Zum Inhalt springen

Skorpions-Flügelschnecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2012 um 21:58 Uhr durch PhJ (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte Wikipedia:Taxoboxen. --> {{Taxob…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Skorpions-Flügelschnecke

Gehäuse von Lambis scorpius

Systematik
Unterordnung: Hypsogastropoda
Teilordnung: Littorinimorpha
Überfamilie: Stromboidea
Familie: Strombidae
Gattung: Lambis
Art: Skorpions-Flügelschnecke
Wissenschaftlicher Name
Lambis scorpius
(Linnaeus, 1758)

Die Skorpions-Flügelschnecke oder Knotige Flügelschnecke, auch Skorpionschnecke[Anmerkung 1] (Lambis scorpius) ist eine Schnecke aus der Familie der Flügelschnecken (Gattung Lambis), die im Malaiischen Archipel und im West-Pazifik verbreitet ist.

Merkmale

Das länglich eiförmige, buckelig höckerige und knotig quer gerunzelte Schneckenhaus von Lambis scorpius erreicht bei ausgewachsenen Schnecken eine Länge von 13 bis 17 cm. Am Mündungsrand sitzen (unter Einschluss des Siphonalkanals) 7 fingerartige, gekrümmte, der Länge nach knotige Fortsätze, von denen der wie ein Skorpionschwanz gebogene Siphonalkanal der längste ist und die mittleren die kürzesten sind. Die Oberfläche des Gehäuses ist weiß mit roten Flecken, die Mündung und der Schlund violettrot mit weißen Querrunzeln.[1]

Verbreitung und Lebensraum

Die Skorpions-Flügelschnecke tritt im tropischen West-Pazifik auf, vom westlichen Indonesien bis zum westlichen Polynesien, vom südlichen Japan bis zum nördlichen Queensland (Australien)und nach Neukaledonien.

Sie Schnecke lebt in geschützten Bereich von Korallenriffen unter Felsen, im seichten Wasser der Gezeitenzone und etwas unterhalb bis in eine Tiefe von etwa 5 Metern. Wie andere Flügelschnecken ernährt sie sich von Algen.

Verwendung und Gefährdung

Lambis scorpius wird wegen seines Gehäuses gesammelt, das als Schmuck verkauft wird.

Einzelnachweise

  1. C. Brüggemann (1838): Die Naturgeschichte in getreuen Abbildungen und mit ausführlicher Beschreibung derselben. Verlag von Eduard Eisenach, Leipzig 1838. Die Weichthiere, S. 77. Die knotige Flügelschnecke. Strombus Scorpio s. scorpius L. et nodosa Encycl.

Anmerkung

  1. Nicht zu verwechseln mit der ebenfalls Skorpionschnecke genannten Homalocantha scorpio, die ebenso in Südostasien lebt, aber zu den Stachelschnecken gehört.
Commons: Lambis scorpius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien