Zum Inhalt springen

Pufferbereich (Bodenkunde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2003 um 14:53 Uhr durch A0QToF (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Pufferbereiche im Boden:

  • Kohlensäure-Carbonat-Pufferbereich (pH 6,2 bis 8,6; "neutral")
  • Kohlensäure-Silikat-Pufferbereich (pH 5,0 bis 6,2; "schwach sauer")
  • Austauscher-Pufferbereich (pH 4,2 bis 5,0; "mäßig sauer")
  • Aluminium-Pufferbereich (pH 3,0 bis 4,2; "stark sauer")
  • Eisen-Pufferbereich (pH < 3,0; "extrem sauer")

Anzuführen wären noch die jeweils vorherrschende Pufferreaktion, Pufferkapazität und -rate, Salzkonzentration, Humusformen und Bodenbildungsprozeß, ausgewaschene Elemente, ökologische Bewertung etc.