Zum Inhalt springen

Rosegg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2005 um 17:47 Uhr durch Gugganij (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten und Kultur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
[[Bild:Map at Rosegg (Carinthia).png Lage von Rosegg in Österreich]]
Basisdaten
Bundesland: Kärnten
Bezirk: Villach Land
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 19,6 km²
Einwohner: 1.802 (Volkszählung 2001)
Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner je km²
Höhe: 477 bis 600 m ü. NN
Postleitzahl: 9232
Vorwahl: 04253 und 04274
Kfz-Kennzeichen: VL
Gemeindekennziffer: 20 721
Gliederung Gemeindegebiet: 3 Katastralgemeinden:
Berg, Emmersdorf, Eis
Adresse Gemeindeamt: Schlossallee 2
9232 Rosegg
Offizielle Website: www.roseggonline.at
E-Mail-Adresse: rosegg@ktn.gde.at
Politik
Bürgermeister: Karl Mitsche (BGM)
Gemeinderat: 12 Mitglieder: 6 BGM, 4 SPÖ,
1 Enotna Lista, 1 FPÖ

Rosegg (slowenisch: Rožek) ist eine am westlichen Ende des Rosentals gelegene Marktgemeinde im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Geographie

Das Gemeindegebiet wird von der Drau durchflossen, die auch durch das Wasserkraftwerk Rosegg-St. Jakob energetisch genutzt wird. Die eigentliche Ortschaft Rosegg liegt in einer Flussschleife, und ist seit dem Bau des zum Kraftwerkskomplex gehörenden 3,7 km langen Oberwasserkanals (1973) nur über Brücken zu erreichen.

Bevölkerung

Nach der Volkszählung 2001 hat die Marktgemeinde Rosegg 1.802 Einwohner. Davon gehören 6,1% der slowenischsprachigen Volksgruppe an.

Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich 83% der Gemeindebevölkerung, zur evangelischen Kirche 6%. Als konfessionslos bezeichnen sich ca. 8%.

Politik

Der Gemeinderat umfasst 12 Mitglieder. Die Zusammensetzung ist nach der letzten Gemeinderatswahl 2003 wie folgt:

Mit Karl Mitsche stellt die BGM den Bürgermeister.

Sehenswürdigkeiten und Kultur

  • Schloss Rosegg - 1772 von Fürst Orsini-Rosenberg erbaute Villa, die stark an norditalienischen Vorbildern orientiert ist. Seit 1831 ist das Schloss im Besitz der Familie des Fürsten von Liechtenstein.
  • Gräberfeld Frög - 1882 entdecktes und mittlerweile weitgehend ausgegrabenes Hügelgräberfeld aus der Hallstattzeit
  • Galerie Šikoronja - regelmäßige Ausstellungen von österreichischen und slowenischen Gegenwartskünstlern
  • Tierpark Rosegg
  • Slowenischer Kulturverein/Slovensko kulturno društvo "Peter Markovic", dem Prof. DI Franc Kattnig als Präsident vorsteht.