Zum Inhalt springen

Zagreb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2004 um 21:06 Uhr durch 80.110.153.26 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Zagreb stadtflagge.gif
Stadtflagge von Zagreb


Zagreb (dt. Agram) ist die Hauptstadt Kroatiens. Sie liegt im Norden des Landes an der Save nahe der slowenischen Grenze. Die Stadt selbst hat ca. 683.000 Einwohner (Stand 2004), einschließlich der Vororte, von denen die größten Sesvete, Velika Gorica, Samobor und Zaprešić sind, ca. 850.000.

Verwaltungsmäßig bildet die Stadt Zagreb heute eine Gespanschaft für sich. Gleichzeitig ist sie Verwaltungssitz der Gespanschaft Zagreb (kroatisch Zagrebačka županija), die die Umgebung der Stadt umfasst.


Geschichte:

Der Name Zagreb wurde zum erstenmal 1094 erwähnt, als der ungarische König Ladislas die Zagreber Diözese gegründet hatte. Die Stadt entwickelte sich aus zwei getrennten Siedlungen, Kaptol und Gradec. In Gradec hatten sich Kaufleute und Handwerker angesiedelt. Kaptol war die Stadt des Klerus, in der die Kanoniker des Zagreber Bistums wohnten. Politische Interessenskonflikte zwischen den beiden Siedlungen führten immer wieder zu Auseinandersetzungen und blutigen Kämpfen.

Im 13. Jh. hatte Zagreb unter verheerenden Plünderungen der asiatischen Tataren zu leiden. Der König von Kroatien und Ungarn, Bela IV., versteckte sich auf der Flucht vor den Tataren in Gradec und versuchte von dort die Verteidigung zu organisieren. Aus Dankbarkeit für seine Rettung verlieh er 1242 den Einwohnern von Gradec die Bulla Aurea . Durch dieses Dokument wurde Gradec zur freien königlichen Stadt. Die Bulla Aurea war ein Symbol der Freiheit und Unabhängigkeit. Nun erlebte Gradec seine wirtschaftliche Blüte. Es entstanden schöne Paläste, Kirchen und Befestigungswerke nach europäischem Vorbild, die der Stadt noch heute eine romantische Atmosphäre geben.

Auch die Unterstadt (Dolnji grad) begann sich schnell zu entwickeln und übernahm bald die Rolle Gradec' in Handel und Handwerk.

1850 wurden die zwei Städte Gradec und Kaptol zur Stadt Zagreb vereint und mit der Unterstadt verbunden. Ein schweres Erdbeben richtete 1880 beträchtlichen Schaden an, ermöglichte jedoch auch eine Modernisierung und dynamische Weiterentwicklung der Stadt.

Kaptol ist bis heute das Zentrum der katholischen Kirche und des geistlichen Lebens in Kroatien. Gradec, heute Oberstadt genannt, wurde zum politischen und administrativen Zentrum. In der Unterstadt mit ihren vielen prächtigen Gebäuden aus dem späten 19. Jahrhundert pulsiert das wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Leben.

1967 beschlossen Zagreb und Mainz die Städtepartnerschaft.


Links:

- Zagreb in Bildern - Zagreb in 360 Grad - Stadtplan - Deutsche Botschaft Zagreb - Satelitenaufnahmen - Archeologisches Museum - - - - Goethe Institut Zagreb - National- und Universitätsbibliothek - Städtepartnerschaft - Internetportal zur Stadt - National Theater -