Türkische Fußballnationalmannschaft
TFF Logo | |
Heimtrikot | Auswärtstrikot |
Spitzname | |
---|---|
Milliler | |
Verband | |
Türkiye Futbol Federasyonu | |
Trainer | |
Fatih Terim, seit 2005 | |
Rekordspieler | |
Rüştü Reçber (103) | |
Rekordtorschütze | |
Hakan Şükür (47) | |
Erstes Länderspiel | |
Türkei 2:2 Rumänien (Istanbul, Türkei; 26. Oktober 1923) | |
Höchster Sieg | |
Türkei 7:0 Syrien (Ankara, Türkei; 20. November 1949) Türkei 7:0 Südkorea (Genf, Schweiz; 20. Juni 1954) Türkei 7:0 San Marino (Istanbul, Türkei; 10. November 1996) | |
Höchste Niederlage | |
Polen 8:0 Türkei (Chorzow, Polen; 24. April 1968) Türkei 0:8 England (Istanbul, Türkei; 14. November 1984) England 8:0 Türkei (London, England; 14. Oktober 1987) | |
Weltmeisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 2 (Erste: 1954) Bestes Ergebnis: Dritter Platz 2002 | |
Europameisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 2 (Erste: 1996) Bestes Ergebnis: Viertelfinale 2000 |
Die Türkische Nationalmannschaft ist eine der spielstärksten Mannschaften des Kontinents. Die damals von Şenol Güneş trainierte türkische Nationalmannschaft belegte sogar bei der WM 2002 den Dritten Platz. Die türkische Auswahl wird seit Juni 2005 von Fatih Terim trainiert. Die Türkei ist derzeit Elfter in der FIFA-Weltrangliste (Stand 19. Oktober 2005).
Geschichte
Das erste Länderspiel
Datum: 6. November 1923
Ort: Taksim Stadi, Istanbul
Gegner: Rumänien
Rumänien geht zunächst 1:0 durch Gansl in der 25' in Führung, doch durch zwei Tore von Zeki Riza Sporel in der 32' und 50' gelingt es der Türkei überraschend für kurze Zeit in Führung zu gehen, aber in der 67' schaffte Rumänien durch das Tor von Tritsch noch den Ausgleich und so blieb der Spielstand des ersten Freundschaftsspiels für die Türkei bis zum Abpfiff.
Mit seinen beiden Toren wurde Zeki Riza Sporel der erste Torschütze der türkischen Nationalmannschaft. Insgesamt schoss er 15 Tore für die Türkei und war lange Zeit bester Torschütze, bis er von Lefter Küçükandonyadis eingeholt wurde.
Kader des ersten Spiels
- Nedim Kaleci (Altinordu)
- Hasan Kamil Sporel (Fenerbahçe Istanbul)
- Cafer Çağatay (Fenerbahçe Istanbul)
- Ismet Uluğ (Fenerbahçe Istanbul)
- Nihat Bekdik (Galatasaray Istanbul)
- Baron Fevzi (Altinordu)
- Emin Bey (Altinordu)
- Alaaddin Baydar (Fenerbahçe Istanbul)
- Zeki Riza Sporel (Fenerbahçe Istanbul)
- Sabih Arca (Fenerbahçe Istanbul)
- Bedri Gürsoy (Fenerbahçe Istanbul)
Der erste Sieg
Den ersten Sieg feierte die türkische Nationalelf mit einem 4:2 am 17. Juni 1924 gegen Finnland. In Helsinkis Helsingfors Stadion traf Zeki Riza Sporel vier mal und erzielte somit alle Treffer der Türken.
WM 1954
Bei ihrer ersten Teilnahme an einer Weltmeisterschaft 1954 mußte die türkische Mannschaft nach einer 1:4-Niederlage gegen Deutschland und einem 7:0-Erfolg gegen Südkorea aufgrund des Austragungssystems in einem Entscheidungsspiel um den Einzug in das Viertelfinale erneut gegen die deutsche Mannschaft antreten. Sie unterlag dem späteren Weltmeister in Zürich mit 2:7.
EM 2000
Die Türkei qualifizierte sich erst nach den Play-Off Spielen für die Fußball-Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden, in dem sie Irland eliminierten.
In der Gruppenphase wurde die Türkei hinter Italien zweiter. Im ersten Spiel verloren sie gegen Italien mit 2:1. Das zweite Spiel war eine Nullnummer gegen Schweden. Das letzte und entscheidende Spiel gegen Gastgeber Belgien gewann die Türkei dank zwei Toren von Hakan Şükür mit 2:0.
Im Viertelfinale schied die Türkei gegen Portugal aus. Arif Erdem verschoss in der 43. Minute einen Elfmeter.
Es war der bis dahin größte Erfolg der türkischen Nationalmannschaft bei Europameisterschaften. Zuvor waren sie nur einmal (1996) qualifiziert, wo sie ohne Punkte in der Gruppenphase ausschieden.
WM 2002
2002 kehrte die Türkei nach 48 Jahren zur WM zurück. In der Geschichte der Weltmeisterschaften war die Türkei das zweite Mal dabei. Das Team wurde diesmal von dem Stürmerstar Hakan Şükür geführt.
Beim Spiel Türkei-Südkorea im "kleinen Finale" der WM spielt kurz nach dem Anpfiff Ilhan Mansiz den Ball auf Hakan Şükür. Şükür sorgte nach nur 11 Sekunden für das 1:0 der Türkei. Damit hatte sich der türkische Nationalstürmer einen Platz in den Geschichtsbüchern gesichert – als schnellster Torschütze bei einer WM-Endrunde. Durch den 3:2-Sieg gegen Südkorea erreichte die Türkische Nationalmannschaft den 3. Platz der Weltmeisterschaft 2002.
Spiele
Datum | Spielort | Gegner | Ergebnis | Torschützen |
03.06.2002 | Ulsan | ![]() |
1:2 (1:0) | 1:0 H.Şaş (45.), 1:1 Ronaldo (50.), 1:2 Rivaldo (87.) |
09.06.2002 | Incheon | ![]() |
1:1 (0:0) | 1:0 Emre B. (56.), 1:1 W.Parks (86.) |
13.06.2002 | Seoul | ![]() |
3:0 (2:0) | 1:0 Şaş (6.), 2:0 B.Korkmaz (9.), 3:0 Ü.Davala (85.) |
18.06.2002 | Miyagi | ![]() |
1:0 (1:0) | 1:0 Ü.Davala (12.) |
22.06.2002 | Osaka | Senegal Senegal | 0:0 (0:0) n.V. 1:0 | 1:0 I.Mansiz (94.) |
26.06.2002 | Saitama | ![]() |
0:1 (0:0) | 0:1 Ronaldo (49.) |
29.06.2002 | Daegu | ![]() |
3:2 (3:1) | 1:0 H.Şükür (1.), 1:1 E.-Y.Lee (9.), 2:1, 3:1 I.Mansiz (13.,32.), 3:2 C.-G.Song (90.) |
WM-Qualifikation 2006
Spiele
Datum | Spielort | Gegner | Ergebnis | Torschützen |
04.09.2004 | Trabzon | ![]() |
1:1 (0:0) | 1:0 F.Tekke (49.), 1:1 M.Asatiani (85.) |
08.09.2004 | Piräus | ![]() |
0:0 (0:0) | - |
09.10.2004 | Istanbul | ![]() |
4:0 (1:0) | 1:0 G.Karadeniz (17.), 2:0 N.Kahveci (50.), 3:0, 4:0 F.Tekke (90.,90.) |
13.10.2004 | Kopenhagen | ![]() |
1:1 (0:1) | 0:1 J.-D.Tomasson (27.), 1:1 N.Kahveci (70.) |
17.11.2004 | Istanbul | Ukraine Ukraine | 0:3 (0:2) | 0:1 O.Husev (8.), 0:2, 0:3 A.Schewtschenko (17.,88.) |
26.03.2005 | Istanbul | ![]() |
2:0 (2:0) | 1:0 N.Ateş (3.), 2:0 Y.Baştürk (5.) |
30.03.2005 | Tiflis | ![]() |
5:2 (3:2) | 1:0 T.Seyhan (12.), 1:1 A.Amisulashvili (13.) 2:1, 3:1 F.Tekke (20.,35.), 3:2 A.Iashvili (40.) 4:2 K.Avci (72.), 5:2 T.Şanli (89.) |
04.06.2005 | Istanbul | ![]() |
0:0 (0:0) | - |
08.06.2005 | Almaty | ![]() |
6:0 (3:0) | 1:0, 4:0 F.Tekke (13.,85.), 2:0 I.Toraman (15.), 3:0, 6:0 T.Şanli (41.,90.), 5:0 Halil Altintop (88.) |
03.09.2005 | Istanbul | ![]() |
2:2 (0:1) | 0:1 C.Jensen (40.), 1:1 O.Buruk (47.), 2:1 T.Metin (80.), 2:2 S.Larsen (90.) |
07.09.2005 | Kiew | Ukraine Ukraine | 1:0 (0:0) | 1:0 T.Metin (55.) |
12.10.2005 | Tirana | ![]() |
1:0 (0:0) | 1:0 T.Metin (58.) |
Tabelle
Platz | Mannschaft | Spiele | Siege | Remis | Niederlage | Tore | Differnz | Punkte |
1. | Ukraine Ukraine | 12 | 7 | 4 | 1 | 18:7 | +11 | 25 |
2. | ![]() |
12 | 6 | 5 | 1 | 23:9 | +14 | 23 |
3. | ![]() |
12 | 6 | 4 | 2 | 24:12 | +12 | 22 |
4. | ![]() |
12 | 6 | 3 | 3 | 15:9 | +6 | 21 |
5. | ![]() |
12 | 4 | 1 | 7 | 11:20 | -9 | 13 |
6. | ![]() |
12 | 2 | 4 | 6 | 14:25 | -11 | 10 |
7. | ![]() |
12 | 0 | 1 | 11 | 6:29 | -23 | 1 |
Play-Off
Datum | Spielort | Gegner | Ergebnis | Torschützen |
12.11.2005 | Bern | ![]() |
0:2 (0:1) | 0:1 P.Senderos (41.), 0:2 V.Behrami (86.) |
16.11.2005 | Istanbul | ![]() |
4:2 (2:1) | 0:1 A.Frei (2./HE), 1:1 T.Şanli (22.), 2:1 H.Şükür (38.) |
Aktueller Kader
Unten sind alle 37 aktuelle Nationalspieler des Kaders 2005/06 aufgelistet:
Torhüter:
- Volkan Demirel (Fenerbahçe Istanbul)
- Rüştü Reçber (Fenerbahçe Istanbul)
- Ömer Çatkiç (Gençlerbirliği Ankara)
Abwehr:
- Deniz Bariş (Fenerbahçe Istanbul)
- Cihan Haşpolatli (Galatasaray Istanbul)
- Mustafa Koray Avci (Beşiktaş Istanbul)
- Orhan Ak (Galatasaray Istanbul)
- Tolga Seyhan (Schachtjor Donezk)
- Alpay Özalan (1.FC Köln)
- Gökhan Zan (Beşiktaş Istanbul)
- Ümit Özat (Fenerbahçe Istanbul)
- Ibrahim Toraman (Beşiktaş Istanbul)
- Servet Çetin (Fenerbahçe Istanbul)
- Önder Turaci (Fenerbahçe Istanbul)
Mittelfeld:
- Emre Belözoğlu (Newcastle United)
- Okan Buruk (Beşiktaş Istanbul)
- Selçuk Şahin (Fenerbahçe Istanbul)
- Hasan Şaş (Galatasaray Istanbul)
- Hüseyin Cimşir (Trabzonspor)
- Yildiray Baştürk (Hertha BSC Berlin)
- Gökdeniz Karadeniz (Trabzonspor)
- Tümer Metin (Beşiktaş Istanbul)
- Nuri Şahin (Borussia Dortmund)
- Hamit Altintop (FC Schalke 04)
- Ergün Penbe (Galatasaray Istanbul)
- Volkan Arslan (Galatasaray Istanbul)
- Serkan Balci (Fenerbahçe Istanbul)
- Ayhan Akman (Galatasaray Istanbul)
- Ibrahim Üzülmez (Beşiktaş Istanbul)
Angriff:
- Nihat Kahveci (Real Sociedad)
- Fatih Tekke (Trabzonspor)
- Ibrahim Akin (Beşiktaş Istanbul)
- Tuncay Şanli (Fenerbahçe Istanbul)
- Hakan Şükür (Galatasaray Istanbul)
- Halil Altintop (1.FC Kaiserslautern)
- Necati Ateş (Galatasaray Istanbul)
- Serhat Akin (RSC Anderlecht)
Bekannte ehemalige Spieler
- Tanju Çolak
- Hami Mandirali
- Metin Oktay
- Oktay Derelioğlu
- Zeki Riza Sporel
- Lefter Küçükandonyadis
- Cemil Turan
- Can Bartu
- Burhan Sargun
- Arif Erdem
- Ogün Temizkanoğlu
- Oğuz Çetin
- Recep Çetin
- Ridvan Dilmen
- Cüneyt Tanman
- Bülent Korkmaz
- Tugay Kerimoğlu
- Nihat Bekdik
Länderspiele gegen deutsche Fußball-Nationalmannschaften
(Ergebnisse stets aus türkischer Sicht)
- Länderspiele gegen die A-Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB)
- 17. Juni 1951 in Berlin 2:1
- 21. November 1951 in Istanbul 0:2
- 17. Juni 1954 in Bern (WM): 1:4
- 23. Juni 1954 in Zürich (WM): 2:7
- 30. Mai 1992 in Gelsenkirchen: 0:1
- 10. Oktober 1998 in Bursa: 1:0
- 9. Oktober 1999 in München: 0:0
- 8. Oktober 2005 in Istanbul: 2:1
Weblinks
- Informationen über WM-Qualifikation
- Homepage des Türkischen Fußballverbandes (TFF)
- Fanseite der türkischen Nationalmannschaft