Marxismus
- Das Wesen des Menschen ist kein dem Individuum innewohnendes Abstraktum, sondern das Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse. (Karl Marx)
Unter Marxismus versteht man eine Doktrin, die sich direkt auf die soziale und wirtschaftliche Theorie von Karl Marx und Friedrich Engels bezieht. Ein marxistischer Ansatz beinhaltet insbesondere:
- die Idee einer globalen Analyse (Interdependenz von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik)
- die Idee des Klassenkampfes als Motor der Entwicklung der Klassengesellschaften
- die Theorie des dialektischen Materialismus als Grundlage
- die Benutzung bestimmter von Marx entwickelter Konzepte und Theorien: Mehrwert, Arbeitskraft, Produktionsmittel, etc. sowie Marx' Terminologie
Marxistische und neo-marxistische Theorien kommen insbesondere in drei Teilbereichen der Gesellschaftswissenschaften vor, nämlich der Politologie, der Soziologie und der Volkswirtschaftslehre.
Marxismus in den Gesellschaftswissenschaften
Politologie und Politik
a) Analyse der politischen Vorgänge, Entwicklungen und Handlungen anhand der Theorie des historischen Materialismus.
b) Auf die konkrete politische Aktion bezogen versteht man unter Marxismus die von Marx vorgenommenen Weiterentwicklungen des Sozialismus (organisiert in der 1. Internationalen), insbesondere seinen im gemeinsam mit Friedrich Engels erarbeiteten kommunistischen Manifest entwickelten Kommunismus (2. Internationale). Auf den ursprünglichen Kommunismus folgten einige theoretische Weiterentwicklungen, die zwar auf dem Marxismus aufbauen, jedoch mehr oder weniger davon abweichen: der Leninismus (3. Internationale) und der Stalinismus, der Trotzkismus (4. Internationale), der Maoismus und der jugoslawische Titoismus. Sie alle behaupten, den Kern des "wahren Marxismus" verstanden zu haben.
Verwandte politische Begriffe und Strömungen, die jedoch nicht direkt auf dem Marxismus beruhen: Sozialismus, Anarchismus, revolutionärer Syndikalismus.
Soziologie
a) Analyse der gesellschaftlichen Vorgänge mit Hilfe der Theorien des dialektischen Materialismus und historischen Materialismus.
b) Erklärung sozialer Vorgänge mithilfe der marx'schen Klassentheorie.
Marx selber analysiert die kapitalisitische Gesellschaft unter einer globalen Perspektive und bezieht auch andere Aspekte, wie z.B. wirtschaftliche, politische und philosophische Gesichtspunkte, mit ein.
Die Produktion materieller Güter betrachtet er als Startpunkt der menschlichen und zivilisatorischen Entwicklung, die jeweilige Organisation der Produktion als Angelpunkte der Geschichte.
Volkswirtschaftslehre
Analyse wirtschaftlicher Vorgänge mithilfe der marxschen Kapitalismustheorie.
Themen des klassischen Marxismus
- Philosophische Begriffe: Dialektischer Materialismus, Historischer Materialismus
- Ökonomische Begriffe: Mehrwert, Produktionsmittel, Produktionsverhältnisse, Produktionsweise, Produktivkräfte
- Soziologische Begriffe: soziale Klasse, Proletariat, Proletarier, Klassengegensatz, Kapitalismus
- Politische Begriffe: Klassenkampf, Kommunismus
Theoretische Strömungen innerhalb des Marxismus
Erste Anführer und Theoretiker der Arbeiterbewegung
Revisionismus
- Reformismus: Eduard Bernstein, Organisierter Kapitalismus (Rudolf Hilferding), Reformkommunismus (Eurokommunismus)
- "Zentrum": Karl Kautsky
- Linke: Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, W.I. Lenin
Marxismus- Leninismus
Offizielle Ideologie einzelner Staaten
weitere Theorien, die sich auf Marx berufen
- strukturalistische Interpretation durch Louis Althusser
- Wertkritik
- Postoperaismus
Weblinks
- Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus
- GegenStandpunkt - marxistische Vierteljahreszeitschrift
- Marxistisches Internet Archiv (mehrsprachig)
- Marxistische Bibliothek
- Marx-Forum mit Begriffslexikon
Literatur
- Braun, Eberhard: "Aufhebung der Philosophie": Karl Marx und die Folgen, Stuttgart [u.a.] : Metzler, 1992
- Callinicos, Alex: Die revolutionären Ideen von Karl Marx, 1998, Frankfurt/Main, ISBN 3-9806019-2-7
- Fetscher, Iring: Marx, Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder, 1999, ISBN 3-451-04728-4
- Negt, Oskar: Kant und Marx: ein Epochengespräch, Göttingen : Steidl, 2003, ISBN 3-88243-897-5
- Mandel, Ernest 1998: Einführung in den Marxismus, 6. Aufl, Köln: ISP