Detektiv Conan
Detektiv Conan (jap. 名探偵コナン Meitantei Konan) ist eine seit 1994 laufende Manga-Serie des japanischen Zeichners Gosho Aoyama (*1963), die aufgrund ihres großen Erfolges auch seit 1996 als gleichnamige Zeichentrickserie (Anime) umgesetzt wurde. Überdies gewann die Serie 2001 den 46. Shogakukan Manga Award.
Handlung
Die Geschichten erzählen die Abenteuer des 17-jährigen Oberschülers und brillanten Hobbydetektivs Shinichi Kudo (工藤新一 Kudō Shin-ichi), der bei Untersuchungen zu einem Fall von zwei Männern in Schwarz niedergeschlagen wird. Sie verabreichen ihm eine Kapsel mit einem Zell-Gift APTX 4869, das ihn töten soll, doch stattdessen bewirkt es eine Mutation, die ihm das Äußere eines 6-jährigen Jungen verleiht.
Seiner Größe und seiner Kräfte, nicht jedoch seiner Intelligenz und seines Scharfsinns beraubt, wendet sich Shinichi an den befreundeten Professor Agasa (阿笠博士), der ihm in schwierigen Zeiten hilfreich zur Seite steht und ihn mit immer neuen technischen Spielereien versorgt, wie etwa einem als Fliege getarnten Stimmenverzerrer.
Als Ran Mori (毛利蘭 Mōri Ran), Shinichis Freundin, den Professor besucht, ohne Shinichi zu erkennen, schiebt der den hilflosen Jungen in ihre Obhut ab. Dieser ist gezwungen, sich spontan einen anderen Namen auszudenken. Beim Anblick zweier Krimis nennt er sich entsprechend den darauf stehenden Autorennamen Conan Edogawa (江戸川コナン Edogawa Konan) – nach dem japanischen Krimiautor Edogawa Rampo (1894-1965) und dem britischen Schriftsteller Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930).
Conan zieht zu Ran und ihrem Vater, dem erfolglosen Privatdetektiv Kogoro Mori (毛利小五郎 Mōri Kogorō), in der Hoffnung, mehr Informationen über die Männer in Schwarz, ihre Organisation und das Gift zu bekommen, damit ein Gegengift entwickelt werden kann. Von nun an bemüht er sich, Mōri bei der Lösung von dessen Fällen unauffällig zu unterstützen – oder die Rätsel am besten gleich selbst zu knacken, ohne seine wahre Identität zu verraten.
Das ist gar nicht so einfach, weil er seine Freundin Ran ständig belügen muss, um sie und sich selbst vor der Organisation zu schützen. Außerdem muss er lernen, sich wie ein kleines Kind zu verhalten, und zu seinem Leidwesen wieder die Schulbank drücken.
Wenn er jedoch in einen Fall verwickelt wird, kann er mit seinem ausgeprägten detektivischen Spürsinn Kogorō leicht die Show stehlen, was nicht selten mit Kopfnüssen geahndet wird. Dabei bedient er sich häufig einer kindischen Ausdrucksweise, um sein Geheimnis nicht auffliegen zu lassen, was dem Zuschauer/Leser natürlich reichlich komisch erscheint, da diesem das wahre Ich von Conan ja bekannt ist. Aber auch Gesten wie das Knuddeln an die Brust oder Gespräche über die Liebesbeziehungen zwischen Ran und Shinichi veranlassen Conan immer wieder zu aberwitzigen Reaktionen und Gedankengängen, die dem Zuschauer den einen oder anderen humorvollen Lacher herauskitzeln.
Manga
Die Serie startete Anfang 1994 als 名探偵コナン (Meitantei Conan) im Manga-Magazin Shōnen Sunday, das von Shogakukan -Verlag herausgebracht wird. Der erste Sammelband erschien in Japan am 18. Juni 1994. Bisher sind 51 Bände (der Neueste im September 2005), ein koloriertes Artbook und ein Movie Guide veröffentlicht wurden, die Aoyama neben internationaler Bekanntheit ein rekordverdächtiges Einkommen beschert haben: Im Jahr 2000 befand sich der Zeichner auf Platz 3 der meistverdienenden japanischen Privatleute, und im Jahr 2001 auf Platz 6. 2004 war er neben Rumiko Takahashi der meistverdienende Mangaka. In Deutschland wird Detektiv Conan vom Egmont Manga und Anime-Verlag in Sammelbänden herausgegeben, bisher sind 40 erschienen.
Zusätzlich gibt es in Japan ca. 20 Bände mit Conan Short Stories (Kurzgeschichten), die Aoyamas Assistenten nach seinen Vorgaben zeichnen. In Deutschland werden sie gegenwärtig kapitelweise im Manga Twister veröffentlicht, Sammelbände der Kurzgeschichten werden ebenfalls verlegt (von diesen gibt es bisher drei, der Neueste erschien im September 2005).
Die Serie und die Filme werden auch als bunte Manga (Anime-Comic) herausgebracht. Die Bilder ähneln denen der Sendung sehr, deswegen wird kein Zeichner genannt. Hiervon gibt es 39 Bände. Eine Vermarktung in Deutschland ist nicht geplant.
Neben Japan und Deutschland erscheint die Manga-Serie u. a. auch in Singapur, als Detective Conan in Frankreich, Spanien und Italien und als Case Closed in den USA.
Charaktere
- Shinichi Kudo alias Conan Edogawa
- Der 17-jährige Oberschüler Shinichi Kudo (工藤新一 Kudō Shin-ichi) wurde – vor seiner unfreiwilligen „Verjüngungskur“ – als die Erlösung der japanischen Polizei angesehen. Sein größtes Vorbild ist Sherlock Holmes, außerdem ist er ein ausgezeichneter Fußballspieler, was er aber, so er selbst, nur getan hat um sein Verstand zu schärfen. Er ist der Sohn von Yusaku Kudō, einem berühmten Schriftsteller und Yukiko Kudō, einer ehemaligen Schauspielerin. Doch gerade als Shinichis Ruhm und Erfolg in Tokio geradezu legendär erscheinen, wird er von zwei Männern in Schwarz unbeabsichtigt geschrumpft , anstelle getötet. Von da an ist er gezwungen, unter dem Namen Conan Edogawa (江戸川コナン) verdeckt zu ermitteln und den Beiden das Handwerk zu legen. Er wohnt unter diesem neuen Namen nun bei Ran Mōri und ihrem Vater Kogorō Mōri. Mit seinem "Nakosekronometer" , eine von Professor Agasas Erfindungen , betäubt er Kogoro und löst so in seinem Namen weitere verzwickte Fälle. Mithilfe des "Stimmenverzerers", kann er jade beliebige Stimme nachmachen. Auch Sonoko hat er schon betäubt und so Fälle gelöst. Wie die meisten Charaktere wissen auch Ran und Kogorō nichts von Conans wahrer Identität, die insgesamt nur fünf Charakteren bekannt ist: seinen Eltern, Hiroshi Agasa, Ai Haibara, Heiji Hattori und dem gefürchteten Meisterdieb Kaito Kid. Doch Conan war nicht nur einmal davor Ran alles zu sagen, sie aber so, wenn er es denn getan hätte, großer Gefahr außgesetzt sei.
- Ran Mori
- Ran Mori (毛利蘭 Mōri Ran) ist die Sandkastenfreundin von Shinichi und die beiden können fast schon als Paar bezeichnet werden, obwohl dies (zumindest noch) nicht der Fall ist. Ran ist die Kapitänin der Karatemannschaft ihres Viertels und bekannt für ihre Schlagkraft.
Ran wohnt bei ihrem Vater Kogorō Mōri in dessen Detektei, während ihre Mutter Eri Kisaki (Anwältin) von den beiden getrennt lebt.
Ran ist während der gesamten Geschichte der wahren Identität Conans einige Male auf der Spur. Allerdings gelingt es diesem immer wieder, sie erneut zu täuschen. Spätestens nachdem Shinichi zum ersten Mal wieder länger in der Serie auftritt, da er ein Proto-Gegengift von Ai testete (welches nicht lange anhält), sind Rans Vermutungen über eine versteckte Identität des kleinen Conan zerschlagen, denn Ai verkleidet sich als Conan und so wird Ran etwas verwirrt, aber doch erleichtert. - Professor Hiroshi Agasa (阿笠博士)
- Ist 52 Jahre alt und seit jeher eng mit Shinichi und dessen Familie befreundet. Laut Shinichi ist er bekannt für seine „Erfindungen der etwas unkonventionelleren Art“, die ihm aber dann in Form von Conan sehr nützlich sind. So versorgt Agasa Conan mit verschiedenen kleinen Erfindungen, wie z. B. die Radarbrille oder die "Power-Kick-Boots", mit denen Conan alles mögliche durch die Gegend schießen und so seine Gegner außer Gefecht stzen kann. Außerdem hat er ein Muttermal am Hintern, aus dem ein ziemlich dickes Haar wächst. Doch das hat er nur Shinichi erzählt.
- Shiho Miyano alias „Sherry“ alias Ai Haibara
- „Sherry“ ist der Deckname von Shiho Miyano (宮野志保), einem Mitglied der Organisation, welcher auch die beiden Männer in Schwarz angehören. Sherry entwickelte das Gift (Apoptoxin 4869, genannt APTX 4869), das Shinichi auf Kindsgröße schrumpfen ließ. Sie und ihre Schwester Akemi wollten aus der Organisation aussteigen, doch Gin ermordet Akemi und Shiho wird von der Organisation gefangen genommen. Von der Organisation zum Tode verurteilt und angekettet, sieht sie keinen anderen Ausweg, als ihr eigenes Gift einzunehmen. Von diesem wieder in ein Kind zurückverwandelt gelingt es ihr, aus ihrem Gefängnis zu flüchten. Aus Verzweiflung schleppt sie sich zu Shinichis Haus, bricht davor bewusstlos zusammen und wird von Professor Agasa gefunden. Sie nistet sich bei ihm ein und unterstützt Conan fortan unter dem Namen Ai Haibara (灰原哀) und schließt sich den "Detektiv Boy´s an.
- Kaito Kid / Meisterdieb 1412
- Ist ein Profidieb und ein weiterer Gegenspieler Shinichis. Er ist in der Lage, jede Stimme zu imitieren (ohne technische Hilfe) außerdem kennt er seine „Opfer“ in und auswendig und ist so – zusammen mit der passenden, perfekten Verkleidung – praktisch unerkennbar. Kaito Kid zeichnet sich dadurch aus, dass bei seinen Diebstählen nie jemand zu Schaden kommt oder gar getötet wird. Er startete schon einige Einbruchversuche, welche alle durch Shinichi vereitelt wurden. Kaito Kid scheint ungefähr im gleichen Alter wie Shinichi zu sein.
Siehe auch: Magic Kaito - Kogoro Mori
- Kogoro Mori (毛利小五郎 Mōri Kogorō) ist der Vater von Ran Mōri. Früher war er Kriminalpolizist, wurde aber wegen eines schwerwiegenden Fehlers vom Dienst entlassen: Er hatte seiner Ex-Frau Eri Kisaki ins Bein geschossen. Seither schlug er sich mehr schlecht als recht als mittelmässiger Privatdetektiv durchs Leben – bis Conan auftaucht. Er löst alle Fälle Mōris unter dessen Namen, ohne dass dieser oder andere es merken (mit Hilfe des „Narkosechronometers“ und seines „Stimmentransposers“). So wird Kogorō, trotz seines sonst äußerst peinlichen Auftretens, zu einem gefeierten, berühmten Detektiv.
- Heiji Hattori
- Genauso wie Shinichi ist der gleichaltrige Heiji Hattori (服部平次) ein überaus erfolgreicher Detektiv, auf jeden Fall in Osaka. Doch als er noch Tokio kommt um sich mit Shinichi zu messen, stößt er nur auf Ran und Conan. Doch nachdem Conan in mit dem "Nakosekronometer" außer gefecht gesetzt hat und in seinem Namen einen Fall löst, ist er nicht so einfältig, wie Kogoro und merkt, dass Conan ihn für seine Zwecke ausnutzt. Er stellt Conan zur Rede, der zuerst alles leugnen will, dann aber merckt das sein Geheimnis sicher aufgehoben ist. Seitdem sind Heiji und Conan gute Freunde und lösen zusammen auch einige Fälle. Meistens ist auch seine Sandkastenliebe Kazuha (遠山和葉 Tōyama Kazuha) dabei. Er liebt sie und sie ihn, doch keiner traut sich, es dem anderen zu sagen (wie mit Shinichi und Ran).
- Sonoko Suzuki
- Sonoko Suzuki (鈴木園子) ist die beste Freundin von Ran Mouri. Sie stammt aus einer reichen Familie und ist ein wenig eingebildet. Sie liebt es Ran aufzuziehen und Shinichi bzw. Conan zu ärgern. Ihr Traumprinz ist zwar Kaito Kid und ihr Hobby ist die Jagd auf Männer, aber eigentlich hat sie schon einen Freund: Makoto Kyōgoku (京極真 Kyōgoku Makoto), ein Karatechampion, der zu Recht den Beinamen Der Prinz des Angriffs trägt, aber leider momentan im Ausland ist.
- Inspektor Megure
- Inspektor Megure (目暮警部 Megure-keibu), bürgerlicher Name: Juzo Megure (目暮十三 Megure Jūzō) ist ein Inspektor der japanischen Polizei. Vor Kogorōs Entlassung war er dessen Vorgesetzter. Jetzt wird es vorwiegend ihm zuteil, zusammen seine Fälle mit Kogorōs vermeindlicher Hilfe zu lösen.
- Inspektor Miwako Sato
- Miwako Sato (佐藤美和子 Satō Miwako) gehört zum Beika Police Department. Ihr Vater war Polizist und wurde bei einem Fall getötet. Da sie eine der wenigen Frauen im Department ist, ist sie der Liebling der dortigen Männer. Was Verbrecher angeht, kann sie ordentlich zuschlagen und spielt schon mal gerne Lara Croft.
- Inspektor Wataru Takagi
- Auch Wataru Takagi (高木渉 Takagi Wataru) ist ein bekanntes Gesicht bei Detektiv Conan, da er zu den treuen Helfern von Inspektor Megure gehört. Leider ist er manchmal etwas schusselig, aber wenns drauf ankommt ist er ein guter Polizist. Er ist heimlich in Inspektor Sato verliebt.
Die Detective Boys
- Genta Kojima
- Genta Kojima (小嶋元太 Kojima Genta) ist der draufgängerische und immer gut gelaunte Typ. Sobald die Detective Boys irgendwas spannendes planen ist er dabei. Durch sein enormes Gewicht bringt er die Detective Boys aber oft in Probleme, doch manchmal ist es auch nicht ganz unnütz.Zudem ist er in Ayumi verliebt.
- Mitsuhiko Tsuburaya
- Mitsuhiko Tsuburaya (円谷光彦 Tsubaraya Mitushiko) ist lieber etwas vorsichtiger und der naturwissenschaftliche Typ, außerdem kann man ihn schon recht schlau für sein Alter nennen. Wenn er sich jedoch einmal von der Spannung eines kniffligen Rätsels angesprochen fühlt, ist alle Angst verflogen. Seine Schlussfolgerungen sind nicht schlecht, aber Conan ist ihm natürlich überlegen. Er ist heimlich in Ayumi verliebt, was bisher nur Conan weiß. Später verliebt er sich jedoch in Ai Haibara.
- Ayumi Yoshida
- Ayumi Yoshida (吉田歩美 Yoshida Ayumi) geht in die gleiche Klasse wie Conan, Mitsuhiko und Genta. Sie gehört zu den Detective Boys, die, außer den beiden, noch aus Genta und Mitsuhiko bestehen. Sie ist in den kleinen Conan total verliebt und schwärmt für ihn. Kein Wunder, dass Mitsuhiko und Genta manchmal nicht so gut auf Conan zu sprechen sind. Außerdem kann sie die ganze Gruppe motivieren.
Doch als Ai zu der Gruppe stößt, siht sie eine Rivallin in ihr, da sie denkt, Ai sei auch in Conan verliebt, was aber erst später der Fall ist.
Die schwarze Organisation
Shinichi trifft während der Serie immer wieder auf die schwarze Organisation, die er „Männer in Schwarz“ nennt. Diese hat unter anderem das Schrumpfgift (APTX 4869) entwickelt und Shinichi eingeflößt. Später trifft Shinichi auf ein Mädchen, das sich „Ai Haibara“ nennt, und ebenfalls der schwarzen Organisation angehört. Sie schließt sich den Detective Boys an und wird ein richtiger Hauptcharakter. Bemerkenswert ist, dass alle Mitglieder der Organisation Decknamen von alkoholischen Getränken tragen.
- Vodka
- Vodka ist ein nicht so hohes Mitglied der schwarzen Organisation. Er ist ein mehrfacher Mörder und Partner von Gin.
- Gin
- Gin ist ein hohes Mitglied der schwarzen Organisation, was man daran sieht, wie herablassend und verächtlich er alle anderen Mitglieder der Organisation behandelt, und mehrfacher Mörder. Er ist Vodkas Partner und schrumpfte Shinichi. Man könnte fast meinen, dass Gin und Vodka Brüder sind, denn in der japanischen Version nennt Vodka Gin "Aniki", was soviel heißen soll wie "großer Bruder", was Gin aber nicht viel bedeutet, da er nicht mal davor zurückschrecken würde Vodka umzubringen.
- Tequila
- Ein Hüne, der einen Kurzauftritt im 12. Band hat und durch eine Bombenexplosion stirbt, die für einen anderen bestimmt war.
- Sharon Vineyard alias Wermut alias Chris Vineyard
- Auch sie ist ein hohes Mitglied der Organisation. Sie nahm wissend, dass sie schrumpfen würde, das APTX 4869. Nun gibt sie sich als ihre eigene Tochter aus und nennt sich Chris Vineyard. Sie ist eine berühmte Schauspielerin und lebt eigentlich in den USA. Außerdem ist Wermut eine wahre Meisterin der Verkleidung und treibt Gin damit noch mal in den Wahnsinn. Sie ist 29 Jahre alt und ist in der Organisation Auftragskillerin. Ihre Opfer waren unter anderem Jodie Saintemillions Eltern. Ihr deutscher Deckname ist Wermut und der japanische Name Belmot. Vermouth wird nur in englischen Dialogen gesagt. Die Namensänderungen kommen daher, dass das Getränk Vermouth aus Italien stammt und in Amerika, Frankreich und Italien Vermouth und Japan Belmot heißt. Und der deutsche Name dafür lautet eben Wermut.
Sie ist Shinichi sogar schon einmal als Sharon in NYC begegnet, bevor er zu Conan schrumpfte. Sharon Vineyard ist/war nämlich eine gute Freundin von Yukiko Kudo.
Chris weiss vermutlich sogar um Conans und Ais Identität, aber trotzdem meldet sie es nicht, denn es war Shinichi, der sie einst in NYC rettete, als sie sich - als Serienmörder verkleidet - gegen ein rostiges Geländer lehnte, das einbrach. Sie wurde von Ran und Shinichi gerettet, die sie seitdem bewundert und "Angel" und "Cool Guy" nennt. Ai hingegen hasst sie, vielleit wegen dem APTX 4869, denn einem ihrer Sprüche zufolge ist es teuflich, dem Fluss der Zeit zu trotzen (= nicht zu altern (= Wirkung des APTX 4869)). Sie macht alleine Jagd auf die Ai, die "Verräterin", denn würde z. B. Gin erfahren, was dieser zugestoßen ist, würde er zur Wahrung des dunklen Geheimnisses der Organisation alle Personen töten, die mit Ai zu tun hatten und dann wären zwangsläufig "Angel" und "Cool Guy" in Gefahr. Außerdem könnte man durch Ai auch Rückschlüsse auf Shinichis Schicksal ziehen. - Der Boss
- Er ist weder in Manga oder Anime aufgetaucht, wird aber ein paar Mal von Gin und Vodka erwähnt.
- Kenzo Masuyama
- Sein Deckname ist Pisco. Mit 71 Jahren ist er verstorben.
- Kiichiro Numabuchi
- Er ist in dem Special Der Serienmörder von Osaka zum ersten Mal aufgetaucht und verhaftet worden. Er flüchtete aus dem Gefängnis und sollte als Testperson für das Mittel APTX 4869 dienen. Er konnte aber flüchten und ist immer noch auf der Flucht.
- Shiho Miyano alias Ai Haibara alias Sherry
- Shiho ist äußerst intelligent, schliesslich hat mit 18 das APTX4869 ins Endstadium entwickelt. Sie ist besser bekannt als Ai Haibara, war früher ein Mitglied der schwarzen Organisation, stieg aber aus, als ihre Schwester Akemi von Gin erschossen wurde. Als sie umgebracht werden sollte, flüchtete sie mit Hilfe des APTX4869, und wird seitdem von Gin und Vodka verfolgt. Ihr Deckname in der Organisation ist Sherry.
Sie hatte außerdem (vermutlich) schon eine Beziehung mit Shuichi Akai, der ihr ebenfalls auf den Fersen ist, und Gin, was sich nun nicht gerade positiv für sie auswirkt.
"Ai" gehört nun zu den Detective Boys und ist eine Freundin von Shinichi. - Akemi Miyano
- Sie ist die Schwester von Shiho Miyano und wurde von Gin erschossen. Sie hatte einen eher niedrigen Rang und führte ein eher normales Leben (im Gegensatz zu ihrer Schwester).
- Atsushi Miyano
- Er ist der Vater von Akemi und Shiho Miyano und mit seiner Frau Erfinder des Giftes APTX 4869.
- Elena Miyano
- Sie ist Engländerin, die Mutter von Akemi und Shiho Miyano und mit ihrem Mann Erfinderin des Giftes APTX 4869. Ihr Deckname in der Organisation war Hell Angel.
- Rena Mizunashi
- Sie ist ein neues Mitglied der schwarzen Organisation und tritt in Kapitel 499 (Band 48) das erste Mal auf. Da sie jedoch ein Problem hat, wird Mōri von Yoko Okino gebeten, sich mit ihrem Problem auseinanderzusetzen. Conan versteckt ein Hörgerät unter ihrem Schuh. Schon bald klärt sich alles zum Guten hin auf. Jedoch hat Conan sein Hörgerät vergessen und will es nur zurückholen, als er ein Gespräch zwischen Rena und Gin mitbekommt und dabei herausfindet, dass auch sie zur schwarzen Organisation gehört und als Kir bekannt ist.
- Korn & Chianti
- Diese beiden Scharfschützen sind ebenfalls Mitglieder der schwarzen Organisation und treten in Kapitel 500 (Band 48) zum ersten Mal auf. Sie sind sehr hohe Mitglieder, da sie bei einem wichtigen Einsatz mit lauter hohen Mitgliedern dabei waren und dazu noch Shiho Miyano bekannt waren.
Anspielungen
Viele Namen in der Serie enthalten Anspielungen:
- Conan Edogawa (江戸川コナン Edogawa Konan)
- Zusammensetzung aus Edogawa Rampo (江戸川乱歩, 1894-1965, japanischer Krimiautor und Kritiker; dieser Künstlername spielt wiederum auf Edgar Allan Poe an) und Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930, britischer Kriminalschriftsteller und Erfinder von Sherlock Holmes)
- Ran Mōri (毛利蘭 Mōri Ran)
- Maurice Leblanc (französischer Autor und Erfinder von Arsène Lupin)
- Kogorō Mōri (毛利小五郎 Mōri Kogorō)
- Kogorō Akechi (明智小五郎 Akechi Kogorō, Detektiv in den Erzählungen von Edogawa)
- Professor Hiroshi Agasa (阿笠博士 Agasa Hiroshi)
- Agatha Christie (britische Krimiautorin)
Die Figur des Professor Agasa erinnert zudem an Professor Ochanomizu in Tetsuwan Atomu.
Der Vorname wird mit den selben Schriftzeichen geschrieben wie das japanische Wort für den Doktortitel – dann allerdings hakase gesprochen. 阿笠博士 kann also Hiroshi Agasa als auch Dr. Agasa bedeuten. - Heiji Hattori (服部平次 Hattori Heiji)
- Inspektor Hattori (服部刑事) aus der Fernsehserie Tantei Monogatari (探偵物語, Detektivgeschichten) und Zenigata Heiji (銭形平次) aus einer Erzählung von Nomura Kodō (野村胡堂)
- Inspektor Megure (目暮警部 Megure-keibu)
- Jules Maigret (Inspektor in den Krimi-Romanen von Georges Simenon)
- Ai Haibara (灰原哀 Haibara Ai)
- Ihr Name ist eine Anspielung auf V. I. Warshawski und Cordelia Gray. Der Vorname geht aus dem phonetisch so ausgesprochenen „I“ hervor, während das Schriftzeichen für „hai“ von Haibara „grau“ (engl. gray) heißt.
- James Black
- James Bond ist ein bekannter Actionheld aus den gleichnamigen Filmen. Black ist das englische Wort für Schwarz.
- Ortsteil Beika (米花)
- Baker Street 221b (Wohnsitz von Sherlock Holmes in London)
- Yōko Okino
- Dieser Name ist wahrscheinlich der japanisch-amerikanischen Künstlerin Yoko Ono entlehnt.
Auch die Namen von nur einmal auftretenden Personen enthalten meist Anspielungen.
Anime
Der Manga wurde ab 1996 als TV-Zeichentrickserie mit derzeit über 400 Folgen umgesetzt.(Nahezu jede Woche wird in Japan eine neue Folge ausgestrahlt.)
In Deutschland wurden bereits 253 Folgen der Serie gezeigt. Außer in Japan und Deutschland wird/wurde Detektiv Conan auch in Korea, China, Italien, USA, Frankreich und vielen weiteren Ländern gesendet.
Internationale Starttermine der TV-Serie:
- Japan: Seit 8. Januar 1996 als 名探偵コナン (Meitantei Conan) auf YTV
- Deutschland: Seit 10. April 2002 als Detektiv Conan auf RTL II
- USA: Seit April 2004 als Case Closed (Fall abgeschlossen) auf Cartoon Network
DVD/Video
Die Serie erschien ab dem 21. März 2005 auch auf DVD in Deutschland in einer DVD-Box mit 3 Einzel-DVDs, sowie dem 1. Mangaband als Beilage. Die drei ersten Einzel-DVDs erschienen am 25. April 2005:
Detective Conan – Vol. 1 | Detective Conan – Vol. 2 | Detective Conan – Vol. 3 |
|
|
|
Ende September 2005 erschien eine weitere DVD-Box unter dem Titel "Detective Conan Box - Second Edition".
Schnitte innerhalb der Serie
Der Sender RTL II begann ab Juni 2002 die Serie nachträglich zu kürzen. Es fehlen meistens Szenen, die die Folgen von Gewalt darstellen. Die freiwilligen Schnitte waren eine Reaktion auf die Gewaltdebatte nach dem Amoklauf von Erfurt. Der Sender hoffte mit dieser Zensur, die auch zahlreiche andere Sendungen betraf, der damaligen Diskussion um die Verschärfung des Jugendschutzes im Fernsehen entgehen zu können. Zeitgleich begannen auch die Schnitte in der Serie Dragon Ball Z. Die ungeschnittenen DVDs zur Serie erhielten mittlerweile eine FSK 6. Auch Programmratgeber wie Flimmo.de und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) sehen von dieser Sendung keine Gefahr für Kinder ausgehen. Aus Jugendschutzsicht sei "Detektiv Conan" für die Entwicklung von Kindern sogar sehr nützlich, da in der Sendung Gewalt stets negativ vermittelt wird und die Helden zur Lösung eines Falls keine Gewalt anwenden, sondern allein ihren Kopf gebrauchen.
Specials
Bei Detektiv Conan gibt es in Japan in unregelmäßigen Abständen sogenannte „Special Episodes” (Spezialfolgen). Diese dauern meist (inklusive Werbezeit) eine Stunde, wenn es sich um ein sogenanntes Neujahrsspecial handelt, sogar 2 Stunden. RTL 2 hat diese Episoden in Mehrteiler umgewandelt, damit die Sendezeit je nur ca. 23 Minuten beträgt. Da diese aber oft nicht genau zwei Stunden, eine Stunde etc. lang sind, wurden diese von RTL 2 teilweise zusätzlich gekürzt.
Folgende Specials wurden ausgestrahlt:
- Mord bei Mondschein (Folgen 11/12, 60 Minuten)
- Der Nebelkobold (Folgen 53/54, 60 Minuten)
- Meisterdieb 1412 (Folgen 78/79, 60 Minuten)
- Mord ist keine Hexerei / Der Onkel aus Brasilien (Folgen 99-102, 120 Minuten)
- Der Serienmörder von Osaka (Folgen 124/125, 60 Minuten)
- Den Männern in Schwarz auf der Spur (Folgen 136-139, 120 Minuten)
- Mord an Bord (Folgen 172/173, 60 Minuten)
- Rache verjährt nicht (Folgen 185-188, 120 Minuten)
- Das Haus der 200 Masken (Folgen 198/199, 60 Minuten)
- Der Zorn der Berggöttin (Folgen 223/224, 60 Minuten)
- Der junge Meisterdieb (Folgen 235-238, 120 Minuten)
Folgende wurden noch nicht ausgestrahlt:
- Osaka Double Mystery – Naniwa kenshi to taikō no shiro (jap. Folge 263, 120 Minuten)
- Yureru keishichō 1200man nin no hito jichi (jap. Folge 304, 120 Minuten)
- Huis Ten Bosch no hanayome (jap. Folge 342, 60 Minuten)
- Kuro no Soshiki to makkō shōbu – Mangetsu no yoru no 2gen Mystery (jap. Folge 345, 150 Minuten)
- Kaitō Kid no kyūi kūchū hokō (jap. Folge 356, 60 Minuten)
- Koshien no kiseki! Mienai akuma ni makezu girai (jap. Folge 383, 120 Minuten)
Es sind fünf Original Video Animations (kurz OVA) in Japan auf VHS und DVD erschienen:
- Conan Vs. Kid Vs. Yaiba
- 16 Suspects
- Conan and Heiji and the Missing Kid
- Detective Conan, Kid, and Crystal Mother
- Mouri Kogorou Vs. Detective Boys
Zusätzlich gibt es noch zwei Mini-Specials, die zwei DVDs über Kurzgeschichten von Gōshō Aoyama beigelegt waren:
- Fly to the 10th Planet (7 Minuten)
- Rand Red Butterfly (7 Minuten)
Kinofilme
Seit 1997 erscheint jedes Jahr im April in Japan ein neuer Detektiv Conan-Kinofilm. Hier eine Übersicht der bisherigen Veröffentlichungen:
Japanischer Titel | Englischer Titel¹ | Kinostart | Länge | |
---|---|---|---|---|
1. | Tokei Jikake no Matenrō | Timebomb in a Skyscraper | 19. April 1997 | 95 Minuten |
2. | Jūyon banme no Targetto | The 14th Target | 18. April 1998 | 99 Minuten |
3. | Seikimatsu no Majutsushi | The Last Wizard of the Century | 17. April 1999 | 100 Minuten |
4. | Hitomi no naka no Ansatsusha | Captured in Her Eyes | 22. April 2000 | 100 Minuten |
5. | Tengoku he no Kauntodaun | Countdown to Heaven | 21. April 2001 | 107 Minuten |
6. | Beikā machi no Bōrei | The Phantom of Baker Street | 20. April 2002 | 107 Minuten |
7. | Meikyū no Kurosurōdo | Crossroad in the Ancient Capital | 19. April 2003 | 107 Minuten |
8. | Ginyoku no Majishan | Magician of the Silver Sky | 17. April 2004 | 108 Minuten |
9. | Suihei senjō no Sutorateji | Strategy Above the Depths | 9. April 2005² | 108 Minuten |
1) Dieser Titel bezieht sich auf häufig offiziell benutzte Namen. Weder in Japan noch in einem englischsprachigem Land ist dieser Name offiziell. Er wird dennoch gerne als Ersatz für das schwer verständliche Japanisch benutzt.
2) Gleich zum Kinostart des 9. Detektiv Conan Films wurde bekannt gegeben, dass im April 2006 der 10. Film in die japanischen Kinos kommt.
Rolle | dt. Sprecher/in | jap. Sprecher/in |
---|---|---|
Shin'ichi Kudō | Tobias Müller | Kappei Yamaguchi |
Conan Edogawa | Tobias Müller | Minami Takayama |
Ran Mōri | Giuliana Jakobeit (geb. Wendt) | Wakana Yamazaki |
Kogorō Mōri | Jörg Hengstler | Akira Kamiya |
Inspektor Megure | Dieter Klebsch | Rin Cha Fu |
Heiji Hattori | Oliver Feld | Ryō Horikawa |
Kazuha Tōyama | Anja Stadlober / Manja Doering³ | Yuko Miyamura |
Sonoko Suzuki | Katja Strobel / Julia Ziffer³ | Naoko Matsui |
Ayumi Yoshida | Julia Meynen / Susanne Kaps² | Yukiko Iwai |
Genta Kojima | Charles Rettinghaus | Wataru Takagi |
Mitsuhiko Tsuburaya | Fabian Hollwitz | Ikue Otani |
Professor Agasa | Gerhard Paul / Wolfgang Thal² | Kenichi Ogata |
Kaitō Kid/Meisterdieb 1412 | Julien Haggege | Kappei Yamaguchi |
Ai Haibara/Shiho Miyano | Andrea Kathrin Loewig | Megumi Hayashibara |
Gin | Stefan Gossler | Yukinori Hori |
Vodka | Tobias Kluckert | Fumihiko Tachiko |
² Sprecherwechsel ab Folge 103
³ Sprecherwechsel ab Folge 183
Musik
Wie bei japanischen Animationsserien üblich, werden auch bei Detektiv Conan Songs japanischer Künstler zu Promotionszwecken als Opening oder Ending verwendet. Derzeit gibt es 16 Openings und 23 Endings , von denen die meisten neben den Single-Versionen, auch auf 2 "Detective Conan Best-Of"-CDs erhältlich sind.
In der dt. Ausstrahlung wurden nur sporadisch bisher 5 Openings und 2 Endings auf deutsch umgesetzt, wobei es sich bei den Endings nur um ca. 10 sekündige Stücke handelt. Bis auf das letzte Opening, sind alle Songs auf den "AnimeHits"-CDs zu finden.
Übersicht Openings:
Titel | Übersetzung | Interpret | Episoden | Deutscher Titel | Episoden |
---|---|---|---|---|---|
1.Mune ga Dokidoki | Herzklopfen | The High Lows | 1-30 | 100 Jahre | 1-102 |
2.Feel Your Heart | Fühl dein Herz | Velvet Garden | 31-52 | - | - |
3.Nazo | Rätsel | Miho Komatsu | 53-96 | - | - |
4.Unmei no roulette wo Mawashite | Das Schicksalsroulette drehen | ZARD | 97-123 | Laufe durch die Zeit | 103-130 |
5.Truth | Wahrheit | Two-Mix | 124-142 | Mit aller Kraft | 131-182 |
6.Girigiri Chop | Knapper Schnitt | B'z | 143-167 | - | - |
7.Mysterious Eyes | Rätselhafte Augen | GARNET CROW | 168-204 | Mein Geheimnis | 183-219 |
8.Koi wa thrill, shock, suspense | Liebe ist erregend, erschütternd und spannend | Rina Aiuchi | 205-230 | Die Liebe kann nicht warten | 220-253 |
9.Destiny | Bestimmung | Miki Matsuhashi | 231-258 | - | - |
10.Winter Bells | Winterglocken | Mai Kuraki | 259-270 | - | - |
11.I can't stop my love for you | Ich kann nicht aufhören dich zu lieben | Rina Aiuchi | 271-305 | - | - |
12.Kaze no Lalala | Lalala des Windes | Mai Kuraki | 306-332 | - | - |
13.Kimi to Yakusoku Shita Yasashii Ano Basho Made | Zum gütigen Ort unseres Versprechens | U-ka Saegusa | 333-355 | - | - |
14.START | Start | Rina Aiuchi | 355-393 | - | - |
15.Hoshi no kagayaki yo | Sternenglanz | ZARD | 394-414 | - | - |
16.Growing Of My Heart | Das Wachsen meines Herzens | Mai Kuraki | 415-? | - | - |
Übersicht Endings:
Titel | Übersetzung | Interpret | Episoden | Deutscher Titel | Episoden |
---|---|---|---|---|---|
1.Step by Step | Schritt für Schritt | Ziggy | 1-26 | Wieviele Fragen... | 1-182 |
2.Meikyuu no Lovers | Geheimnisliebhaber | heath | 27-51 | - | - |
3.Hikari to kage no roman | Licht- und Schatten-romanze | Keiko Utoko | 52-70 | - | - |
4.Kimi ga inai natsu | Sommer ohne dich | DEEN | 71-83 | - | - |
5.Negaigoto hitotsu dake | Ich wünsch mir nur eins | Miho Komatsu | 84-108 | - | - |
6.Koori no ue ni tatsu you ni | Wie auf Eis | Miho Komatsu | 109-131 | - | - |
7.Still for your love | Immer noch für deine Liebe | Rumania Montevideo | 132-152 | - | - |
8.Free Magic | Freie Magie | WAG | 153-179 | Frei schweben | 183-253 |
9.Secret of my heart | Geheimnis meines Herzens | Mai Kuraki | 180-204 | - | - |
10.Natsu no Maboroshi | Sommerillusion | GARNET CROW | 205-218 | - | - |
11.Start in my life | Komm in mein Leben | Mai Kuraki | 219-232 | - | - |
12.Always | Immer | Mai Kuraki | 233-247 | - | - |
13.Aoi Aoi Kono Chikyuu ni | Es ist blau auf dieser Erde | Azumi Uehara | 248-265 | - | - |
14.Yumemita Ato de | Nach dem Träumen | GARNET CROW | 266-287 | - | - |
15.Mushoku | Farblos | Azumi Uehara | 288-299 | - | - |
16.Overture | Overtüre | Inaba Koushi | 300-306 | - | - |
17.Ashita wo Yume Mite | Das Morgen träumen | ZARD | 307-328 | - | - |
18.Kimi to iu Hikari | Du Licht | GARNET CROW | 329-349 | - | - |
19.Nemuru Kimi no Yokogao ni Hohoemi wo | Dein Schlafgesicht bringt mir ein Lächeln | U-ka Saegusa | 350-376 | - | - |
20.Wasurezaki | Vergissmeinnicht | GARNET CROW | 377-397 | - | - |
21.June Bride (Anata Shika Mienai) | Junibraut (Ich kann niemanden außer dir sehen) | U-ka Saegusa | 398-408 | - | - |
22.Sekai Tomete | Die Welt anhalten | Shiori Takei | 408-416 | - | - |
23.Thank You For Everything | Danke für alles | Sayuri Iwata | 417-? | - | - |
Film Endings:
Titel | Übersetzung | Interpret | Film |
---|---|---|---|
Happy Birthday | Alles Gute zum Geburtstag | Kyouko | 1. Tokei Jikake no Matenro |
Shoujo no Koro ni Modatta Mitai ni | Wie zurück in Kindertagen | ZARD | 2. Juuyon banme no Targetto |
ONE | Eins | B'z | 3. Seikimatsu no Majutsushi |
Anata ga iru kara | Weil du da bist | Miho Komatsu | 4. Hitomi no naka no Ansatsusha |
Always | Immer | Mai Kuraki | 5. Tengoku he no Kauntodaun |
Everlasting | Ewig dauernd | B'z | 6. Beika machi no Borei |
Time after Time - Hana Mau Machi de | Mal für mal - Auf der Straße der tanzenden Blätter | Mai Kuraki | 7. Meikyu no Kurosurodo |
Dream x Dream | Traum x Traum | Rina Aiuchi | 8. Ginyoku no Majishan |
Natsu wo matsu Seiru no you ni | Wie ein Segel auf den Sommer warten | ZARD | 9. Suihei senjo no Sutorateji |
Weblinks
Japan
- Offizielle Homepage der japanischen Manga-Serie (japanisch)
- Liste aller japanischen Manga-Bände (japanisch)
- Offizielle Homepage der japanischen TV-Serie (japanisch)
- Offizielle Homepage des nächsten Conan-Kinofilms (japanisch)
Deutschland
- Offizielle Homepage von EMA zu den deutschen Manga-Bänden
- Offizielle Homepage von RTL II zur deutschen TV-Fassung
International
- Offizielle Homepage der US-amerikanischen TV-Fassung (englisch)
- Liste aller spanischen Manga-Bände (spanisch)