Hochspannungsschalter
Hochspannungsschalter sind elektrische Schalter für Spannungen die mehr als 1000 V betragen. Schalter für Spannungen unterhalb von 1000 V werden Niederspannungsschalter genannt.
Bei den Hochspannungsschaltern unterscheidet man Leistungsschalter, Lasttrennschalter und Trennschalter.
Hochspannungsschalter können mit Motorantrieb, mit Federspeicherantrieb oder mit Druckluftantrieb ausgestattet sein.
Leistungsschalter

Das Schaltvermögen, also die Möglichkeit eine bestehende elektrische Verbindung zu lösen, ist bei Leistungsschaltern am größten. Es können elektrische Ströme geschaltet werden die bis zu 160 kA betragen. Diese Ströme treten dann auf, wenn in Hochspannungsnetzen ein Kurzschluss oder ein Erdschluss vorhanden ist. Um diese hohen Ströme schnell auszuschalten lösen die Leistungsschalter über ein Schutzrelais aus. Die Auslösezeit ist einstellbar.
Ein Problem beim Schalten hoher elektrische Ströme ist der Lichtbogen, der bei jedem Schalten entsteht. Dieser Lichtbogen wird bei Leistungsschaltern entweder dadurch gelöscht, dass der Schalter in einem Öl schaltet. Hier zersetzt die hohe Temperatur des Lichtbogens einen Teil des Öles in den Löschkammern zu einem Gas. Der Gasdruck bewirkt eine Ölströmung, die den Lichtbogen löscht. Dieser Schaltertyp wird bis zu einer Spannung von 240 kV und einem Strom von 4 kA benutzt. Eine andere Lösung stellen Schalter mit Schwefelhexafluorid (SF6) als Löschmittel dar. Druckgasschalter werden bevorzugt in Anlagen mit hoher Schalthäufigkeit eingesetzt. Druckgasschalter mit Schwefelhexafluorid setzt man wegen ihrer geringen Abmessungen in Innenraumumspannstationen, aber auch in Freiluftanlagen ein. Nachteilig ist hier ein Umweltproblem, denn Schwefelhexafluorid ist ein Gas, das den Treibhauseffekt verstärkt.
Im Bild 1 ist ein Leistungsschalter in Freiluftausführung für eine 110 kV zu sehen. Es ist von außen nicht wie beim Trennschalter zu erkennen, ob der Schalter geöffnet oder geschlossen ist.
Lasttrennschalter
Lasttrennschalter schalten Last- oder Leerlaufströme in Anlagen bis 30 kV. Diese Schalter sind nicht in der Lage Kurzschlussströme zu schalten! Sie sind eine Kombination eines Schalters, der normale Ströme schalten kann (Lastschalter) und des Trennschalters. Sie können bis zu 63 kA schalten.
Trennschalter

Ein Trennschalter kann nur Leerlaufströme schalten. Er soll nur die elektrische Verbindung nach VDE 105 sichtbar auftrennen.