Inu Yasha
Inu Yasha (jap. 戦国御伽草子「犬夜叉」 Sengoku O-Togi Zōshi - Inu Yasha, übertragen: Ein mittelalterliches Märchen – Inu Yasha) ist der Name eines japanischen Mangas von Rumiko Takahashi und der darauf basierenden Animeserie und -filme.
Plot
In Inu Yasha geht es im wesentlichen
- um die Dreiecksbeziehung zwischen dem Halbdämon (Hanyō) Inu Yasha, der wiederbelebten Priesterin Kikyō und der japanischen Schülerin Kagome, welche die Reinkarnation von Kikyō aus dem 21. Jahrhundert ist; sowie
- der Suche nach dem „Juwel der vier Seelen“ (dem Shikon no Tama), mit dem Inu Yasha zu einem vollwertigen Dämon (Yōkai) werden will.
Begleitet werden Inu Yasha und Kagome von dem kleinen Fuchsdämon (Kitsune) Shippō, der Dämonenjägerin (Yōkai Taijiya) Sango, ihrer Dämonenkatze Kirara und dem buddhistischen Mönch (Hōshi) Miroku.
Gegenspieler dieser Gruppe sind unter anderem der Halbdämon Naraku, der ebenfalls hinter besagtem Juwel her ist. Er tötete nicht nur Kikyō, sondern zerstörte auch die Liebe zwischen Kikyō und Inu Yasha. Er brachte sie dazu, dass sie sich gegenseitig bekämpfen. So wurde auch Inu Yasha durch Kikyōs Pfeil an den heiligen Baum gebannt und somit für 50 Jahre versiegelt.
Weitere Hauptfiguren sind der vollwertige Hundedämon Sesshoumaru, welcher nicht gut auf seinen halbdämonischen und damit halbmenschlichen Halbbruder Inu Yasha zu sprechen ist, sowie teilweise auch Kikyō, die eine eher undurchsichtige Position einnimmt.
Handlung
Die Handlung beginnt ca. 500 Jahre vor unserer Zeit, an dem Ort, an dem im heutigen Japan Tokyo liegt. In einem Tempel lebt dort die Miko (dt. (Laien-)Priesterin) Kikyō, die den Auftrag hat, das Shikon no Tama (四魂の玉, dt. Juwel der vier Seelen) vor allem Bösen zu beschützen und es zu reinigen.
Dieser Kristall birgt große Kräfte in sich, und kann sowohl für das Gute als auch für das Böse genutzt werden. Kikyō selbst besitzt magische Kräfte und kann den Juwel läutern. Selbst für eine Miko besitzt sie übernatürliche Kräfte. Außerdem ist sie eine Meisterbogenschützin.
Eines Tages trifft sie auf den Hanyō (半妖, dt. Halbdämon) Inu Yasha, der auch hinter dem Juwel her ist. Sie verlieben sich ineinander, doch Onigumo, ein Dieb, der sich von Dämonen verzehren ließ, damit er mit ihren Körpern einen neuen (Naraku) formen und sich die Kräfte jener zu Nutze machen konnte, wollte sich des Shikon no Tama bemächtigen,. Daher bringt er Kikyō dazu, gegen Inu Yasha zu kämpfen, indem er ihr vorgaukelt, dass dieser sie hintergangen hätte. Mit einem magischen Pfeil schießt sie auf Inu Yasha und er wird von ihr an den heiligen Baum Goshinboku gebannt, wodurch er in einen tiefen Schlaf fällt. Kikyō selbst wird von Naraku schwer verletzt und stirbt. Das Shikon no Tama wird nach ihrem letzten Willen mit ihrer Leiche verbrannt.
In unserer heutigen Zeit wird Kikyō im Körper von Kagome wiedergeboren, die dadurch auch das Shikon no Tama in sich trägt. Sie ahnt von dieser Tatsache jedoch nichts. Sie lebt zusammen mit ihrer Mutter, ihrem Großvater, ihrem kleinen Bruder Sōta und dem Kater Buyo in einem Schrein in Tokyo.
An ihrem 15. Geburtstag wird sie von einem Yōkai (妖怪, dt. Dämon) in Schreinbrunnen gezogen. Dieser bildet ein Zeitportal zwischen Inu Yashas und ihrer Zeit, durch das nur sie und Inu Yasha hindurchreisen können. Sie reist 500 Jahre zurück und landet in der Zeit 50 Jahre nach Kikyōs Tod, dem sogenannten Sengoku Jidai (jap. 戦国時代 ).
Sie befreit Inu Yasha von seinem Bann und das „Shikon no Tama“ wird aus ihrem Körper entfernt. Im Kampf gegen einen Totentanzkrähen-Dämon (Youkai) , bündelt Kagome ihre magischen Kräfte in einem Pfeil, der den Juwel unabsichtlich zersplittert. Diese Splitter verteilten sich in alle Himmelsrichtungen.
Nun liegt es an Kagome und Inu Yasha, die Splitter wieder einzusammeln und zu einem Juwel zusammenzufügen, bevor ihnen jemand zuvor kommt.
Charaktere
Inu Yasha (犬夜叉 InuYasha [Bed.: Inu = Hund; Yasha = buddh. Dämon, Nachtgespenst, Vgl. en:Yaksha]) | Ist die männliche Hauptfigur und ein Halbdämon (Hanyō). Er sucht das Juwel der vier Seelen, um ein vollwertiger Dämon zu werden. Zudem will er Naraku töten, um seine ehemalige Geliebte Kikyō zu rächen, die vor 50 Jahren von Naraku getötet wurde. Außerdem verliebt er sich in Kagome, die er als erstes nur als Reinkarnation Kikyōs wahrnimmt, was er allerdings nicht zugibt. Seine Hauptwaffe ist das magische Schwert Tessaiga, welches aus Fangzähnen seines Vaters geschmiedet wurde und hundert Dämonen auf einmal töten kann. Reine Dämonen, wie Sesshōmaru, können das Schwert wegen Tessaigas Bannkreis nicht benutzen. Kagome ist dazu fähig, Inu Yasha durch den Befehl „Sitz!” (japanisch: Ssuwari) zu Boden zu zwingen, sodass er sich nicht mehr bewegen kann. Das ist möglich durch eine Halskette, die ihm Kaede magisch umgelegt hat, sodass er sie nicht lösen kann. Sie reagiert nur auf Kagomes Befehl. |
Kagome Higurashi (日暮かごめ Higurashi Kagome [Bed.: Higurashi = Sonnenaufgang; Kagome ist ein gewobenes Bambusmuster]) |
Ist die weibliche Hauptfigur und eine Schülerin in der 9. Klasse aus dem heutigen Japan. Sie ist die Reinkarnation von Kikyō und sucht das „Juwel der vier Seelen“, um es dem Einfluss des Bösen zu entziehen. Zudem ist sie für das Juwel verantwortlich, da sie es unabsichtlich zersplitterte als sie mit ihrem Pfeil es aus den Fängen der Totentanzkrähe befreien will. Sie reist mit Inu Yasha, weil er ihr dabei helfen soll, die Splitter des Juwels zu sammeln. Zudem ist sie total in ihn verliebt. Sie und er geben dies allerdings nicht zu und wollen es sich selbst gegenüber auch nicht eingestehen. Erst in Laufe der ersten Staffel merken die beiden, dass sie nicht ohne einander leben wollen. Kagomes Hauptwaffe sind Pfeil und Bogen. Sie hat die Gabe mit Pfeilen Dämonen magisch zu bekämpfen. Eine weitere Attacke von Kagome ist Osuwari, mit der sie Inu Yasha in Schach halten kann. Übersetzt bedeutet dies Sitz! (im Manga) / Mach Platz (im Anime). |
Shippō (七宝 Shippō [Bed.: (Buddh.) 7 Bodenschätze]) | Ist ein junger Fuchsdämon, der sich der Gruppe um Inu Yasha angeschlossen hat, weil er sonst niemanden mehr hat. Sein Vater wurde von den Donnerbrüdern getötet und gehäutet. Er sieht in Kagome eine Art große Schwester und Ersatzmutter. Er kann sich in alles Mögliche verwandeln, wenn auch nicht sehr gut: Sein Schwanz wird nicht mitverwandelt. |
Miroku (弥勒 [Bed.: Miroku ist jap. für Maitreya einer Art buddh. Messias]) | Ist ein buddhistischer Mönch, der allerdings manchmal eigensinnig handelt und ein Frauenheld ist. Doch seit seinem Großvater ist jeder männliche aus seiner Familie mit einem „Schwarzen Loch“, auch Kazaana genannt, in der Hand verflucht. Damit kann er es aber mit Dämonen aufnehmen, indem er sie mit seinem „Schwarzen Loch“ einsaugt. In der Zwischenzeit wird das Loch mit einem Rosenkranz versiegelt. Allerdings wird es ständig größer und es wird ihn eines Tages selbst einsaugen, wie auch schon seinen Großvater und Vater zuvor. Er reist mit InuYasha, um Naraku, den Urheber der Fluches, zu töten und den Fluch damit zu brechen. Damit sein Blut weiterfließt fragt er jede Frau, bis auf Sango, ob sie ihm ein Kind gebären will. Dass er "Sango" nicht sofort fragt, liegt wohl an der Art, wie die beiden sich kennen lernen: Sango will um jeden Preis Inu Yasha töten, weil Naraku ihr einredete, er habe die Bewohner ihres Dorfes auf dem Gewissen. Später entwickelt er ehrliche Gefühle für Sango, was auch auf Gegenseitigkeit beruht. |
Sango (珊瑚 [Bed.: Koralle]) | Ist eine Dämonenjägerin (Yōkai Taijiya) und mit ihrem Bruder Kohaku die einzigen Überlebenden ihres Dorfes, da dieses Dorf von Naraku mit einer List ausgelöscht wurde. Sie reist mit Inuyasha, um sich an Naraku zu rächen, der ihren Bruder unter seiner Kontrolle hat. Ihre Hauptwaffe ist ein gigantischer Bumerang (Hiraikotsu: fliegender Knochen). Aus ihrem Dorf stammt das Shikon no Tama, das sich in einer Höhle befand. Das Shikon no Tama war in Wirklichkeit das Herz einer Priesterin, Midoriko. |
Kohaku (琥珀 [Bed.: Bernstein]) | Ist der jüngere Bruder von Sango, der aber durch einen Juwelensplitter in seinem Rücken unter der Kontrolle von Naraku steht. Wenn man allerdings den Splitter aus seinem Rücken entfernt, stirbt Kohaku auf der stelle. Durch Narakus Kontrolle hat er zwar große Teile seiner Erinnerungen verloren, dennoch kann er sich ab und zu an seine Familie erinnern. Er hat seine ganze Familie unter Narakus Kontrolle getötet, mit Hilfe seiner Kettenaxt. |
Kirara (雲母 [Bed.: Glimmer]) | Ist ein Dämon, der in seiner normalen Form einer kleinen Katze gleicht, allerdings auf Zuruf zu einer Art feurigem Säbelzahntiger mit zwei Schweifen wächst und fliegen kann. |
Kikyō (桔梗 Kikyō [Bed.: Ballonblume]) | Sie war eine Priesterin und Geliebte von Inu Yasha, sowie die Vorfahrin von Kagome. Sie hatte das „Juwel der vier Seelen“ in ihrer Obhut, um es zu reinigen, damit es nicht zum Bösen eingesetzt werden kann. Sie wurde 50 Jahre vorher von Naraku in Gestalt von Inu Yasha getötet. Naraku wollte mit diesem vorgetäuschten „Verrat“ Inu Yashas das Juwel korrupieren. |
Naraku (奈落 [Bed.: Hölle]) | Ist ein Halbdämon und der Hauptantagonist. Er sucht das „Juwel der vier Seelen“, um der mächtigste Dämon zu werden. Er verfolgt seine Ziele rücksichtslos, tötet dabei unzählige Menschen und spinnt viele Intrigen. Er kennt keine Gefühle wie Liebe und Loyalität. Er lässt lieber seine Abkömmlinge kämpfen. Trotz das er ein Dämon ist hat er noch das Herz des Räubers Onigumo der ursprünglich in Kikyō verliebt war. Er liebt sie immer noch obwohl die beiden nicht viel miteinander zu tun haben und Kikyō tot ist. Für seine Gefühle zu ihr, würde er sie aber am liebsten töten. |
Kagura (神楽 Kagura [Bed.: göttliche Musik]) | Ist ebenfalls ein Abkömmling Narakus und somit die Schwester Kannas. Sie ist Herrscherin über den Wind und hasst Naraku. Dieser hat jedoch ihre Lebenskraft und damit ihr Leben in seiner Hand. Ihre Attacken beinhalten meist den Begriff Tanz, da sie nach Kagura benannt ist – alter Shintō-Musik und -Tanz. Inu Yasha konnte sie bei der ersten Begegnung, mit Hilfe von der Windnarbe in die Flucht schlagen, was aber von Mal zu Mal schwieriger wird da sie den Wind manipulieren kann. Er hat auch Probleme die Windnarbe einzusetzen da sie alles manipulieren kann und so musste Kagome mit ihren Pfeilen nachhelfen. Später versucht Kagura Sesshoumaru dazu zu überreden, Naraku für sie zu töten. |
Kanna (神無 Kanna [Bed.: gottlos]) | Ist ein Abkömmling von Naraku, die mit ihrem Spiegel die Seelen anderer einfangen kann oder Attacken reflektieren. Sie ist der erste Abkömmling von Naraku. Sie ist aber machtlos gegen Kagomes Pfeile, die ihre eigene Seele haben. Kanna = das Nichts. |
Akago/Hakudōshi | Akago ist Narakus Versuch sein menschliches Herz loszuwerden. Akago kann das „Dunkle“ im Herzen eines jeden sehen und verstärken. Später stirbt er, doch ein Teil von ihm (Hakudoushi) wächst schnell heran. Er ist der Reiter Enteiis, eines Feuerpferdes. |
Sesshōmaru (殺生丸 Sesshōmaru [Bed.: etwa Töten in Perfektion]) | Er ist ein sehr mächtiger, vollwertiger Hundedämon und gleichzeitig der Halbbruder von Inu Yasha. Er verachtet die Menschen und so auch seinen eigenen Bruder, weil dieser ein Halbdämon, und somit ein halber Mensch ist. Ein weiterer Grund für seine abweisende Haltung gegenüber Inu Yasha ist, dass ihr Vater Inu Yasha Tessaiga vererbte, ein Schwert, welches hundert Dämonen töten kann. Sesshōmaru hingegen bekam nur Tenseiga, ein Schwert, welches hundert Leben retten kann und seiner Meinung nach nutzlos ist. Soounga, das dritte Schwert seines Vater's, hätte er auch gerne, aber dieses Schwert verschwand nach den Tod seines Vaters und kam erst mit Inuyasha wieder in das feudale Japan zurück (Soounga kommt nur im dritten Kinofilm vor).
Außerdem musste Sesshoumaru, kurz nachdem Inu Yasha von Kikyō gebannt wurde, einen Kampf gegen den Clan der Katzendämonen bestreiten. Er schickte Jaken zu seinem Bruder, der ihm logischerweise nicht helfen konnte, musste diesen Kampf also allein bestreiten. Er gewann den Kampf zwar (verscheuchte die Katzendämonen aber nur), ist aber der Ansicht, dass Inu Yasha die Familienehre beschmutzt hat, weil er sich von einem Menschen hat besiegen lassen. (Sein Vater ist zwar auch beim Kampf mit einem Menschen gestorben, doch diesen hatte er vorher besiegen können.) |
Jaken (邪見 [Bed.: übler Anblick; Irrlehre]) | Ist ein in den magischen Künsten bewanderter Dämon (Kappa) und Untergebener von Sesshōmaru. Er war der König eines Volkes das eines Tages angegriffen wurde. Sesshōmaru rettete sein Volk, wofür Jaken Sesshōmaru auf Schritt und Tritt folgt. Zusätzlich bekam er den Kopfstab damit er nicht wehrlos ist. Trotz zahlreicher Misshandlungen von Sesshōmaru bleibt er weiterhin seinem Meister treu. |
Rin (りん) | Ist eine kleine Waise, welche Sesshōmaru begleitet. Sie versorgte Sesshōmaru, nachdem er schwer verwundet wurde, mit Essen und Trinken. Später wurde sie von Kōgas Wölfen getötet, die ihr Dorf überfielen. Sesshōmaru revanchierte sich bei ihr, indem er sie mit Tenseiga wiederbelebte. Möglich wäre es auch,das er Tenseiga auch einfach nur ausprobieren wollte. |
Kōga (鋼牙 Kōga [Bed.: stählerner Fangzahn]) | Ist ein Wolfsdämon und der Anführer eines dämonischen Wolfsrudels. Er liebt Kagome und zieht sich damit die Eifersucht Inu Yashas zu, wodurch sich beide nicht besonders gut verstehen. Eigentlich ist er schon mit Ayame von den nördlichen Wolfsdämonen verlobt, weil er ihr als Kind einmal das Leben gerettet hatte und ihr dann versprach, sie später zu heiraten. Als sie von Kogas „neuer Frau“ erfährt, ist sie ziemlich eifersüchtig. Er besitzt 3 Juwelensplitter. Diese verhelfen ihm zu unglaublichen Kräften, was Inu Yashas Missfallen für ihn noch verstärken. Einen Splitter in seinem Rechten Arm verliert er in einem Kampf gegen Monstervögel. Von den anderen beiden hat er je einen in einem Bein, wodurch es ihm erlaubt ist, unglaublich schnell zu laufen. |
Myōga (冥加 Myōga [Bed.: (Buddh.) göttlicher Schutz]) | Ist ein sehr ängstlicher Floh-Dämon, der Inu Yashas Gruppe regelmäßig begleitet und mehr Beschwerden als Rat beschert. Er genießt wegen seiner fragwürdigen Kampfeinstellung kein großes Ansehen bei Inu Yashas Gruppe. Wenn's gefährlich wird ist er meistens nicht mehr zu sehen. Er stand schon Inu no Taisho zur Seite und liebt es, Inu Yashas Blut zu saugen. |
Kaede (楓 [Bed.: Ahorn]) | Ist die jüngere Schwester Kikyōs. Sie trug es Kagome auf, das „Juwel der vier Seelen“ zu suchen. Vor 50 Jahren verlor sie beim „Verrat“ von Inu Yasha das linke Auge. |
Sōta Higurashi (日暮草太 Higurashi Sōta [Bed.: dickes Gras]) |
Ist der kleine Bruder von Kagome. Er ist ein netter und anständiger Bruder, der sich ein bisschen um die Schulleistungen seiner Schwester sorgt. Er ist ein ziemlicher Angsthase. Weil er sich nicht in die Nähe des knochenfressenden Brunnens traute und Kagome vorausschickte, landete sie im mittelalterichen Japan. |
Frau Higurashi (ママ Mama) | Ist die Mutter von Kagome und Sōta und macht es anscheinend nichts aus, dass ihre Tochter immer wieder in das gefährliche, japanische Mittelalter reist. Sie ist oft besorgt und hilft Kagome wo sie kann. Auch an Inu Yasha denkt sie oft. Sie ist besonders von seinen Hundeohren begeistert. |
Großvater (爺ちゃん (O)Jii-chan) | Der Großvater von Kagome und Sōta lässt sich immer neue Krankheiten für Kagome einfallen, um sie und ihre ständigen und längeren Ausflüge in das japanische Mittelalter für die Öffentlichkeit zu entschuldigen. Außerdem ist er der Meister des Schreins, in dem die Higurashis leben. Er macht aus allem eine Legende. |
Kater Buyo (ブヨ Buyo [Bed.: von jap. buyo buyo' für weich, schwabbelig]) | Kagomes dicker Kater. Weil Sota dachte, er wäre im Brunnen, geschah eigentlich die ganze Tragödie. |
Izayoi | Sie ist die Geliebte von Inu no Taisho und auch Inu Yashas Mutter. Sie starb kurz nachdem Inu Yasha zur Welt kam (dritter Kinofilm). Wird aber von ihrem Mann mit Tenseiga wieder ins Leben gerufen. Ihr Mörder, Takemaru, jagte beide in eine Falle. Zum Glück konnte Izayoi flüchten und führte mit Inu Yasha ein normales Leben. Aber auch sie wird getötet. |
Inu Yasha wird von der Mangaka Rumiko Takahashi gezeichnet. Der Manga erscheint in Japan in der Shōnen Sunday bei Shogakukan und umfasst bis jetzt 43 Bände, von denen bei uns schon 32 bei EMA erschienen sind. Im November erscheint Band 33.
- Regisseur: Masashi Ikeda
- Art Director: Shigemi Ikeda
- Character-Design: Yoshihito Hishinuma
- Bearbeitung: Tomoaki Tsurubuchi
- Sound Director: Yota Tsuruoka
- Co-Produzent: Sunrise
- Produzenten: Michihiko Suwa & Hideyuki Tomioka
Am 06. Oktober 2000 startete Inu Yasha auf dem japanischen Sender Nihon Teribi (NTV) um 19:00 Uhr mit durchschnittlich 16% Einschaltquoten sehr erfolgreich. Die Serie wurde nach 4 Jahren mit 167 Folgen beendet, allerdings mit sehr offenem Ende. Es gilt als ziemlich wahrscheinlich, dass der Anime - in welcher Form auch immer - fortgesetzt wird. Bei uns lief Inu Yasha auf RTL2 (stark geschnitten) und MTV2POP (ungeschnitten) mit jeweils den ersten 52 Episoden. Seit September 2005 sendet RTL2 weitere 52 Episoden, jedoch wieder stark geschnitten. Zudem unterzog RTL2 den bisher 104 Episoden einer regelrechten Dialogzensur, um die Serie zu verharmlosen.
Zur Inu Yasha gibt es auch vier Filme. Der Neuste ist im Dezember 2004 in Japan angelaufen, die ersten Drei erscheinen in Deutschland demnächst auf DVD - übrigens ohne Mitwirken RTL2s und somit keinerleri Dialogzensur.
- Inu Yasha Movie 1 - Affections Touching Across Time: ab 28.11.2005 erhältlich
- Inu Yasha Movie 2 - The Castle Beyond The Looking Glass: für Februar 2006 geplant
- Inu Yasha Movie 3 - Swords Of An Honorable Ruler: für April 2006 geplant
- Inu Yasha Movie 4 - The Crimson Horai Island: für den deutschen Markt noch nicht geplant
Seit Herbst 2004 wird Inu Yasha auf deutschsprachigen DVDs veröffentlicht. Jeweils 4 Episoden pro DVD, wobei für die deutschsprachige Version (wie auf MTV2 gesendet) und die japanische Originalversion unterschiedliche Videospuren verwendet werden. Die Originalfassung hat neben dem offiziellen deutschsprachigen Untertitel (bis Volume 8) noch einen weiteren deutschsprachigen Untertitel (Im Menü des DVD-Players bei Volume 1+2 als "japanisch" verzeichnet, danach im Menü anwählbar), welcher von einem freien Fanprojekt im Internet erstellt wurde. Das FanProjekt liefert auch die Inhalte der Booklets und das Cover-Design.
Charakter | Originalstimme | Deutsche Stimme |
---|---|---|
Inu Yasha | Kappei Yamaguchi | Dominik Auer |
Kagome Higurashi | Satsuki Yukino | Ulrike Jennie |
Shippō | Kumiko Watanabe | Julia Haacke |
Miroku | Kōgi Tsujitani | Florian Halm |
Sango | Hōko Kuwashima | Angela Wiederhut |
Kikyō | Noriko Hidaka | Claudia Lössl |
Naraku | Toshiyuki Morikawa | Dieter Landuris |
Sesshōmaru | Ken Narita | Pascal Breuer |
Jaken | Yūichi Nagashima | Kai Taschner |
Kagura | Izumi Ohgami | Tatjana Pokorny (1-52), Maren Rainer (ab 53) |
Kohaku | Akiko Yajima | Daniel Schlauch |
Kōga | Taiki Matsuno | Hubertus von Lerchenfeld |
Hakkaku | Daisuke Kishio | Dirk Meyer |
Ginta | Hiroyuki Yoshino | Nico Macoulis |
Ayame | Yumi Kakazu | Shandra Schadt |
Kaede | Hisako Kyōda | Ilona Grandke |
Myōga | Kenichi Ogata | Horst Raspe (1-52), Walter von Hauff (ab 53) |
Großvater | Ginzō Matsuo | Thomas Reiner |
Kagomes Mutter | Asako Dodo | Kathrin Gaube (1-52), Maria Böhme (ab 53) |
Sōta Higurashi | Akiko Nakagawa | Beate Pfeiffer |
Episodenliste
- siehe Episodenliste Inu Yasha
Openings und Endings
- Opening 1 (001-034): V6 - Change The World
- Opening 2 (035-064): Hitomi - I Am
- Opening 3 (065-095): Nanase Aikawa - Owarinai Yume
- Opening 4 (096-128): Every Little Thing - Grip!
- Opening 5 (129-153): Tackey & Tsubasa - One Day One Dream
- Opening 6 (154-167): Hitomi Shimatani - Angelus
- Ending 1 (001-020): Dream - My Wil
- Ending 2 (021-041): Do As Infinity - Fukai Mori
- Ending 3 (042-060): Ayumi Hamasaki - Dearest
- Ending 4 (061-085): BoA - Every Heart
- Ending 5 (086-108): Do As Infinity - Shinjitsu No Uta
- Ending 6 (109-127): Day After Tomorrow - Itazurana Kiss
- Ending 7 (128-148): Namie Amuro - Come
- Ending 8 (149-165): V6 - Brand New World
- Special Ending (166/167): Dream - My Will
- A Feudal Fairy Tale (Rollenspiel, PlayStation, Japan: Dezember 2001)
- The Secret of the Cursed Mask (Rollenspiel, PS2, Japan: 18.03.2004 / USA: 19.10.2004)
- Feudal Combat (Arcade-Action, PS2, Japan: 16.06.2005 / USA: 16.08.2005)
Weblinks
Japan
- Offizielle japanische Homepage zur Manga-Serie (japanisch)
- Liste aller japanischen Manga-Bände (japanisch)
- Offizielle japanische Homepage zur TV-Serie (japanisch)
Deutschland
- Offizielle Homepage von EMA zur deutschen Manga-Serie
- Offizielle Homepage von RTL II zur deutschen TV-Fassung
- tarigon.de Forum des InuYasha-Fan-Projekts (deutsche DVD-Untertitel)