Zum Inhalt springen

SSW Super 1000

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2012 um 01:19 Uhr durch SteKrueBe (Diskussion | Beiträge) (Die Schiffe (Auswahl): ++). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SSW Super 1000
Datei:WesCarina-Quelle Panama Films.jpg
Die WES Carina
Die WES Carina
Schiffsdaten
Schiffsart Vollcontainerschiff
Bauwerft Schichau Seebeck, Bremerhaven
Jiangdong Changjiang Shipyard, Wuhu
Sainty Marine, Jiangdu, Jiangsu
Bauzeitraum Seit 2007
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 151,72 m (Lüa)
142,00 m (Lpp)
Breite 23,40 m
Seitenhöhe 9,50 m
Tiefgang (max.) 8,50 m
Vermessung 10.500 BRZ
 
Besatzung bis zu 18
Maschinenanlage
Maschine 1 × MaK 9M43C Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 9.000 kW (12.237 PS)
Höchst­geschwindigkeit 19,0 kn (35 km/h)
Propeller 1 × Propeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 13.000 tdw
Container 1036 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 257
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Bureau Veritas

Der Typ SSW Super 1000 ist ein von der Schichau Seebeck-Werft in Bremerhaven entworfener Feeder-Schiffstyp. Die Schiffe des Typs wurden für mehrere deutsche Reedereien gebaut.

Geschichte

Die SSW entwickelte den Typ ab Mitte der 2000er Jahre. Das Typschiff Anna Sibum wurde im August 2007 abgeliefert, es folgten die Grete Sibum im März 2008 und die Stefan Sibum im Januar 2009. Die Reederei Bernd Sibum in Haren/Ems hatte ursprünglich noch ein viertes Schiff der Baureihe bestellt. Das mit dem Namen Hermann Sibum geplante Schiff konnte aber aufgrund der Insolvenz der Werft nicht mehr gebaut werden. Nach dem Konkurs der SSW-Werft wurde 18 weitere Einheiten des Typs bei den chinesischen Werften Jiangdong Changjiang Shipyard in Wuhu und Sainty Marine in Jiangdu, Jiangsu in Auftrag gegeben.

Beschreibung

Stapellauf des letzten Containerschiffes bei der SSW, derStefan Sibum am 17. Oktober 2008

Die Schiffe sind als Mehrzweck-Trockenfrachtschiffe mit achtern angeordnetem Deckshaus ausgelegt. In der Hauptsache werden die Schiffe in nordeuropäischen Containerfeederdiensten eingesetzt, weshalb sie mit der finnischen Eisklasse 1A konstruiert sind. Die Kapazität beträgt 1036 TEU, von denen 714 TEU an Deck und 322 TEU in den Laderäumen gestaut werden können. Bei einer homogenen Beladung mit 14 Tonnen schweren 20-Fuß-Containern ist der der Transport von bis zu 745 TEU möglich. An Bord können bis zu 257 Kühlcontainer in 114 Positionen im Laderaum und 136 Positionen an Deck angeschlossen werden.

Der Antrieb der Schiffe besteht aus einem MaK-Viertakt-Dieselmotor des Typs 9 M43 C mit einer Leistung von 9000 kW. Der Motor treibt einen Wellengenerator und den Verstellpropeller an und ermöglicht eine Geschwindigkeit von 19 Knoten. Weiterhin stehen zwei Hilfsdiesel und ein Notdiesel-Generator zur Verfügung. Die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder mit einer Leistung von 800 kW unterstützt.

Die Schiffe (Auswahl)

SSW Super 1000
Bauname Bauwerft/Baunummer IMO-Nummer Ablieferung Auftraggeber Spätere Namen und Verbleib
Anne Sibum SSW/2028 - August 2007 Reederei Bernd Sibum, Haren Ems -
Grete Sibum SSW/- - März 2008 Reederei Bernd Sibum, Haren Ems -
Stefan Sibum SSW/- - Januar 2009 Reederei Bernd Sibum, Haren Ems -
Hercules J Jiangdong Changjiang/- 9430193 2009 Jüngerhans Maritime Services, Haren Ems -
AS Franconia Sainty Jiangdu/07STIG051 9483669 2010 Nordic Hamburg Shipping, Hamburg Nordic Philip
AS Frisia Sainty Jiangdu/07STIG052 - 2010 Nordic Hamburg Shipping, Hamburg Nordic Octans
AS Florentia Sainty Jiangdu/07STIG053 - 2010 Nordic Hamburg Shipping, Hamburg Nordic Scorpius
AS Fredericia Sainty Jiangdu/07STIG054 - 2011 Nordic Hamburg Shipping, Hamburg Nordic Serpens
Bernhard Schepers Sainty Jiangdu/- 9492505 2011 HS Schiffahrt, Haren Ems -
Daten: Equasis[1], grosstonnage[2]

Einzelnachweise

  1. Equasis-Startseite (englisch)
  2. grosstonnage-Startseite (englisch)