Zum Inhalt springen

Maria Magdalena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2003 um 23:18 Uhr durch Irmgard (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Maria Magdalena Ikone

Maria Magdalena oder Maria von Magdala ist eine Jüngerin von Jesus Christus aus dem Neuen Testament.

Ihrem Beinamen nach, stammt sie wohl aus dem Ort Magdala am See Genezareth.

Jesus hatte sieben Dämonen von ihr ausgetrieben (Lk. 8,2, Mk 16,9). Sie gehörte zu den Frauen, die Jesus nachfolgten und für seinen und der Jünger Unterhalt sorgten. Diese Frauen begleiteten Jesus nach Jerusalem, sie standen unter dem Kreuz (Mt 27,55f), sie halben beim Begräbnis (Mt 27,61, Mk. 15,47) und entdeckten am Ostermorgen das leere Grab (Mk 16,1-5, Joh 20,1). Nachdem Maria Magdalena das den Jüngern berichtet htte, begegnete ihr als erster der Auferstandene (Joh 20,11-18).

In der katholischen Tradition wird Maria Magdalena mit der Sünderin, die Jesus die Füsse wäscht (Lk 7,36-50) und Maria von Betanien, der Schwester von Marta und Lazarus identifiziert. Die griechischen Kirchenväter und die protestantische Tradition sieht in diesen drei Gestalten drei verschiedene Frauen.