Zum Inhalt springen

Fabasoft Cloud

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2012 um 17:03 Uhr durch Don Geraldo 78 (Diskussion | Beiträge) (Überarbeitet, da die Cloud Lokationen jetzt verfügbar sind, vgl. http://www.foliocloud.com/datenlokationen.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fabasoft Cloud
Basisdaten

Entwickler Fabasoft
Erscheinungsjahr 2010
Betriebssystem Microsoft Windows, Linux, Mac OS X
Kategorie Cloud Computing SaaS
Lizenz kostenlose Basisversion, höherwertige Versionen kostenpflichtig
deutschsprachig ja
http://www.foliocloud.com

Fabasoft Folio Cloud ist ein Softwareprodukt für Cloud Computing.[1] Es wurde von der Firma Fabasoft in Linz entwickelt und im Januar 2010 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.[2] Das Produkt bietet Funktionen für Dokumentenmanagement (DMS) und Zusammenarbeit (Collaboration) über das Internet[3] Gemäß Definition des NIST für Cloud Computing ist Folio Cloud eine Public Cloud, die als Software as a Service zur Verfügung steht und auch über Smartphones (iPhone, BlackBerry)[4] verwendet werden kann.

Merkmale

Folio Cloud ist ein Cloud Computing Service zur Zusammenarbeit über das Internet. Die Benutzeroberfläche ist aktuell in 19 Sprachen verfügbar.[5] Das Produkt ist webbasiert. Die Verwendung erfolgt direkt via Internet über den Webbrowser.

Collaboration Tool
Benutzer arbeiten in Folio Cloud in sogenannten "Teamrooms" gemeinsam an Dokumenten. Ein Teamroom ist ein geschlossener Bereich nur für Teammitglieder, wobei diesen unterschiedliche Rechte (Leserechte, Bearbeitungsrechte oder alle Rechte) eingeräumt werden können.
Workflows in Folio Cloud ermöglichen strukturierte Zusammenarbeit. Beispielsweise ist es möglich, den Geschäftsprozess für die Freigabe eines Dokuments durch verschiedene Anwender oder Gruppen in Folio Cloud abzubilden.
Folio Cloud integriert Skype und andere Werkzeuge für direkte Kommunikation wie beispielsweise Newsfeeds und Instant Messaging.
Sicherheit
Fabasoft ist zertifiziert nach ISO 27001, ISO 20000, ISO 9001 und geprüft gemäß SAS 70 Typ II.
Die Daten in Folio Cloud werden in zwei gespiegelten Rechenzentren in Zentraleuropa gespeichert und synchron gehalten. Zusätzlich wird ein Backup der Daten in einem dritten Rechenzentrum aufbewahrt. Die Anwender können entscheiden, in welcher Cloud Lokation ihre Daten vorgehalten werden. Durch die Wahl der Cloud Lokation wird das Rechenzentrum bestimmt, in dem die Daten physisch gespeichert werden.
Die gesamte Kommunikation und Übertragung von Daten wird über HTTPS verschlüsselt.
Folio Cloud integriert sichere Anmeldeverfahren wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Mobile-PIN oder den Login mit digitalen Identitätskarten (Deutscher Personalausweis, Österreichische Bürgerkarte mit Handysignatur, SuisseID).[6]
Dokumentenmanagement
Es besteht die Möglichkeit, lokale Verzeichnisse vom PC in Folio Cloud abzubilden und mit entsprechenden Lese- bzw. Schreibrechten für Dritte zu versehen. Eine Synchronisierungsfunktion ist ebenfalls eingebaut. Folio Cloud kann außerdem über WebDAV als Netzlaufwerk eingebunden werden. Dokumente für Microsoft Office, Apple iWork und OpenOffice.org sowie weitere Dateiformate können direkt in Folio Cloud erzeugt werden.
Die Versionsverwaltung erstellt automatisch von jeder Bearbeitung eine eigene Kopie des Dokumentes. Damit können alle Arbeitsschritte lückenlos zurückverfolgt werden.
Mobiler Einsatz
Über die Unterstützung offener Standards wie WebDAV, CalDAV und CMIS unterstützt Folio Cloud mobile Geräte mit den gängigsten Betriebssystemen wie Apple iOS, Android, Blackberry, Windows Phone 7. Im Google Play Store und im Apple App Store sind Anwendungen speziell für den Einsatz auf Android- und iOS-Geräten verfügbar.
Folio Cloud nutzt Fabasoft Mindbreeze Mobile als integrierte mobile Suche.

Folio Cloud Versionen

  • Folio Cloud primo (kostenlos)
  • Folio Cloud allegro
  • Folio Cloud leggero
  • Folio Cloud medio

Alle Versionen verfügen über 5 GB Online-Speicher. Je nach Version sind auch kostenlose Zusatzfunktionen (inkludierte Cloud-Apps) enthalten. [7]

Einsatzgebiete

  • Privatkunden
  • Unternehmen
  • Schulen

Auszeichnungen

Fabasoft Folio Cloud wurde mit dem Pentadoc ECM Award 2011[8] und dem Innovationspreis-IT 2012 der Initiative Mittelstand[9] ausgezeichnet.

Einzelnachweise

  1. medianet.at: Fabasoft setzt auf die Cloud (abgerufen am 9. April 2012)
  2. Seitencklicke.at: Fabasoft egovday 2010 (abgerufen am 24. April 2010)
  3. Format: Himmlische Angebote: IT-Dienstleistungen über das Internet als alternatives Modell, 6. April 2010 (abgerufen am 7. April 2010)
  4. Innovationspreis IT 2012: Beschreibung der Lösung (abgerufen am 9. April 2012)
  5. Cloudsider.com: Testbericht Folio Cloud Business (abgerufen am 9. April 2012)
  6. A-SIT: Stellungnahme zur Sicherheit von Signatur- und Bürgerkarten (abgerufen am 5. April 2012)
  7. http://www.foliocloud.com/folio-cloud-editions.html
  8. ecm-award.at: Die Gewinner (abgerufen am 9. April 2012)
  9. Im Mittelstand.de: Sieger- und Nominiertenliste (abgerufen am 9. April 2012)