Zum Inhalt springen

Teufelsmühle (Schwarzwald)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2012 um 09:55 Uhr durch Silvicola (Diskussion | Beiträge) (Lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Teufelsmühle
Teufelsmühle mit Aussichtsturm
Teufelsmühle mit Aussichtsturm
Höhe 908 m ü. NN
Lage Baden-Württemberg, Deutschland
Gebirge Schwarzwald
Koordinaten 48° 45′ 14″ N, 8° 24′ 30″ OKoordinaten: 48° 45′ 14″ N, 8° 24′ 30″ O
Teufelsmühle (Schwarzwald) (Baden-Württemberg)
Teufelsmühle (Schwarzwald) (Baden-Württemberg)
Ausflugsheim auf dem Gipfelplateau
Blick von der Teufelsmühle über Loffenau ins vordere Murgtal auf Gaggenau und weiterführend auf die Rheinebene bei Rastatt

Die Teufelsmühle (908 m ü. NN) ist ein Berg südlich von Loffenau im Nordschwarzwald. Sie liegt zwischen den Tälern der Murg im Westen und der Alb im Osten. Die Alb entspringt nahe der Ostflanke des Bergs (Albursprung), bevor sie wenige Kilometer weiter nördlich Bad Herrenalb erreicht. Über das Gipfelplateau der Teufelsmühle, das sich in nord-südlicher Richtung erstreckt, verläuft die Grenze zwischen den Gemeinden Gernsbach im Murgtal und Loffenau.

Infrastruktur

Auf der Gipfelebene befinden sich ein Aussichtsturm mit Ausflugsheim und eine Gastwirtschaft. Sie sind mit dem Pkw über eine Nebenstraße ab Rißwasen erreichbar. Der Berg ist Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbike-Touren. Unterhalb des Aussichtsturms auf 850 m ü. NN betreibt der Drachenflugclub Loffenau e. V. seit 1977[1] einen Startplatz für Drachen- und heute auch Gleitschirmflieger. Der Landeplatz liegt 550 Höhenmeter tiefer bei Loffenau.

Am Teufelsmühleturm ist eine Plakette mit dem Bild Hubertus Waldteufels angebracht, eines Heimatdichters, der eigentlich Emil Dietz hieß und von 1879 bis 1957 lebte, zuletzt in Bad Herrenalb-Zieflensberg. Nach ihm ist der Waldteufelweg im Oberen Gaistal benannt.[2]

Name

Die Teufelsmühle verdankt ihren Namen keiner wirklichen Mühle, sondern einer volkstümlichen Deutung der dort vorzufindenden eiszeitlichen Blockhalden. Mangels anstehender Felsmassive und ohne das Wissen über den Transport durch früher vorhandene Gletscher ist das Vorkommen großer Felsblöcke schwer erklärbar. In einer Sage werden die verstreut liegenden Blöcke so zu Bausteinen einer vom Teufel errichteten Mühle.

Einzelnachweise

  1. Drachenflugclub Loffenau
  2. Heinz Volz: Die Spur des Waldteufels, in: Badisches Tagblatt, Lokalausgabe Murgtal vom 7. März 2009
Commons: Teufelsmühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Die Teufelsmühle (Sage) – Quellen und Volltexte