - Johan van Oldenbarnevelt, niederländischer Staatsmann und Diplomat
- 1588 - Josua Stegmann, deutscher Theologe und Kirchenliederdichter
- 1618 - Peter Lely, britischer Maler
- 1648 - Kaspar Neumann, deutscher Wegbereiter der Bevölkerungsstatistik
- 1737 - Johann Michael Haydn, österreichischer Komponist
- 1760 - Luigi Cherubini, italienischer Komponist
- 1769 - Alexander von Humboldt, deutscher Naturforscher und Entdecker
- 1772 - Josef Alois Gleich, Österreichischer Beamter und Theaterdichter
- 1791 - Franz Bopp, deutscher Sprachwissenschaftler und Sanskritforscher
- 1793 - Karl Friedrich Ludwig Schiller, 1. Kind Friedrich Schillers
- 1804 - John Gould, britischer Ornithologe
- 1808 - Georg Friedrich Kolb, deutscher Politiker
- 1817 - Theodor Storm, deutscher Schriftsteller
- 1827 - Hermann Krone, deutscher Photograph
- 1848 - Adolf Albin, rumänischer Schachmeister und Theoretiker
- 1849 - Iwan Petrowitsch Pawlow, russischer Physiologe, Medizinnobelpreis 1904
- 1852 - Hermann Lattemann, deutscher Berufsluftschiffer und Fallschirmspringer
- 1853 - Marc-Emile Ruchet, Schweizer Politiker (FDP), Bundesrat 1900-1912
- 1864 - Edgar Algernon Robert Cecil, britischer Politiker
- 1871 - Karl Joseph Schulte, deutscher Kardinal und Erzbischof von Köln
- 1880 - Archie Hahn, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1883 - Margaret Sanger, USA, Frauenrechtlerin gest. 1966
- 1883 - Alexander Meißner, deutscher Physiker
- 1886 - Erich Hoepner, deutscher General und Widerstandskämpfer
- 1886 - Jan Masaryk, tschechischer Politiker
- 1887 - Friedrich Wagner, deutscher Archäologe
- 1889 - Johannes Degener, deutscher CDU-Politiker, MdB 1949-1951, Senator in Bremen
- 1900 - Robert Florey, französisch-US-amerikanischer Regisseur, Autor und Schauspieler
- 1902 - Adolf Rieth, deutscher Prähistoriker
- 1902 - Nikolai Iljitsch Kamow, sowjetischer Ingenieur
- 1910 - Rolf Liebermann, schweizerischer Komponist
- 1913 - Jacobo Arbenz Guzman, von 1951-1554 Präsident Guatemalas
- 1914 - Lída Baarová, tschechische Schauspielerin, Geliebte von Joseph Goebbels
- 1914 - Pietro Germi, Italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler
- 1917 - Rudolf Baumgartner, Schweizer Violinist und Dirigent
- 1920 - Lawrence R. Klein, US-amerikanischer Nationalökonom, Nobelpreis 1980
- 1921 - Helmut Bantz, deutscher Turner
- 1921 - Paulo Evaristo Arns, brasilianischer Befreiungstheologe
- 1926 - Michel Butor, französischer Schriftsteller
- 1927 - Edmund Casimir Szoka, emeritierter Erzbischof von Detroit
- 1928 - Günther Landgraf, Rektor der TU Dresden 1990 bis 1994
- 1929 - Hans Clarin, deutscher Schauspieler
- 1931 - Pavel Blatný, tschechischer Komponist
- 1931 - Ivan Klíma, tschechischer Schriftsteller
- 1932 - Gerd Fuchs, deutscher Schriftsteller
- 1934 - Kate Millett, US-amerikanische Bildhauerin und Feministin
- 1936 - Manfred Kock, deutscher Theologe, Ratsvorsitzender der EKD
- 1937 - Renzo Piano, italienischer Architekt
- 1937 - Sigrid Brunk, deutsche Schriftstellerin
- 1940 - Larry Brown, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1941 - Eckhard Henscheid, deutscher Schriftsteller
- 1942 - Manfred Butzmann, deutscher Grafiker
- 1943 - Falk Rogner, Musiker, Keyboarder bei Amon Düül II.
- 1944 - Günter Netzer, deutscher Fußballspieler
- 1944 - Martin Sperr, deutscher Schriftsteller, Autor von Theaterstücken
- 1945 - Jürgen Koppelin, FDP-MdB seit 1990
- 1945 - Lutz Brockhaus, deutscher Bildhauer
- 1945 - Karl Unterforsthuber, bayerischer Erfinder und Airbagpionier
- 1946 - Pete Agnew, britischer Musiker (Nazareth)
- 1947 - John "Bauser" Bauman, Musiker, Gründungsmitglied von Sha Na Na
- 1947 - Sam Neill, neuseeländischer Schauspieler
- 1947 - Walter Adler, deutscher Autor und Regisseur für Hörspiel und Theater
- 1948 - Robert Taylor, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1949 - Michael Häupl, Bürgermeister von Wien
- 1949 - Sebastian Pflugbeil, Bürgerrechtler und Minister ohne Geschäftsbereich der DDR
- 1949 - Steve Gaines, US-amerikanischer Musiker (Lynyrd Skynyrd)
- 1950 - Paul Kossoff, britischer Musiker (Free)
- 1952 - Margit Schumann, deutsche Rennrodlerin
- 1954 - Barry Cowsill, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1956 - Kostas Karamanlis, Ministerpräsident von Griechenland
- 1959 - Morten Harket, norwegischer Sänger (A-ha)
- 1960 - Christian Petzold, deutscher Filmregisseur
- 1963 - Paoletta Magoni, italienische Skirennläuferin
- 1964 - Martina Gedeck, deutsche Schauspielerin
- 1968 - Michelle Stafford, US-amerikanische Schauspielerin
- 1968 - Josef Pröll, österreichischer Politiker und Bundesminister
- 1970 - Francesco Casagrande, italienischer Radrennfahrer
- 1972 - Peter Nemeth, slowakischer Fußballspieler
- 1973 - Nasir Jones, US-amerikanischer Rap-Musiker
- 1974 - Hicham El Guerrouj, marokkanischer Leichtathlet
- 1976 - Kevin Lyttle, Soca-Musiker
- 1981 - Miyavi, Japanischer Musiker
- 1985 - Ueto Aya, Japanische Schauspielerin
- 1985 - Felix Hell, deutscher Pianist
- 2003 - Emily Rose Christian, seit 17 Jahren erstes auf Pitcairn geborenes Baby
Gestorben
- 258 - Cyprian, Kirchenvater
- 407 - Johannes Chrysostomos (Johannes von Antiochien), Kirchenvater
- 585 - Bidatsu, 30. Kaiser von Japan
- 775 - Konstantin V., Byzantinischer Kaiser
- 891 - Stephan V., Papst
- 1164 - Sutoku, 75. Kaiser von Japan (1123 - 1142)
- 1321 - Dante Alighieri, italienischer Dichter und Philosoph
- 1404 - Albrecht IV., Herzog von Österreich
- 1523 - Hadrian VI., Papst
- 1560 - Anton Fugger, deutscher Kaufmann und Bankier
- 1638 - John Harvard, US-amerikanischer Theologe
- 1650 - Josias Rantzau, deutscher Heerführer, Marschall von Frankreich
- 1712 - Giovanni Domenico Cassini, französischer Astronom und Mathematiker
- 1730 - Sophia Brenner, schwedische Schriftstellerin
- 1743 - Nicolas Lancret, französischer Maler
- 1745 - Martino Altomonte, italienischer Maler
- 1759 - Louis-Joseph de Montcalm, Kommandeur der französischen Armee in Kanada
- 1809 - Johannes Karasek, böhmischer Anführer einer Räuberbande
- 1810 - Wilhelm Florentin von Salm-Salm, Erzbischof von Prag
- 1820 - François-Joseph Lefebvre, Marschall von Frankreich
- 1836 - Aaron Burr, US-amerikanischer Politiker und US-Vizepräsident
- 1837 - Agathon Fain, Geheimsekretär Napoleons I
- 1847 - Meinrad Rahm, Schweizer Stenograph
- 1851 - James Fenimore Cooper, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1852 - Arthur Wellesley, 1. Herzog von Wellington, britischer General und Premierminister
- 1855 - Johann Adam von Itzstein, deutscher liberaler Politiker
- 1876 - Rudolf Henneberg, Maler
- 1879 - Bernhard von Cotta, deutscher Geologe
- 1882 - Georges Leclanché, französischer Chemiker
- 1886 - Hubert Ries, Violinspieler und Komponist
- 1887 - Friedrich Theodor Vischer, deutscher Schriftsteller und Politiker
- 1890 - Johannes Bosboom, niederländischer Maler
- 1893 - Antoine Louis John Ruchonnet, Schweizer Politiker
- 1901 - William McKinley, US-amerikanischer Politiker, 25. US-Präsident
- 1905 - Pierre Savorgnan de Brazza, französischer Marineoffizier und Afrikareisender
- 1916 - Pierre Duhem, französischer Physiker
- 1927 - Hugo Ball, deutscher Autor und Mitbegründer der Zürcher Dada-Bewegung
- 1927 - Isadora Duncan, US-amerikanische Tänzerin
- 1931 - Francesco Ragonesi, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1936 - Irving Thalberg, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1937 - Tomáš Garrigue Masaryk, Gründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei
- 1938 - Dionys Schönecker, österreichischer Fußballspieler, Trainer und Funktionär
- 1940 - Hermann Stehr, deutscher Schriftsteller
- 1943 - Léonard Misonne, Fotograf
- 1944 - Hermann Josef Wehrle, katholischer Priester und Widerstandskämpfer
- 1948 - Vernon Dalhart, US-amerikanischer Sänger und Country-Musiker
- 1949 - Gottfried Graf von Bismarck-Schönhausen, Landwirt und Reichstagsabgeordneter der NSDAP
- 1951 - Fritz Busch, deutscher Dirigent
- 1955 - Franz Carl Weiskopf, deutschsprachiger Schriftsteller
- 1959 - Wilhelm Laforet, deutscher Politiker und MdB
- 1962 - Frederick Schule, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1965 - Walter Le Coutre, Professor, Betriebswirtschaftler und Bilanztheoretiker
- 1966 - Gertrude Berg, amerikanische Schauspielerin
- 1966 - Nikolai Tscherkassow, russischer Schauspieler
- 1967 - Franz Stein, Oberbürgermeister der Stadt Mainz
- 1970 - Rudolf Carnap, Philosoph
- 1973 - Georg Ewald, Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR
- 1975 - Theodor Siebel, deutscher Politiker
- 1981 - Furry Lewis, US-amerikanischer Musiker
- 1982 - Bashir Gemayel, libanesischer Präsident
- 1982 - Grace Kelly, US-amerikanische Schauspielerin, Fürstin von Monaco
- 1982 - Kristján Eldjárn, dritter Präsident Islands
- 1984 - Janet Gaynor, US-amerikanische Schauspielerin
- 1989 - Dámaso Pérez Prado, Kubanischer Musiker und Komponist
- 1995 - Hans-Gerd Fröhlich, deutscher Vertriebenenpolitiker
- 1998 - Yang Shangkun, chinesischer Politiker und Staatspräsident
- 1999 - Attila Bozay, ungarischer Komponist
- 1999 - André Kostolany, US-amerikanischer Finanzexperte, Journalist, und Schriftsteller
- 2000 - Beah Richards, Schauspielerin
- 2002 - Eugenio Coseriu, Romanist und Allgemeiner Sprachwissenschaftler
- 2003 - Yetunde Price, US-amerikanische Tennismanagerin
- 2004 - Ove Sprogøe, dänischer Schauspieler
- 2005 - Robert Wise, us-amerikanischer Regisseur und 4facher Oscar-Preisträger
Feier- und Gedenktage
- Katholische und Orthodoxe Kirche: Kreuzerhöhung, Erinnerung an die angebliche Auffindung des Kreuzes Christi 326 durch Kaiser Konstantins Mutter Helena.
- Im alten Griechenland der erste Tag der Mysterien von Eleusis.