Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jener13

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2012 um 17:36 Uhr durch Jener13 (Diskussion | Beiträge) (Spielzeugeisenbahn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Stephan Klage in Abschnitt Spielzeugeisenbahn
Was meinst Du? So wie ausgeführt? Hast Du möglicherweise auch noch reputable Literatur zum Thema? Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 12:47, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ist der Schornstein der Lok eigentlich verdeckt, oder bringe ich da was durcheinander?--Stephan Klage (Diskussion) 12:50, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das Spielzeug war nicht das "schnellste" ;-)sondern die 05001 DR Dampflok. Oben im Blech der Lok ist eine Loch aus dem die Funken heraussprühten.

Hallo Jens, noch nee kurze Nachergänzung. Ich habe einen redirect auf Jos. Kraus u. Co. gesetzt, denn Du hattest mich damit überrascht, dass Kraus-Fandor nur eine umgangssprachliche Firmenbezeichnung ist. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe. LG Stephan--Stephan Klage (Diskussion) 08:24, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Spielzeugeisenbahn

Schreibst Du in dem Artikel noch etwas zu den einzelnen Herstellern? Sonst müssen wir den Aufstellung draus machen. --Hans Haase (Diskussion) 14:11, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kann gern nach und nach einen zu jeder Firma einen Satz ergänzen. Allerdings ist das die vollständige Aufzählung der bekannten Blecheisenbahnhersteller. Vorher waren nur 2 Firmen aufgeführt, was nicht korrekt und vollständig war. Alles andere würde das Bild verfälschen und inkorrekt sein.
Du Jens, ich denke Hans Haase meint das anders. Er kritisiert, dass Du einzelne Lemmata geschaffen hast, statt eine Aufzählungskette mit Bluelinks. Damit Du verstehst, was ich meine folgendes Beispiel: Mach mal meinen Artikel Judentum im Jemen auf und scrolle runter zu == Siehe auch == und schau Dir die Bluelink-Anordnung an. Das ist gemeint. Wenn Du nämlich einzelne Lemmata schaffst, dann muß auch ein Text her. Das halte ich bei einer bluelink-Kasskade aber für völlig entbehrlich. --Stephan Klage (Diskussion) 16:13, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Stephan, hast schon recht. "Siehe auch" ist denke ich hier falsch, da es sich ja um Bestamdteile mit wesenlichen Bezug zum Hauptthema handelt. Die "Einzelfirmen" wegzulassen, halte ich aufgrund der Vollständigkeit der Darstellung völlig falsch. Zusätzliche Beschreibungen sind bei der "Einzelfirma" hinterlegt und wären dann doppelt. Selbst die Überlegung, die Firmen in einem Satz aufzuzählen, geht zu Lasten der Übersichtlichkeit. Eine andere Idee habe ich nicht. Dann muss es wohl so sein. Trotzdem besten Dank, dass Du einen wesentlichen Beitrag zur Vervollständigung der Blechspielzeugfirmen geleistet hast. Viele Grüsse Jens
Servus Jens, ich habe das angesprochene Problem jetzt mal so gelöst wie jetzt zu sehen. Bist Du damit einverstanden? Was anderes ist mir noch aufgefallen. Die Firma Schönner hat gar keinen Artikel. Du hattest daher auch den Verweis auf den Nürnberg-Artikel gesetzt. Sollte man das nicht noch nachreichen zur Vervollständigung? Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 23:57, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, noch was. Kannst Du diese Anfrage beantworten?--Stephan Klage (Diskussion) 00:05, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Stephan, ich finds auch gut so, wie du das gemacht hast. Finde es nur nicht angemessen, in der Kategorie Spielzeugeisenbahnen gerade Bing nochmal zu erläutern, obwohl es einen eigenen Artikel gibt. Das ist doch dann doppelt und nicht gleichstellend zu den anderen Firmen. Zumal sich der Bing Artikel in den beiden Kategorien etwas unterscheidet (Beschäftigtenzahl, Gross- bzw. Einzelhandel).

Du hast recht, "Schoenner" (nicht "Schönner") fehlt auch noch. Ich wühl dann mal in der Literatur, ob es noch andere Firmen gibt. Viele Grüsse Jens