Zum Inhalt springen

Maßkrug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2005 um 18:18 Uhr durch Dick Tracy (Diskussion | Beiträge) (gelöscht bereits weiter oben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Maßkrug ist ein Trinkgefäß. Er fasst das Volumen einer (die) Maß (kurzes a, fem., bairische Mundart), was genau genommen 1,069 Liter entspricht (siehe hierzu Reinheitsgebot). Üblicherweise wird er insbesondere in Bayern und Österreich für Bier und Biermischgetränke wie Radler oder Schneemaß verwendet. Die früher üblichen tönernen Maßkrüge (auch als "Keferloher" bekannt) wurden Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert zunehmend gegen gläserne ausgetauscht. In Franken und unter Kennern wird jedoch immer noch der tönerne Maßkrug bevorzugt, da in diesem das Bier länger kühl bleibt. Allerdings erkennt man in ihnen auch nicht auf den ersten Blick, ob korrekt eingeschenkt wurde. Wird in Bayern nach einer Maß ("Oa Mass!") verlangt, gilt es als selbstverständlich, dass es sich um eine Maß Bier handelt.

Besonders bekannt ist der Oktoberfest-Maßkrug, der für das Münchner Oktoberfest jährlich neu gestaltet wird. Das Entwenden von Maßkrügen auf der "Wiesn" (Oktoberfest) ist selbstverständlich strafbar. Er gilt jedoch unter Insidern als Trophäe, von der im Jahr 2003 von den Ordnungskräften 195.000 Stück wieder sichergestellt wurden.

Die traditionellen tönernen Maßkrüge können zusätzlich mit einem Zinndeckel versehen sein. Um diesen besser befestigen zu können befindet sich am Henkel des Kruges immer eine Einkerbung, auch wenn der Krug gar keinen Deckel besitzt. Dieses Gestaltungsmerkmal sieht man sogar noch bei den neueren Maßkrügen aus Glas. Es handelt sich jedoch nicht - wie oft behauptet - um eine Sollbruchstelle, um die Verletzungsgefahr bei Schlägereien zu verringern.