Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2005 um 00:20 Uhr durch Robert Huber (Diskussion | Beiträge) ([[Verschwendungssucht]]: erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen. Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Wird m.E. relativ wenig frequentiert und kann auch auf der Diskussionsseite zum Artikel ausgetragen werden. --Flominator 21:05, 10. Nov 2005 (CET)


1. Hier kann man Artikel auflisten, die nicht dem Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen. Bitte kennzeichne diese Artikel mit dem Textbaustein {{Neutralität}}. Artikel, die diesen Baustein tragen, werden automatisch in der Kategorie:Wikipedia:Neutralität aufgeführt – die Kategorie ist jedoch kein Ersatz für diese Liste!

2. Neue Einträge bitte mit kurzer Begründung unten anhängen und mit vier Tilden -- ~~~~ unterschreiben. Wenn du einen Artikel ohne Neutralitätshinweis überarbeitet hast, kommentiere das nicht, sondern schreibe ihn erst gar nicht auf diese Liste. Für Diskussionen nutzt bitte die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels.

3. Bitte hier Artikel nur dann eintragen, wenn man den entsprechenden Kommentar, gegebenenfalls auch etwas ausführlicher, auf der Diskussionsseite des Artikels ebenfalls hinterlassen hat. Denn nur das gibt den Autoren eines Artikels die Gelegenheit, die Probleme eventuell zu beseitigen; die meisten Autoren der Wikipedia dürften diese Seite nicht täglich dahingehend überprüfen, ob einer „ihrer“ Artikel hier eingetragen worden ist.

4. Artikel, deren Neutralität regelmäßig eingeschränkt wird (weil sie immer hoch umstritten bleiben werden), kann man auch auf die Beobachtungskandidaten setzen oder dorthin verschieben.

5. Artikel, die nachdem sie hier aufgeführt waren, neutraler gefasst wurden, sollen in der Überschrift mit (verbessert) gekennzeichnet werden. Erhebt sich zwei Tage dagegen kein Widerspruch können sie mit der Diskussion auf der Seite Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen-Archiv archiviert werden. Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia-Wartung

Altlasten

Ausführliche Begründung gibt es auf Diskussion:Pionierorganisation Ernst Thälmann, spare ich mir hier. -- lley 17:26, 13. Feb 2005 (CET)

Der Artikel ist jetzt seit einem Jahr als nicht neutral eingestuft und im Moment unser "Langzeitüberlebender" auf dieser Liste. Er enthält trotz langer Diskussionen immer noch keine wirklich kritische Auseinandersetzung. Vielleicht sollte man ihm mit einem Löschantrag eine letzte Chance geben? --robby 23:01, 2. Nov 2005 (CET)
Die Frage "Was war die Pionierorganisation Ernst Thälmann?" wird in ausführlicher Weise beantwortet. Eine kritische Auseinandersetzung muss auf vorhandenen wissenschaftlichen Quellen fußen, zumindest nicht auf Ostalgie-Wahn einerseits oder Sozialismus-Phobie andererseits. Soweit die Sache nicht hinreichend erforscht ist ist der Artikel hier auch ohne "kritische Auseinandersetzung" als neutral einzustufen, wenn er nur objektiv die Organisation, ihre Aktivitäten und damaligen Zielsetzungen beschreibt. Man muss sich manchmal fragen, ob das Problem nicht eher die Antragsteller und ihre "Gefolgsleute" sind, denn die Artikel. Sie "war in der DDR die Kinderorganisation, die der FDJ unterstellt war" heißt es im ersten Satz: DAS SAGT DOCH ALLES! - es heißt ja nicht "war eine deutsche Kinderorganisation" --85.73.52.175 14:27, 11. Nov 2005 (CET)
Klingt plausibel, also wenn kein weiterer Einspruch erfolgt, nehme ich die Warnung demnächst raus. --robby 23:04, 14. Nov 2005 (CET)



Der Artikel wurde von Benutzer:Herr Andrax extrem einseitig als Artikel zur "Enthüllung" und Anprangerung angelegt. Er wurde zwar schon deutlich neutralisiert und nicht belegte Behauptungen wurden entfernt. Die Kritik soll nicht unter den Tisch fallen, denn es gibt tatsächlich zahlreiche problematische Äußerungen Knütters, die er zudem vor eindeutig extremistischem Publikum getätigt hat. Aber die Kritik sollte auch als Kritik dargestellt werden.

Zur Neutralität gehört die unparteiliche Darstellung. Im Artikel werden jedoch nicht die Argumente aller Seiten dargestellt, weil nur der Kritik an Knütter Raum gegeben, die Sichtweise der Gegenseite aber unterschlagen wird. Der Artikel bedarf deshalb einer Überarbeitung und sollte ausgebaut werden, um ihm einen enzyklopädischen Charakter zu geben. Ich habe deshalb den Neutralitätsbaustein und den Überarbeitungsvermerkt eingefügt, was jedoch ständig von KarlV entfernt wird, der sich ausschließlich um diesen Artikel "kümmert". KarlV revertiert auch alle Versuche der Neutralisierung und sogar den Versuch, Links zu externen Seiten aus dem Fließtext zu „Weblinks“ zu verschieben. -- Beblawie 17:45, 16. Jun 2005 (CEST)

Ich bitte einen Administrator, in diesen gesperrten Artikel, der extrem einseitig und daher nicht neutral ist, wenigstens einen Neutralitätsbaustein einzubauen. -- Beblawie 6. Jul 2005 03:30 (CEST)

Und ich bitte einen Administrator, nicht auf die Bitte von Beblawie einzugehen. Der Artikel ist nicht "extrem einseitig" und daher auch nicht "nicht neutral". Benutzer Beblawie hat in vielen verschiedenen einschlägigen Artikeln wo Zusammenhänge zwischen Konservativismus und Rechtsextremismus konstatiert werden sogenannte Edit-Wars insziniert und hat massiv Fakten gelöscht. Bei dem Knütter-Artikel hat er übrigens PDF-Dateien des Verfassungsschutzes, die als Quelle von mir genannt wurden als "Weblinks" deklariert. Was schlichtweg Unsinn ist. Seine Aktivitäten hatten beriets zur Folge, dass verschiedene Artikel gesperrt werden mussten. Beblawie verfolgt meiner Meinung nach ein klares Ziel und geht hier systematisch und gezielt vor. Ich halte ihn persönlich für einen menschen mit rechtextremen Hintergrund, der sich gezielt erst einmal harmlos gibt aber ein bestimmtes Ziel verfolgt. Ich hatte ja mal einen Komilitonen, der genau den selben Stil hatte wie Beblawie. Das war übrigens Germar Rudolf. KarlV 06.07.05

Ich habe den Neutralitätsbaustein eingefügt - die Neutralität des Artikels ist offensichtlich umstritten. So nebenbei - ad personam Argumente sind nicht sehr stichhaltig. --Irmgard 8. Jul 2005 17:09 (CEST)

Herzlichen Dank für beides - die Einfügung des Neutralitätsbausteins und für die Zurückweisung der Argumentation ad personam, Beblawie 23:05, 10. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel ist jetzt seit Sommer gesperrt und die Diskussion erloschen. Wie kann das jetzt weitergehen??? --robby 01:42, 11. Nov 2005 (CET)


Die sachliche Aufarbeitung der freiwirtschaftlichen Theorie ist höchst unvollständig, es fehlt jegliche Empirie und auch die Weiterentwicklung der Theorie kommt nicht vor. Anhänger und Gegner liefern sich über Monate Schlammschlachten. Der Abschnitt "Kritik" ist zum Diskussionsforum verkommen. --195.14.198.117 5. Jul 2005 11:25 (CEST)

Konnte in der Artikeldiskussion nicht erkennen, warum der Artikel gesperrt ist und wo das Neutralitätsproblem liegt. Habe dort mal eine Anfrage gestellt. --robby 00:07, 14. Nov 2005 (CET)

Quellen zweifelhaft, Wortwahl zeigt Voreingenommenheit, primäres Ziel scheint mir nicht Information, sondern Vorwürfe-machen zu sein.

siehe auch Diskussion:Liste_von_US-Interventionen_im_Ausland#Neutralit.C3.A4tswarung_und_Erl.C3.A4uterung_diverser_.C3.84nderungen --a.bit 18:45, 21. Jul 2005 (CEST)

Scheint bereits bearbeitet zu sein. Habe mal angefragt, ob das noch aktuell ist. --robby 00:14, 14. Nov 2005 (CET)


Uwe Weidemann (erledigt)

Ich mag durchaus manchmal etwas ins fabulieren kommen - aber ich kann nicht sehen, wo ich hier die Neutralität verletzt hätte. Ich glaube eher, das ist eine Retourkutsche von Antifaschist 666, weil ich ihm eine böse (und dennoch sachliche) Nachricht geschrieben habe, weil er diesen Artikel als Minimalstub erstellt hatte (und dazu noch 4 oder 5 ander binnen ein paar Minuten - man kann es sich ja in der History ansehen). Sollte ich dennoch nicht neutral genug gewesen sein, möge man es mir hier bitte sagen - vor allem wo genau, damit es das nächste Mal besser wird. Kenwilliams 15:22, 9. Aug 2005 (CEST)

Ich weiss über den Mann nichts, aber Formulierungen wie "Obwohl sein Talent und seine Anlagen erkannt wurden, konnte er sich nicht durchsetzten." oder "hervorragende Techniker" oder "endlich einmal zwei gute Jahre" klingen in meinen Ohren unneutral.
Und "gehörte Weidemann zu der Mannschaft, die 1998 den UEFA-Pokal gewann. Freilich war Weidemann zu dieser Zeit schon bei Hertha BSC Berlin in der 2. Liga." passt nicht zusammen.
--Eike 22:49, 9. Aug 2005 (CEST)

Ich habe weder einen Baustein gefunden noch einen einzigen Satz in der Diskussion. Der Artikel wurde auch überarbeitet. M.E. erledigt. --robby 23:42, 15. Nov 2005 (CET)

Ein einziger Lobeshymnus, grenzt ans lächerliche. -- 84.58.196.26 14:37, 10. Aug 2005 (CEST) Scheint mir aber mittlerweile erledigt zu sein!?! -- Asa

Grundeinkommen (erledigt)

Nachtrag wegen anonymem und unvollständigen NPOV-Eintrag durch Spezial:Contributions/Benutzer:130.82.165.210.

Nicht unterschriebender Eintrag in der Diskussion:

  • 10.8.: Auch die erfolgte Überarbeitung ist nicht ausgewogen, sondern gleicht jetzt eher einem Propagandatext als Plädoyer für ein Grundeinkommen. Daher NPOV erneut gesetzt.

Nicht unterschriebene Begründung des NPOV-Eintrags im Artikel:

  • Solange keine ausgewogene Darstellung mit Vor- und Nachteilen des Konzeptes zustande kommt, sollte der NPOV-Baustein beibehalten werden. Ein Propagandatext wie unten trägt nichts zur inhaltlichen Verbesserung des Artikels bei. Es geht hier um die ausgewogene Darstellung eines ökonomischen Konzeptes und nicht um ein Plädoyer für bestimmte sozialstaatliche Massnahmen.

-> Bitte überprüfen. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 23:42, 10. Aug 2005 (CEST)

Ist offenbar schon länger erledigt. --robby 23:45, 15. Nov 2005 (CET)

Klartraum (erledigt)

Der Artikel ist sehr einseitig geschrieben und behandelt im Ganzen nur den Inhalt einiger pseudowissenschaftlicher Bücher. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es keine Kritik an dieser beinahe esoterischen Idee geben kann und halte daher den NPOV für nicht gegeben. --Asgar 00:14, 14. Aug 2005 (CEST)

Ich (der ich so gar nicht zur Esoterik neige) kann an Klarträumen nichts Esoterisches sehen. Eine etwas eingehendere Begründung für mangelnde Neutralität, im Idealfall mit Quellen, fänd ich schon angebracht. --Eike 05:04, 14. Aug 2005 (CEST)
Die wissenschaftlichen Quellen sind etwas dünn, aber ansonsten finde ich das hier gut gelungen. -- 84.178.134.65 20:10, 22. Aug 2005 (CEST)

Offensichtlich erledigt --robby 23:50, 15. Nov 2005 (CET)

Links zu Produkten/Firmen aus Neutralitätsgründen bereuts entfernt. Muß noch beobachtet werden! --84.174.96.71 15:14, 14. Aug 2005 (CEST)

Ist m.E. lange genug beobachtet worden. Keine größeren Probleme erkennbar. --robby 23:56, 15. Nov 2005 (CET)
stark POV, Kritiker werden nicht eigentlich dargestellt, sondern niedergemacht; der Sprachstil ist ausgesprochen aggressiv ("Ängste ausgeschlachtet", "Ideologien auf dem Rücken der Betroffenen" usw., "hochumstritten" usw.). Zahlreiche Unklarheiten (Krankheit oder nicht? Ist eine hirnorganische Störung diagnoserelevant? Autoritative Aussagen "wird ausgeschlossen", "ist widerlegt", "nachgewiesenermaßen wirkungslos" ohne hinreichende Begründung. Skurrilitäten wie IQ von Toten. Unbelegte Allaussagen: "Mehrere Experten gehen davon aus, dass Messies durch die Bank ..."). Positiv ist, dass viele Informationen und viel Literatur zusammengetragen wurden; aber die Aufarbeitung ist mangelhaft. Ein etwas entspannterer, gelegentlich auch vorsichtigerer Stil, Abklären der Unklarheiten, Verzicht auf gar zuviel Bewertung könnten m.E. einen recht guten Artikel daraus machen, der dann zwar immer noch POV wäre, aber immerhin wichtige Informationen in akzeptabler Form böte. von: Mautpreller --Dingo 17:10, 14. Aug 2005 (CEST)

Katholische Kirche (offenbar erledigt)

Benutzer:Dingo hat ein faktisches Vetorecht über den Artikel, der deshalb im wesentlichen Dingo's POV darstellt. Wie bei anderen konfessionell kontroversen Themen müßten in dem Artikel die verschiedenen konfessionellen Auffassungen nebeneinander dargestellt werden, und nicht eine Position als die "richtige".

Im Einzelnen:

  • Wenn man von der Katholischen Kirche spricht, kann man meinen
3. im Apostolischen Glaubensbekenntnis katholischer Kirchen die Gesamtheit aller Christen

Das ist weder das katholische noch orthodoxe Verständnis von "katholisch" im Glaubensbekenntnis.

Doch, genau das meint der Begriff "katholisch", auch wenn der Sprachgebrauch im Deutschen eben anders ist. Wenn wir "katholisch" sagen, meinen wir meistens "römisch-katholisch", so wie wir auch "Tempo" sagen und vielleicht ein Papiertaschentuch vom Aldi damit meinen. Ich finde die Darstellung sehr gut, übersichtlich und neutral. Ich sage das als evangelischer Christ. --Kniekel 11:57, 15. Nov 2005 (CET)

  • Gemeinsamkeiten aller sich als katholisch im Sinne des Katholizismus verstehenden Kirchen

"Katholizismus" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch immer auf die (römisch-)katholische Kirche. Es gibt keinen alternativen, neutralen Begriff von Katholizismus, dementstprechend gerade die von Dingo gemeinten Kirchen (u.a. altkatholische und anglikanische Kirche) katholisch wären. Die folgende Liste von Merkmalen dient nur dazu, die altkatholische Kirche als katholisch zu charakterisieren. Das ist POV.

  • Wertschätzung der Heiligen und Mariä

In der katholischen und orthodoxen (ja auch der altkatholischen) Kirche werden Heilige nicht nur wertgeschätzt, sondern verehrt.

  • Anerkennung der kirchlichen Überlieferung (Tradition) neben der Hl. Schrift als Offenbarungsquelle (beispielsweise die Apostolischen Väter)

Weder die katholische noch die orthodoxe Kirche betrachten die Apostolischen Väter als eine Offenbarungsquelle. (Die altkatholische Kirche auch nicht.)

Schon das Lemma ist POV: "Katholische Kirche" meint im allgemeinen Sprachgebrauch die unter dem Papst stehende Kirche, die sich auch selbst so bezeichnet.

Nein, ich als Evangelischer verstehe unter "katholische Kirche" auch die Gesamtheit aller Christen. --Kniekel 11:57, 15. Nov 2005 (CET)

Die meisten Leser, die "katholische Kirche" nachschauen, wollen deshalb einen Artikel über diese Kirche und nicht zum theologischen Verständnis von "katholisch". Eine unideologische, pragmatische und den Regeln für Begriffsklärung entsprechende Auswahl der Lemmata würde deshalb unter "Katholische Kirche" auch diese Kirche abhandeln. Die jetzige Einleitung legt nahe, der "eigentliche", "richtige" Name der Kirche sei "römisch-katholische Kirche", was weder in ihrem Selbstverständnis, noch im allgemeinen Sprachgebrauch, noch nach deutschem Namensrecht oder entsprechend der Verwendung in ca. der Hälfte der Fachliteratur (z.T. auch ökumenisch) der Fall ist.

Da Dingo den Artikel hat sperren lassen, bitte ich einen Administrator, die Neutralitätswarnung anzubringen. --138.246.7.13 18:26, 14. Aug 2005 (CEST)

Böhse Onkelz (offenbar erledigt)

wurde am 15.08.05 um 23:43 Uhr von IP 213.7.13.220 auf der Diskusionseite des Artikels eingefügt und von mir nur hierher kopiert:

Mir ist bewusst, dass es unerwünscht ist als nicht angemeldeter Nutzer Artikel zu ändern -> ich melde mich demnächst an. Grund für das Einfügen des "Neutralitäts" Baustein waren die Ausführugnen über Kritik an der Band. Diese halte ich nicht für neutral, das durchgehend Standpunkte der Kritiker erwähnt werden, um sofort widerlegt zu werden, ein paar Beispiele:

""Oft wird auch das Lied "Deutschland" zu den Titeln mit eindeutig rechtem Inhalt gezählt, allerdings besingt die Band in diesem Lied die Farben Schwarz-Rot-Gold, die Farben der Demokratie, des Liberalismus und des Endes der Nazi- Diktatur. Das Lied weist einen regen Patriotismus auf, so heißt es Hier sind wir geboren, hier wollen wir sterben und Wir sind stolz darauf in dir geboren zu sein, wir sind stolz darauf Deutsche zu sein.""

Die Aussage das die Vermenschlichung des eigenen Geburtslandes in Dtl. nur auf "regen Patriotismus" hinweist ist sowohl wertend als auch fragwürdig.


""Allerdings wird in dem Stück in keiner Weise zum Rassenhass oder Ausländerhass aufgerufen oder ein positiver Bezug zum Nationalsozialismus hergestellt. Im Gegenteil, in den ersten Zeilen heißt es sogar Auch zwölf dunkle Jahre in deiner Geschichte. Die Band bezog also bereits in ihrer Zeit als Skinheads klar Stellung gegen die nationalsozialistische Ideologie. ""

Die Erwähnung der 12 Jahre genügen für diese Aussage nicht, da auch ausnehmend rechte Parteien z.b. DVU und NPD sehr vorsichtig bei ihrer Bewertung der NS-Zeit sind, aber betonen das diese 12 Jahre wieder normaler Teil der dt. Geschichte werden müssen.


""Jedoch muss man einräumen, dass Kevin Russel auf mindestens einem Konzert, nämlich in Lübeck 1985, anstatt Schwarz-Rot-Gold die Farben Schwarz-Weiß-Rot besungen hat. Allerdings muss man die Farben Schwarz-Weiß-Rot nicht unbedingt zur nationalsozialistischen Symbolik zählen, da die Farben ihren Ursprung im deutschen Kaiserreich haben und auch während der demokratischen Weimarer Republik weiterhin für die Handelsmarine Verwendung fanden. Desweiteren wurden die Farben Schwarz-Weiß-Rot von den Nationalsozialisten durch die Hakenkreuzfahne ersetzt.""

Die hakenkreuzfahne ist ebenfalls in schwarz-weiß-rot gehalten, was Hitler manchmal mit dem ausdrücklichen Verweis auf das Kaisereich und das 1. Reich, manchmal auch anders "erklärte", Fakt sind die Hoffnungen Wilhelms d. II. der einige Zeit lang sehr ernstahft auf eine Wiedereinführung der Monarchie durch die Nazibewegung hoffte, ebenso ist der antidemokratische Geist des Kaiserreiches bekant, der sich in der Republik von Weimar unter anderem in der Verwendung der alten Farben bei der Handelsmarine zeigte.

--Kabejota 08:36, 16. Aug 2005 (CEST)

So jetzt meine Antwort darauf:

Neutralität bedeutet das eben nicht nur die Sicht der Kritiker gezeigt wird sondern das eben auch auf diese Kritik geantwortet wird. Der Artikel über die Böhsen Onkelz ist ein über sehr lange Zeit gewachsener und als Lesenswert ausgezeichneter Artikel in dem es sehr oft Streit um die richtigen Formulierungen gab und all diese Formulierungen die jetzt als POV angeprangert werden sind in der Regel kompromisse zwischen Pro und Contra der Onkelz die beide an dem Artikel mitgewirkt haben. Aus diesem Grund wird in der Sicht der Kritiker alles immer wieder wiederlegt. Deshalb bin ich dafür den Artikel in dieser Form zu behalten. --Kabejota 08:43, 16. Aug 2005 (CEST)
Sehe ich ähnlich wie mein Vorredner, einen neutralen Artikel über diese Band zu schreiben ist sehr schwer und man merkt den einzelnen Abschnitten sehr gut an das an diesem Artikel Leute mitwirken die dem Thema Böhse Onkelz postitv, negativ und neutral gegenüberstehen. Im Endeffekt ergab das eigentlich immer das ein Konsens zwischen diesen Personengruppen gefunden wurde, was den Artikel meiner Meinung nach zwar teilweise noch happig formuliert aber NPOV macht. Die Zitate aus dem Artikel finde ich jedoch zumindest im ersten und dritten Fall wirklich schlecht. Ich bezweifle das Stephan Weidner sich im Lied "Deutschland" um Demokratie gedanken machen und die Erklärungsversuche für schwarz-weiß-rot sind auch sehr dürftig. Nichtsdestotrotz: behalten Joscha 10:42, 16. Aug 2005 (CEST)

Also beim ersten überfliegen, fallen mir da schon einige problematische Unschärfen auf. Etwa kann man bei dem Absatz "Aus Sicht der Kritiker" nicht wirklich von einer solchen sprechen. Oder Vertreten die KritikerInnen etwa solche ansichten: "Vergleicht man jedoch das Repertoire von Bands wie Störkraft oder Landser mit dem der Onkelz so hält diese Behauptung keineswegs stand.", "Zudem wurden die Stücke Der Nette Mann, Böhse Onkelz, Frankreich '84 nach Meinung der Fans fehlinterpretiert, bzw. falsch gedeutet." - der POV-Butten ist in meinen Augen durchaus gerechtfertigt. --Rafl 11:32, 16. Aug 2005 (CEST)

Abändern Die Onkelz sollten zwar nicht nur als Rechtsextremegruppe dargestellt werden, allerdings sollte, wirklich mehr rausgearbeitet werden, dass sie durchaus rassisitsch waren und Anhänger unt den Rechtsextremen haben. --Gruenfisch 13:08, 16. Aug 2005 (CEST)

Ich würde Joschka Fischer sehr wohl unter Linksextremist einordnen, danke für den Hinweis. ;-) --Gruenfisch 13:43, 19. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht wär der Artikel schöner, wenn man Meinungen von Anhängern und Kritikern nach Vorbild von GEZ#Diskussion über die GEZ besser trennen könnte? --Eike 13:30, 16. Aug 2005 (CEST)

Musste eben reverten weil jemand den Neutralitätsbaustein entfernte. Habe gleichzeitig auch Kategorie:Rechtsrock-Band von Gruenfisch entfernt. Die größte Zeit ihres Schaffens kann man die Onkelz einfach nicht in diese Kategorie einordnen und alle anderen Bands in dieser Kategorie spielen in einer Klasse zu dennen die Onkelz meiner Auffassung als (sehr wohl kritischer) "Anhänger" nie gehört haben. Den Lösungsansatz aus Artikel GEZ gefällt mir nachdem ich ihn überflogen habe besser als das bisherige kuddelmuddel. Hoffentlich spielen die "Onkelzfans" mit ihrem Gerechtvertigungswahn auch mit. Ändere meine Meinung nun auf abändern Joscha 21:22, 16. Aug 2005 (CEST)


Hier nun mal meine Meinung zu der ganzen Sache,...

Als erstes möchte ich mich erstmal entschuldigen, denn ich habe den Neutralitätsbaustein ohne Wissen seiner Bedeutung entfernt gehabt. Sorry dafür! So, nun zum Thema!

Thema: Onkelz = Rechtsrock Ich bin auch der Meinung, dass die Onkelz nicht unbedingt als Rechts Rock Band dargestellt werden müssen. Natürlich gab es eine Zeit (aus der ja auch 2 Lieder entstanden sind, die allerdings nie offiziell veröffentlicht wurden) in der sie ziemlich Aggressiv und Ablehnend gegenüber Ausländern waren. Diese Zeit begründen sie damit, dass es des öfteren zu Schlägerein zwischen ihnen und anderen Ausländergruppen gab. Ob man diese Aussage nun für ausreichend oder rechtfertigend hält, dass sie aus diesem Hass auf die Gruppen die zwei Lieder schrieben sei jedem selber überlassen, aber Fakt ist doch, dass die Onkelz durch ihre provozierende Musik bekannt wurden und spätestens durch das Heilige Lieder Album auch bundesweit berühmt wurden. Das Medien die beiden ausländerfeindlichen Lieder endeckt haben und darüber ausführlich berichteten ist einerseits schade, aber auch logisch. Nur deshalb ist diese Band noch lange keine Rechts-Rock-Band. Sie versucht ja auch selber seid Mitte der 80´er Jahre gegen das Image anzukämpfen und sie distanzieren sie extrem von ihrer damaligen Vergangenheit. Ich finde man sollte diese Einsicht auch einfach mal respektieren und anerkennen, denn wo gibt es denn heutzutage noch Menschen die ihre Fehler eingestehen und dafür gerade stehen? Allerdings bin ich auch dafür, dass die ausländerfeindliche Zeit stärker Gewicht im artikel haben muss, weil es sie ja immerhin gab und weil die Onkelz leider damit auch traurige Berühmtheit erlangt haben, sowohl im rechten Lager, als auch in der Allgemeinheit. Allerdings sollte hier beachtet werden, dass der Inhalt wahrheitsgemäß und neutral erstellt wird, d.h. dass keine falschen Fakten geschrieben aber auch keine Verharmlosungen der Zeit vorgenommen werden!

Zum Thema fehlinterpretationen einiger Lieder: Die Fans der Band (dazu zähle ich auch, ganz klar) sehen dieses Thema natürlich anders als die Neutralen und die Menschen der Prüfstelle. Wir Fans werden sagen, dass der Nette Mann ein Lied gegen Kindermörder und Pedophile ist. Natürlich ist das auch so, aber es ist schon gerechtfertigt, dass dieses Lied auf dem Index steht, da der Text sehr radikal und derbst ist, dass man ihn sehr fehlinterpretieren kann. Von daher sehe ich den Verbot dieses Liedes für gerechtfertigt. Bei den Liedern Frankreich 84 und Böhse Onkelz sehe ich das Verbot für übertrieben, da man lediglich durch die relativ unkluge Wortwahl im Refrain nationalsozialistische Hintergedanken vermuten könnte... Über dieses Thema könnte man wieder streiten, aber Fakt ist, dass diese Lieder verboten wurden, ob es den Fans gefällt oder nicht, und deswegen bin ich der Meinung, dass die Meinung der Fans über Fehlinterpretationen der Lieder nicht ganz so extrem im Artikel stehen darf, wie es zur Zeit der Fall ist. Man kann es erwähnen, dass die Fans sowie die Band diese Lieder anders interpretieren als die Prüfstelle, aber es muss kein Roman im Artikel stehen warum, weshalb und wieso. Das sehe ich dann nicht mehr als neutral, weil an diesem Punkt versucht wird ein Verbot zu beschönigen oder zu verharmlosen. ier besteht auf jeden Fall abänderungs bzw. streichungsbedarf, ganz klar.

Zum Thema Schwarz-Weiß-Rot: Ich wäre auch extrem dafür, dass der Absatz mit der spärlichen Erklärung warum Kevin hier die Zeilen geändert hat gestrichen wird, da er versucht den Vorfall zu beschönigen. Es ist unklar ob der Sänger auf die Reichsflagge hinweist oder auf die Marineflagge (was ja auch denkbar wäre, weil er selber bei der Marine gedient hatte), allerdings war diese Entgleisung fahrlässig und wurde vom Faschopublikum eindeutig aufgenommen. Darum ist der Erklärungsabsatz unnötig. Allerdings muss dazu erwähnt werden, dass es nach dem Vorfall der eigenwilligen Textänderung im Lübeck 85 Unstimmigkeiten in der Band gab, da die übrigen Bandmitglieder den Alleingang des Sängers nicht für gut hießen. Das sollte beim Artikel dennoch mit dazugeschrieben werden.

Zum Lied Deutschland: Natürlich ist dieses Lied sehr patriotisch geschrieben, das ist ganz klar, aber in den ersten Zeilen sieht man doch, dass es--DanielErnst 23:41, 16. Aug 2005 (CEST) nicht nationalsozialistisch gemeint ist, denn welcher Nazi würde denn die Zeit von 1933 bis 1945 als dunkle Zeit in der Geschichte ansehen? Dieses Lieder weder nationalsozialistischen Kern noch soll es Mitglieder irgentwelcher Parteien ansprechen. Ich wäre ausserdem dafür, dieses Lied garnicht im Artikel zu erwähnen, weil es keine großartige Gewichtung ist der Geschichte der Band hat... das Lied kann man wie jedes Onkelz Lied sehen und interpretieren wie man will...

Alles in allem würde ich sagen, dass der Artikel in einigen Bereichen abgeändert bzw. Zeilen und Absätze gestrichen werden müssten. Ansonsten hat dieser Artikel dennoch das Prädikat POV verdient. => BO4Ever 23:20, 16. Aug 2005 (CEST) <=


Die Neutralitätswarnung im Artikel ist weg. Ist der Artikel verbessert und abgenommen oder ist blos die Warnung verschwunden? 85.178.75.18 10:35, 23. Aug 2005 (CEST)

Würde ich auch Wochen später noch gerne mal was dazu wissen!--Venni 17:02, 12. Sep 2005 (CEST)

Der Abschnitt Böhse Onkelz#Die Sicht der Kritiker ist nicht neutral formuliert und müsste eher Sicht eines anonymen Apologeten heißen. Es werden Kritikpunkte aufgezählt, auf die immer eine Antwort folgt, die meist als Tatsache hingestellt wird. Wer z.B. deutet die Farben Schwarz Rot Gold als Farben des Liberalismus, des Endes des Nazi-Diktur usw.? Die Band selbst oder der Autor des Abschnitts? ... usw. und so fort. Wer sagt, dass die Texte bei der Indizierung des Lieds Der nette Mann falsch gedeutet wurden? So wie's darsteht, klingt es nach Tatsache.
In einigen wenigen Absätzen in diesem langen Abschnitt in dem eine halbwegs Neutrale Darstellung mit Zuordnung von Standpunkten durchaus gelungen: „Das Stück Frankreich '84 ist laut Aussage der Band als Resultat auf die Fußballeuropameisterschaft von 1984 zu sehen, bei der die Band eine unschöne Bekanntschaft mit der französichen Staatsgewalt machte. Die Indizierungskomission sah in dem Stück jedoch eine Assoziation mit dem Frankreichüberfall von 1940.“ Allerdings ist die Überschrift "Sicht der Kritiker" dann immer noch nicht passend.--Harald Mühlböck 18:29, 12. Sep 2005 (CEST)
Ich denke solange der Eintrag hier existiert, ist der Artikel auf jeden Fall noch NPOV. Ausserdem wurden die hier (und auf der dortigen Diskussionsseite) angesprochenen Schwächen nicht beseitigt. Jegliche Kritik wird immer noch im gleichen Satz entwertet, dies auch auf nicht stichhaltige Art und Weise - aus "NPOV": Fakten und Bewertungen sollten dabei klar als solche gekennzeichnet und voneinander abgegrenzt werden. Das ist klar bei diesem Artikel nicht der Fall.
Beispiel: "Jedoch sollte es nicht das letzte Mal sein, dass Texte der Band falsch gedeutet wurden, bzw. fehlerhafte Texte vorlagen. Dies geschah ebenfalls bei der Indizierung von Der nette Mann und trug zu einem falschen Bild der Band bei."
Ob die Texte falsch verstanden (gehört) wurden ist zweifelhaft -- was ursprünglich gemeint war, kann keiner mehr feststellen - das ist insbesondere auch bei einzelnen falsch verstandenen Worten der Fall - genausogut kann die Band im nachhinen behauptet haben etwas anderes gesungen zu haben um den Vorwurf des Rechtsradikalismus in ihren Texten zu entkräften. Fazit (2. Satz): Ob das Bild falsch ist und die Band missverstanden, ist eine Wertung. ---> NPOV!

>> Ich habe mit meiner jetzigen Änderung des Artikels versucht die ganzen zu übertrieben positiven Passagen neutraler zu gesatlten, sodass sie den Fakten entsprechen. Ich hoffe der NPOV Baustein kann nun beruhigt entfernt werden, bzw. ich konnte meinen kleinen Beitrag dazu leisten, dass er möglichst bald entfernt wird.BO4Ever 00:40, 19. Okt 2005 (CEST)

Die Formulierung des Artikels ist sehr einseitig, es wird zu sehr in Schubladen geschrieben. D.h. für diesen Artikel wünsche ich mir mehr Neutralität. Mag sein, dass ein Volkksschauspieler oftmals nur auf bestimmte Charaktäre festgelegt ist. Es gibt aber auch Stimmen, nach denen "Volksschauspieler die höchste Auszeichnung ist, die ein Schauspieler bekommen kann." --Musikwissenschaftler 09:45, 16. Aug 2005 (CEST)

Sorry, (Flominator!) hier sieht man wieder, wie wichtig diese Seite ist. Der Artikel ist jetzt endgültig unneutral - was er vorher war. Nun hat der Musikwissenschaftler eine Bayerischevolksschauspielerheiligsprechungsseite daraus gebastelt. Ich habe die Neutralitätswarnung wieder reingesetzt und plädiere dafür, den Text vor dem 16. August in wesentlichen Teilen wiederherzustellen. --robby 00:16, 16. Nov 2005 (CET)

Verschwendungssucht (hier erledigt)

Ich wünsche mir eine ausgewogenere Definition des Begriffes "Verschwendungssucht" und weitere Ansätze zur Eindämmung selbiger. --DanielErnst 23:41, 16. Aug 2005 (CEST)

Das Problem liegt hier weniger in der Neutralität als in der

Qualität. Habe mal einen Hinweis in die Diskussion gesetzt. --robby 00:20, 16. Nov 2005 (CET)

So, wie der Artikel jetzt geschrieben ist, ist er eindeutig POV. Statt unter Definition zunächst eine neutrale Definition aus der Ethnologie zu liefern, kommen unter Definition allein die Kritiker des Begriffs mit herabwürdigenden Äußerungen und Faschismusvergleichen zu Wort. Das muss geändert werden, solange muss die Neutralität dieses Beitrags bezweifelt werden und die Vorlage:Neutralität den Benutzer warnen. Ein Blick in Google lehrt mich, dass das SPD-geführte Bundesinnenministerium und die ebenfalls von der SPD geleitete Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport den Begriff zur Darstellung von Sinti und Roma verwenden. ChrisM 12:53, 17. Aug 2005 (CEST)

Ausweislich Google (http://www.google.de/search?hl=de&q=Volksgruppe+Ethnologie&btnG=Suche&meta=) verwendet Dr. Peter Probst, Etnologe an der Universität Bayreuth, das Wort Volksgruppe, um die Yoruba, eine Ethnie in Westaufrika zu charakterisieren. Gabriele Gerlich, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Universität Mainz, benutzt es für die Ga, eine Ethnie in Ghana. Lorenz Khazaleh verwendet es in einer Magisterarbeit für die Saamen, eine Ethnie in Norwegen. Dr. Michael Schönhuth, Ethnologe an der Universität Trier, verwendet es zur Beschreibung der Russlanddeutschen. Es gibt von viele Bespiele mehr. Vielleicht ist es auch bei Wikipedia möglich, den Begriff neutral zu erklären. ChrisM 15:09, 20. Aug 2005 (CEST)


Der Artikel enthält zu viele "literarische Ergüsse", Spekulationen und unbelegte Vorgänge. Er sollte stark auf Biographie-Maß gekürzt werden. In dieser Form ist er IMO jedenfalls nicht akzeptabel. --ercas 14:59, 22. Aug 2005 (CEST)

Das Markenrecht dient in der jetzigen Form einseitig den Interessen der Grossindustrie zu Lasten der Verbraucher und der kleinen und mittelständischen Firmen - eine Analogie zum Patentrecht.

Das ist alles andere als neutral; auch der Rest des Artikels scheint mir eher contra Markenrecht formuliert zu sein. --Joghurt42 15:55, 22. Aug 2005 (CEST)


Der Artikel ist weder sachlich, noch neutral (besonders "Argumente und Gegenargumente"). Fakten, Meinungen und Behauptungen werden vermischt und benutzt, um "von der Falschheit der Verschwörungstheorie zu überzeugen". Zudem stehen alle Gegenargumente unkommentiert und ohne Quellenangabe im Artikel - während alle Argumente "als widerlegt" kommentiert sind. Das ist nicht neutral. Die Diskussionsseite zeigt, dass der Artikel in der jetzigen Form immer wieder Debatten und Edit-Wars auslösen wird.

Grund für das Einfügen des Neutralitäts-Bausteins waren Löschungen von Argumenten - und Umformulierungen von ganzen bestehenden Absätzen, nachdem die neuen Argumente offensichtlich nicht mehr ins Konzept gapasst hatten. --Ken-nedy 03:29, 26. Aug 2005 (CEST)

Ich habe einige Kommentare in die aktuelle Neutralitäts-Diskussion im Diskussionsbereich des Artikels niedergeschrieben, damit von allen nicht alles doppelt niedergelegt werden soll würde ich vorschlagen uns auf eine der beiden Diskussionsseiten zu konzentrieren. --Haeber 04:43, 26. Aug 2005 (CEST)
Zusammenfassung:
Im Sinne der Wikipedia fordere ich dich (Haeber) auf, den Artikel für die Mitarbeit aller anderen freizugeben und ihn nicht mehr als private Homepage zu missbrauchen.
Ein Artikel über eine Verschwörungstheorie darf sich nicht durch Einseitigkeit dem Verdacht der Manipulation ausgesetzt sehen. Das ist hier jedoch der Fall: Hier soll nicht die "Mondlandungslüge" sachlich erörtert werden, sondern deine Meinung soll propagiert werden. Argumente sollen als "fragwürdig" oder "widerlegt" dargestellt werden, mit Gegenargumenten, die oftmals rein subjektive Meinungen darstellen - aber suggerieren, "untermauerte Beweise" zu sein.
Die Neutralität diese Artikels kann leicht wiederhergestellt werden: Lasse andere ungehindert an diesem Artikel mitarbeiten! --Ken-nedy 19:20, 28. Aug 2005 (CEST)


Meiner Meinung nach ist das Neutralitätsproblem gelöst, da eine übersichtliche Auflistung des Für und Wider gegeben ist. Das die Daten für eine Mondlandung sprechen bedeutet nicht, dass der Artikel einseitig ist. Die Interpretation der Daten wird, wie ich meine, durchaus dem Leser überlassen.Maradona01 10:10, 1. Sep 2005 (CEST)

Ich denke, dass immerhin ein Wille zur neutraleren Gestaltung erkennbar ist. --Ken-nedy 23:40, 7. Sep 2005 (CEST)


Begründung--intheUSA Talk 13:49, 27. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel scheint sehr unkritisch bzw. beschönigend. --80.135.84.117 01:44, 28. Aug 2005 (CEST)

Siehe Diskussion:Tetrahydrocannabinol... --Eike 11:53, 28. Aug 2005 (CEST)

ein ideologiebefrachtetes Reizthema - ich weiß. Der Tenor des Textes ist sehr pro-PC, bezeichnet Gegner undifferenziert als Rechte und lässt insbesondere die Bedeutung der PC für die Meinungsfreiheit an den US-Universitäten außer Acht.

Klingelingeling 02:28, 30. Aug 2005 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die zwei Abschnitte über die verschiedenen Inszenierungen mitunter polemisch und einseitig formuliert wurden. --Duci 20:37, 31. Aug 2005 (CEST)

Nur der Vollständigkeit halber hier eingefügt. Der Beitrag entsppricht nicht den Gepflogenheiten der WP und muss überarbeitet werden. Sicherlich wird es hierzu in Sache Neutralität wieder heftige Diskussionen geben. -- Christoph Wagener 14:13:41, 1. Sep 2005 (CEST)

September

Dass im Namen von Religion furchtbare Gewalttaten geschahen, soll und darf nicht bestritten werden. Es gibt aber auch eine andere Seite, die hier nicht erwähnt wird: Sklavenbefreiung, Einsatz für Menschenrechte und Glaubensfreiheit, Menschenrechte, Alphabetisierung, Erhaltung von Kultur und Sprache vieler Nationen und Stämme (zB William Carey, Einführung des Sozialwesens etc, etc ... Was hier - zumindest für den Bereich der christlichen Mission - nicht unterschieden wird: Der Unterschied zwischen Mission im Sinne von Evangelisation und Mission als Christianisierung.

Überhaupt: Der Artikel macht auch stilistisch einen äußerst schlechten Eindruck und ist absolut nicht enzyklopädiewürdig. Gregor Helms 14:45, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich hab den Absatz "Kritik" mal entfernt, der war inhaltlich unhaltbar. Den oberen Teil hab ich schon ein bisschen zu neutralisieren versucht, aber da müsste nochmal ein vergleichender Religionswissenschaftler ran. --Trickstar 13:21, 10. Sep 2005 (CEST)
Sehr geehrter Herr Helms,
Fromm, gütig, segensspendend, fürsorglich – so ist das traditionelle Bild christlicher Missionare in der farbigen Welt. Doch der Schein trügt, Missionen waren Verbündete des Kolonialismus, oft sogar grausame. Sie halfen, alte Kulturen zu zerstören, Menschen zu entwurzeln, Familien und ganze Völker zu spalten. Sie förderten und billigten ein System, das unzählige Millionen in drei Erdteilen verelenden ließ, ihnen Hunger und Krankheiten brachte. An der Fehlentwicklung Lateinamerikas, Afrikas und Asiens, dem Hauptproblem der Gegenwart, tragen Missionare und Kirchen aller Richtungen und Konfessionen Mitschuld.
Ich würde Ihnen gerne mal das Buch von Gert von Paczensky zur Lektüre empfehlen Verbrechen im Namen Christi - Mission und Kolonialismus. Ihre Ausführungen sind nicht haltbar. Die Sklaverei wurde bspw. im Kirchenstaat als einer der letzten weltweit abgeschafft. Die Kirche hielt selbst Sklaven, Schlüsselsklaven genannt, gegen die Sklaverei bezogen die Kirchen erst Stellung, als sich das Ende der Sklaverei abzeichnete. Keine Kirche kann sich deshalb die Abschaffung der Sklaverei auf ihre Fahnen schreiben. Bei Menschenrechten und Frauenrechten sieht es ähnlich aus. Auf keiner Barrikade haben Kirchen mitgekämpft. Einen "de las Casas" reicht nicht, 99,99% der Christen waren gegen ihn. Die Kirchen haben auf den von Ihnen genannten Feldern keine Lokomotivfunktion gehabt, allenfalls haben sie sich im Sinne des Zeitgeistes versucht anzupassen.
Glaubensfreiheit? Ich glaube, Sie machen schlechte Scherze. Das Christentum ist die intoleranteste Religion, die je die Weltgeschichte erblickt hat. In Form der "Sektenbeauftragten" besteht die Inquisition immer noch fort. Wie Inquisition heute immer noch funktioniert, das können Sie anhand der Lebensgeschichte von Hubertus Mynarek (und natürlich vielen anderen) nachempfinden. Ich bin selbst ein Opfer von "Inquisition", wenn man so will. Nicht zuletzt deswegen bin ich zum Islam gewechselt.
Erhaltung von Kultur und Sprache? Ich glaube kaum, dass man hier von Verdiensten sprechen kann, allenfalls von Wiedergutmachung im kleinen Rahmen.
Alphabetisierung? Das Elend in vielen Teilen der Welt ist, dass die Menschen in den kolonisierten Ländern konsequent dumm gehalten wurden. Die Missionsschulen dienten einzig dazu, die Menschen gefügig zu machen für die Kolonisation und ihnen das Christentum zwangseinzuimpfen.
Denn Menschen der kolonisierten Völker wurden Denkweisen eingeprügelt, von denen zu dem Zeitpunkt sich Europa gerade per Aufklärung befreite. Man hat ihnen sozusagen Bildung von vorvorgestern vorgesetzt. Wohlmöglich sind Sie selbst Missionar oder Pastor?!?? --Ahmadi 19:37, 10. Sep 2005 (CEST)
Sicherlich eine Interesse Debatte, nur leider vollkommen fehl am Platz, sowohl in einem Artikel über missionierende Religionen, als auch sonst in wikipedia. Dass man Kirchen und Religionen kritisieren kann und muss ist nix neues, nur sollte dass in einer gesellschaftlichen Debatte geschehen, und nicht bei der Erstellung einer Enzyklopädie. --Trickstar 00:26, 11. Sep 2005 (CEST)
Die Kritik gehört zur NPOV-Darstellung, nur sollte sie nicht pauschalierend geraten. Waren nicht z.B. die Jesuiten Kritiker der "üblichen" Methoden der Mission in Lateinamerika? --Pjacobi 00:35, 11. Sep 2005 (CEST)
Meine Antwort an Herrn Helms ist etwas lang geraten. Mir ging es nur gegen die Absicht von Herrn Helms einer verniedlichenden Darstellung von (christlicher) Mission. --Ahmadi 20:21, 11. Sep 2005 (CEST)
Hallo Ahmadi, habe gerade Ihren Kommentar zu meiner Stellungnahme gelesen; dazu folgende Hinweise: (1) Ich bin Pastor und in gewissem Sinne auch Missionar. Ich vertrete als Baptist die Religionsfreiheit. Immer wenn Staat und Religion eine Ehe eingehen, läuten bei mir die Alarmglocken. Ich setze mich dafür ein, dass jede Religion in jedem Land der Welt ihren Überzeugungen gemäss leben kann (siehe Manifest, Link auf "Manifest des freien Urchristentums" (1848) von Julius Köbner). Ich fordere diese Religionsfreiheit sowohl im so genannten christlichen Abendland als auch - zum Beispiel - in der islamischen Welt. (2) Ich glaube, dass christliche Missionsarbeit absolut gewaltfrei sein muss, wenn sie sich auf Jesus Christus beruft. Diese Missionsarbeit hat eine lange Tradition. Sowohl die frühe Christenheit, die Täufer der Reformationszeit (abgesehen von den münsterschen Täufern!) als auch die Missionsgesellschaften der Erweckungsbewegungen stehen in dieser Tradition. Dass es staatlich-koloniale Missionsarbeit gegeben hat und hier und da noch gibt, bestreite ich nicht; ich bedaure es von tiefstem Herzen. (3) Ich bin überzeugt, dass jeder Mensch ein Recht darauf hat, das Evangelium von Jesus Christus zu hören; was er damit anfängt und wie er sich entscheidet, ist absolut seine ureigene Angelegenheit. (4) Was Religionsfreiheit angeht, so ist m.E. zur Zeit die islamische Welt besonders lernbedürftig. mfg, Gregor Helms 22:10, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich weiß nur, dass jeder 3. Baptist weltweit nachweislich den Krieg im Irak unterstützt, also Staat und Religion nicht trennt. Wie sonst kann man eine "Gerechte Kriegsfatwa" einordnen. Unter anderem aus diesem Grund haben Sie es hier mit einen Ex-Baptisten zu tun. Ich bin aber nicht selbst weggegangen, sondern ich wurde weggegangen, d.h. exkommuniziert, weil ich mich für Religionsfreiheit für Muslime in Deutschland einsetzte. Damit war ich als Baptist nicht mehr tragbar. Deshalb lese ich es mit gequältem Lächeln, wenn Sie von Religionsfreiheit schreiben. --Ahmadi 00:41, 14. Sep 2005 (CEST)

Diese wichtige Diskussion von zwei Wikipedia-Mitarbeitern, die mir beide immer wieder positiv aufgefallen sind, sollte auf der entsprechenden Diskussionsseite geführt werden. Die bisherige Diskussion sollte dorhin kopiert werden, damit sie dort fortgesetzt werden kann. -- Beblawie 22:39, 11. Sep 2005 (CEST)

Nun ja, mein letzter Beitrag ist etwas persönlich geraten. Aber wir können gerne den Neutralitätsbaustein entfernen und die Diskussion hier auf die Diskussion des Artikels verschieben. --Ahmadi 19:02, 14. Sep 2005 (CEST)


Macht sich m.E. die Kritik des Buches ziemlich unkritisch zu eigen, wobei zumindest die kritisierten Firmen das wohl eher anders sehen. Siehe auch Diskussion:Schwarzbuch Markenfirmen--S.K. 18:30, 8. Sep 2005 (CEST)


Es mag sein, dass die traditionellen Rassenkonzepte heute nicht nur politisch diskreditiert sind, sondern auch in der Wissenschaft auf Widerspruch stoßen. Deswegen die Einteilung der Menschheit in Rassen als "pseudowissenschaftlich" zu bezeichnen, verletzt aber mE den NPOV. Zumindest müssten dann wohl die Einwände konkret dargelegt werden. Näheres dazu auf der Diskussionsseite. --Dr. Meierhofer 01:39, 11. Sep 2005 (CEST)

Etwas dickenfeindlich. U.A.:

  • Einordnung in Kategorie:Psychische Störung
  • Zitat: "Ursachen von Adipositas: [...] * Werbung, die nicht hinterfragt wird, zum Beispiel für Schokolade „mit der Extraportion Milch“ etc." ->Impliziert, dass es Leute gibt, die so blöd sind, durch Werbung dick zu werden. Also bitte!

Außßerdaum vermisse ich in dem Artikel die Wissenschaftlichkeit. -- Schmidbauer 14:57, 11. Sep 2005 (CEST)

Die Einordnung unter psychischer (statt physischer) Störung kommt mir auch komisch vor. Aber dass Menschen auf Werbung reinfallen, mit allen möglichen negativen Auswirkungen, scheint mir selbstverständlich. Und eine Milliarden-Industrie lebt davon... --Eike 00:28, 13. Sep 2005 (CEST)
@ Eike: Das ist deine Meinung, in die Wikipedia gehören aber bewiesene sachliche Inhalte! M.E. ist der Zweck von Werbung nicht, dass Leute mehr Süßigkeiten essen, sondern eben mehr von der jew. Marke. Wenn also durch Schaltung eines TV-Spots eine Absatzsteigerung um 50% erzielt wird, fällt das zu Lasten anderer Produkte, die auch wieder Werbung machen müssen etc. --Schmidbauer 16:37, 9. Okt 2005 (CEST)
Bis eben war das meine so dahergesagte Meinung, aber nach einer Minute Googlen stell ich fest, dass die Forscher, die das für das Verbraucherministerium untersucht haben, genauso sehen [1], und das man das in Frankreich wohl ähnlich sieht [2]... --Eike 22:29, 9. Okt 2005 (CEST)
Zusaetzlich sind die angegebenen Ursachen von Adiopositas sehr, sehr fragwuerdig... z.B. gibt es meines Wissens nicht eine Studie die zeigt, dass es adipoesen Menschen an Selbstdisziplin mangelt. Ausserdem wird unter "Behandlung" nicht erwaehnt, dass nach jeder Diaet 95% der Betroffenen wieder zunehmen - und zwar oft mehr als sie urspruenglich abgenommen haben - und dass es Theorien gibt, die besagen dass diese Gewichtzunahmen physische und nicht nur psychische Ursachen hat. Und dann ist da die Behauptung, dass Untergewichtige einen niedrigeren Risikofaktor haben als Normalgewichtige. Das ist nicht neutral und so definitv falsch. Es gibt soweit ich weiss sogar einige Gesundheitsrisiken die fuer leicht Uebergewichtige niedriger liegen als fuer Normalgewichtige und Untergewichtige. Ausserdem wird unter "Folgen" Korrelation mit Kausalitaet gleichgesetzt (es ist bei vielen Krankenheiten schlichtweg nicht bekannt, ob das Gewicht tatsaechlich hauptverantwortlich fuer ihr Auftreten ist, eine Korrelation ist kein definitiver Beweis). --R.C.B. 23:12, 1. Okt 2005 (CEST)

In diesem Artikel sind einige Wertungen enthalten, die eindeutig nicht dem Neutralitätsgebot entsprechen. Zum Teil wird als Tatsache hingestellt, was die Antideutschen behaupten. So wird behauptet, daß im Zuge der Wiedervereinigung es einen "wieder erstarkenden deutschen Nationalismus gegeben habe:

  • "Antideutsche sind eine aus der verschiedenen Teilen der radikalen Linken hervorgegangene Strömung, die sich diesen Namen als Reaktion auf den im Zuge der Wiedervereinigung wieder erstarkenden deutschen Nationalismus gegeben hat."

Diese Behauptung der Antideutschen als Tatsache hinzustellen, statt die Position der Antideutschen neutral zu referieren, ist eindeutig eine politische Wertung. Meine Neutralisierung wurde von der IP 131.169.95.136 mit der Bemerkung rückgängig gemacht: "Bitte nicht unter dem Deckmantel der Neutralitaet den Nationalismus verharmlosen." Auch diese Bemerkung spricht für das POV-Interesse des anonymen Mitarbeiters und für den Versuch, mit Wertungen wie oben beschrieben Wikipedia als Propagandaplattform zu mißbrauchen. Problematisch ist es auch, wenn mittels wörtlicher Zitate versucht wird, POV in den Text zu bringen, weil in Zitaten POV stehen dürfe (Molily wörtlich: "das ist ein zitat von mohr/haunss, da darf ein POV drinstehen"), dabei jedoch erst am Schluß angefügt wird, von wem dieses mehrmals auseinandergerissenes Zitate ist. In diesem Fall dienen die Zitatfetzen wohl ausschließlich dafür, POV zu rechtfertigen:

  • "Die zentrale Botschaft dieses Liedes sei von Slime auch als eine „frontale Entgegensetzung“ zu der Inschrift auf dem Kriegerdenkmal am Hamburger Dammtorbahnhof „Deutschland muss leben, und wenn wir sterben müssen“ entworfen worden. „Die Punks von Slime waren damals nicht allein in ihrer Wut auf das in vielerlei Hinsicht obszöne Kriegerdenkmal. Ihr völlig berechtigter Hass darauf, entsprach in jeder Note und Faser völlig dem Lebensgefühl einer damals entstehenden autonomen Jugend- und Subkultur, die auch in der seit Ende der 70er Jahre von Großbritannien in die BRD schwappenden Punkwelle wurzelte.“ Das Lied wurde immer wieder auf Demonstrationen beim „Abspielen der Original-Version aufgrund des Vorwurfs der Verunglimpfung des Staates“ Anlass für Polizeieinsätze, mit nachfolgenden Gerichtsverfahren und entsprechenden Verurteilungen. Erst im Jahr 2000 sei in einer Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts der Liedtext als „Kunst im Sinne dieses Grundrechts“ ins „deutsche Kulturerbe mit aufgenommen“ (Mohr/Haunss) worden."

-- Beblawie 16:18, 13. Sep 2005 (CEST)

Erledigt. -- Beblawie 02:06, 26. Sep 2005 (CEST)



Der Artikel ist eine reine Selbstdarstellung und ist nicht neutral formuliert. Dies wird vor allem im Abschnitt "Philosophie des JCNetwork" deutig: "Wir verstehen uns als flexibles, offenes und schlankes Netzwerk..." usw. --Thomas


Im Artikel werden immer wieder Hinweise zur jüdischen Geschichte in der Gemeinde gelöscht, u. a. der Weblink zur ehemaligen Synagoge. Die Wortwahl des gesamten Textes ist manchmal hart an der Grenze zu faschistoidem Jargon (und überdies extrem altbacken), ein Beispiel: das Ende des Nationalsozialismus 1945 wird als "totale Niederlage" bezeichnet. Inzwischen habe ich herausgefunden, daß in der Kippenheimer Bürgerschaft entsprechende Ressentiments vorliegen, sie schlagen sich offenbar in diesem Artikel nieder. Hyperion 20:09, 16. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel liest sich eh schrecklich. Der würde auf eine Website der Gemeinde passen (URV?), aber nicht in eine Enzyklopädie. Das fängt damit an, dass es nicht "unser Dorf" ist, wie mehrmals im Artikel geschrieben... --Eike 22:10, 16. Sep 2005 (CEST)


Hat eindeutig die grüne Tomate des Monats verdient. Sachlichkeit und Neutralität an keiner Stelle erkennbar – Löschantragsreif. Siehe auch en:Pornography addiction, Neutralitätswarnung aus geleichem Grund. --Rtc 16:41, 22. Sep 2005 (CEST)


Edmund Veesenmayer (verbessert)

Der Artikel wird immer wieder durch detailverliebte Änderungen, die keinerlei Distanz zur NS-Zeit und -Ideologie aufweisen, vandalisiert. Man kann hier nicht Nazipolitiker und -bürokraten gleichwertig neben andere Polirtiker stellen, ohne den verbrecherischen Unterschied klarzumachen. dä onkäl us kölle 15:20, 25. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mich mal drangesetzt. m.E. jetzt okay. Aljoscha 21:02, 15. Nov 2005 (CET)

Unter diesen IPs (84.57.126.74, 84.57.127.57, 84.57.126.24, etc.) werden diverse Artikel im Randbereich des Themenbereichs 'deutsche Sprache' mit POVs zum Thema Kampf gegen Anglizismen bzw. Rechtschreibreform 'ergänzt' - korrekt: der Inhalt wird durch einseitige/unpassende Ergänzungen/Dopplungen schieflastig (Beispielweise diese Edits [3], [4]). Kürzungen, Löschungen oder korrekte Einordnungen von zum jeweiligen Lemma unpassener Literatur oder überlanger Lit-Listen (mit 'randständigen' Werken), Listen von Sprachvereinen (obwohl auf die Liste der Sprachvereine bereits verlinkt ist) oder herausgehobene Darstellung von neigungsbedingt verlinkten WP-Artikeln unter 'Weblinks' (anstatt unter 'siehe auch') werden revertiert und auf der Diss wird 'Vandalismus' und Verstoß gegen die Wikiquette' geschrieen. Ich würde gerne ein paar andere Benutzer drüberschauen lassen, damit es nicht wie eine persönliche Fehde aussieht, wie die IP es darstellen will (auf Grund gewisser Eigenheiten kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich mal wieder um Manfred Riebe handelt) ... --NB > + 22:56, 28. Sep 2005 (CEST) (Nachtrag: Jetzt werden sogar 'meinungsbildende' Diskussionsseiten im Artikel verlinkt...)

Oktober 2005

Die Wikipedia-Seite wird offenbar als Werbeplattform missverstanden. Kritik wird nur mit umfangreichen entkräftenden Kommentaren zugelassen. Die Neutralitätswarnung wurde ohne sonstige Änderung wieder entfernt.

Die Neutralitätswarnung wurde zum wiederholten Male ohne Verbesserungen im Artikel entfernt. -- 213.84.19.247 10:46, 3. Okt 2005 (CEST)
Wurde inzwischen überarbeitet und ich finde den jetzt eigentlich realtiv neutral.--StYxXx 02:44, 10 November 2005 (CET)

Es gibt sehr viel Kritik and Prem Rawat und alle Kritik ist von benutzer:Pjacobi entfernt worden weil ... eigentlich verstehe ich der Grund nicht. Andries 21:32, 3. Okt 2005 (CEST)

Das ist der alte Neutralitätskonflikt, bei dem ich mich bei den Apostaten unbeliebt gemacht habe. Für den umgekehrten Konflikt mit den Apologeten, siehe unten bei #Prem Rawat (2). --Pjacobi 12:16, 15. Nov 2005 (CET)

wahrscheinlich ein leidiges Thema (weil neigt wohl sehr zum POV). Konkrete Begründung auf der Diskussionsseite. --LC KijiF? 16:29, 4. Okt 2005 (CEST)

Ist ein wildes Potpourri ohne Vollständig- oder Verhältnismäßigkeit. Imho auch latenter Antiamerikanismus galore. Wäre nett, wenn sich das ein paar Menschen auf die Beobachtungsliste setzten.--Janneman 00:10, 5. Okt 2005 (CEST)

Die Begründung ist viel zu pauschal, um die Neutralitätswarnung zu rechtfertigen. Der Artikel sollte überarbeitet werden, leidet aber nicht an einer mangelnden Neutralität. Es ist sicher problematisch, wenn ein Stratftatbestand auf historische Ereignisse vor dessen Einführung - wie der Sklaverei - angewendet wird. Aber das rechtfertigt keine Neutralitätswarnung. Insbesondere ist diese nicht gerechtfertigt, wenn auf tatsächliche, erst kürzlich geschehene Straftaten von amerikanischer Seite hingewiesen wird. -- Beblawie 00:21, 18. Okt 2005 (CEST)
Das Problem ist eines der Verhältnismäßigkeit. Die Liste hat eine ganz arge Schräglage, und daurch, dass du die Warnung entfernst, wird die nicht besser.--Janneman 17:02, 19. Okt 2005 (CEST)
INWIEFERN besteht denn eine Schräglage? Was liegt denn genau "schräg" und ist unverhältnismäßig? Eine "Schräglage" nur zu behaupten, rechtfertigt keine Neutralitätswarnung. Es muß schon genauer erläutert werden, inwiefern der Artikel nicht neutral ist. Was verletzt denn konkret die Neutralität? -- Beblawie 23:45, 19. Okt 2005 (CEST)
Die Schräglage besteht, wie ich bereits anfangs anführte, vor allem in dummhohlem Antiamerikanismus und in einer höchst selektiven Auswahl. Noch einmal zu meinem ersten Beispiel. Im Artikel stand ursprünglich 1526-1865: Sklaverei in Nordamerika. Das habe ich bemängelt. Jetzt heißt es 1526-1865: Sklaverei in Nordamerika; ebenso alle anderen Fälle der Sklaverei in anderen Ländern.. Wie wärs mit 1526-1865: Sklaverei in Nordamerika; ebenso alle anderen Fälle der Sklaverei in anderen Ländern.Aber besonders die in Nordamerika. Weiter: Ich bestreite ja überhaupt nicht, dass die US Army in Afghanistan oder Guantanamo Menschenrechtsverletzungen begangen hat und begeht, aber wenn man die anführt, so müsste man auch den gesamten Jahresbericht von amnesty international anfügen. Was ist mit den Menschenrechtsverletzungen in Sierra Leone, Kolumbien, Russland, Weißrussland, Togo, Zimbabwe, Türkei, usw. usf? Völlig abgesehen davon sind Menschenrechtsverletzungen etwas anderes als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, und wenn man so leichtfertig mit diesem Begriff umgeht, führt das zum einen zu einer Bagatellisierung und Banalisierung z.B. von systematischen Genoziden. Der Begriff wird unbrauchbar. Mein Vorschlag wäre, nur tatsächlich verhandelte Fälle aufzunehmen, bei denen der juristische Terminus auch tatsächlich Anwendung gefunden hat. Zudem wäre gemäß nulla poena sine lege auch das meiste zu streichen. Sonst hätte ich noch ein paar andere Ergänzungen: wie wärs mit dem Kindermord von Bethlehem? die Inquisition? Die babylonische Gefangenschaft? Das schwarze Loch von Kalkutta? der Kinderkreuzzug? Die Belagerung von Magdeburg? der Sachsenfeldzug Karls des Großen? Ronny Rieken? Ich wäre froh, wenn sich mal ein Jurist an den Artikel setzen würde.--Janneman 21:52, 20. Okt 2005 (CEST)

Ist sehr stark Werbelastig und wenig objektiv --TraXo 08:08, 5. Okt 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist von einem anti-szientistischen POV durchzogen. Der englischsprachige Artikel könnte als Vorbild für einen ausgewogeneren Artikel dienen. Joriki 08:16, 5. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel stellenweise nicht ausreichend objektiv geschrieben und vom Stil her recht umgangssprachlich. --ThomasMielke Talk 10:45, 6. Okt 2005 (CEST)



Im folgenden Zitate von Diskussion:Ultima Thule. -- fragwürdig ?! 21:36, 10. Okt 2005 (CEST)

Noch etwas kurz, auch was die rechts-vorwürfe angeht. Gerade bei einer Band deren Namen oft in Verbindung mit Rechtsrock genannt wird sollte man dem hier etwas mehr auf dem Grund gehen. Habe allerdings selbst keine Ahnung von der Band, habe am Inhalt noch nichts geändert. --Joscha 21:46, 9. Sep 2004 (CEST)

wenn die band nichts mehr mit nazis zu tun hat, warum ist dann in der gallerie der bandhomepage bspw. ein typ mit KKK (Ku Klux Klan) - Pullover zu sehn? beleg: http://www.ultimathule.se/bilder/ultimathule_pictures/blindothule.jpg''

Ultima Thule & Rechtsextremismus

Der Beitrag über Ultima Thule ist wikipedia keineswegs würdig, da er nur eine Lobeshymne an diese Band darstellt, die man keineswegs als nicht-rechtsextrem bezeichnen kann. Es ist ziemlich naiv Ultima Thule als reine Vikingrock Band zu sehen, da die rechtsextremen Tendenzen keineswegs von der Hand zu weisen sind.

Vielleicht ist dies das erste mal, dass die Neutralität eines Bilds angezweifelt wird, aber ich finde diese Darstellung für 'Public Domain' bzw. 'Gemeinfrei' ziemlich missglückt.

  1. Es kann auch ganz anders verstanden werden als politische Aussage gegen das Copyright/Urheberrecht (vergleiche "Hunde sind nicht unerwünscht" – "Das Copyright/Urheberrecht ist nicht erwünscht") Die wikipedia sollte keine solche Aussage machen, insbesondere nicht so unterschwellig wie sie, vielleicht unbeabsichtigt, in diesem Logo steckt.
  2. Es stellt eine doppelte Verneinung dar ("Nicht nicht kopieren dürfen"), was dann doch einen Schutz impliziert, der aber durch ein stärkeres Recht übertüncht wird. (Und leider wird das Bild auch entsprechend nicht nur für echt gemeinfreie Dinge verwendet, d.h. wo der Urheber länger als 70 Jahre tot ist, sondern auch für solche, die unter einem dem nahekommenden Nutzungsrecht veröffentlicht wurden.)

--Rtc 17:58, 13. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel wurde in letzter Zeit stark verändert. Aktuell besteht er größtenteils aus Gerüchten und Hörensagen: WP:WWNI Punkt 3. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 04:12, 15. Okt 2005 (CEST)

An dem Artikel wurde schon immer viel geändert in Sachen rechte oder linke politische Gesinnung, doch ich denke, es ist viel zu viel Hörensagen und allgemeine Meinung/Gerüchte, nicht sehr auf Fakten basierend. Liest sich teilweise wie eine Erörterung bzw. eine Argumentation der Kritiker Rammsteins und der Fans. --DancingMephisto 15:14, 15. Okt 2005 (CEST)DancingMephisto

Hier geht es um die übliche Abgrenzungsproblematik für polnische Orte, die im 2. Weltkrieg von den Nazis deutsche Namen erhielten.--Bhuck 09:00, 17. Okt 2005 (CEST)


ehemalige Landkreise in Posen

ohje - alle Landkreise sind nicht neutral geschrieben *grusel*. Da existieren Kreise obwohl sie 1920 an Polen gingen als deutsche Kreise weiter ("1818 bis 1945") - werden Kreise "zurück ins Reich geholt" oder "eingegliedert" - als Kommunalverfassung wird die Verwaltungsgliederung angesehen - 1939 werden sie deutsch verwaltet aber die Rote Armee "besetzt" stets - Polen verwaltet die Landkreise nur... Also ein breites Feld für Betätigung... Aljoscha 22:21, 15. Nov 2005 (CET)


Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Ehemaliger_Landkreis_in_Posen"

Jubelbiografie, --stefan (?!) 13:47, 19. Okt 2005 (CEST)


Benutzer:Hans123 setzt mit diesem Artikel offensichtlich seinen Feldzug fort. Es wird nicht etwa neutral, sondern nur extrem kritisch und mit Scheuklappen die Arbeit der Lipid-Liga einseitig bewertet. Z.B. ist der Schluß, für die Unterstützung gesünderer Cholesterinwerte auch gegenüber der Politik eintreten zu wollen für den Autor automatisch gleich eine Lobbyarbeit für die Pharmaindustrie. So kann kein neutraler Artikel entstehen. --Hansele (Diskussion) 00:08, 23. Okt 2005 (CEST)


Der Artikel müsste Deutsches Verkehrsforum e.V. heißen. Außerdem stimme ich Timo Müller zu: Der Artikel muss dringend überarbeitet werden: bisher nur Selbstdarstellung eines Lobbyisten-Vereins. --Omi´s Törtchen 15:06, 23. Okt 2005 (CEST)


Völlig richtig, es sollte "Deutsches Verkehrsforum e. V." heißen, aber falsches Lemma ist auch richtig wegen "das Deutsche Verkehrsforum" (s. u.), des "Deutschen Verkehrsforums" und der Einfachform "im Verkehrsforum" sowie "im Rahmen des Verkehrsforums" als Ableitungen.

Der im September 2005 beanstandete Text, ursprünglich nur aus gekürzten Texten aus dem Webauftritt bestehend, wurde ja bereits ausgetauscht.

Was den Begriff Neutralität angeht, bitte ich um klarere Aussagen, was damit gemeint ist und welche Änderungen von Euch mit mehr Wiki-Erfahrung vorgeschlagen werden. Hilfreich wäre, den jetzt im Wikipedia stehenden Text zu kopieren, die Beanstandungen zu markieren und mir dies an eichen@verkehrsforum.de zu mailen. (Und nicht gleich wieder zu löschen, wie schon mal passiert).

Das Deutsche Verkehrsforum e. V. ist eine unabhängige, neutrale und überparteiliche Institution und versteht sich als Plattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur sachgerechten Diskussion von Kernfragen des Verkehrs. Ziel ist die Verbesserung der Akzeptanz von Verkehr in Politik und Gesellschaft, dafür wird sachliche Informationsarbeit geleistet. Vertreten werden n i c h t die einzelnen Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasserstraße, Luftstraße oder Informationsträger der elektronischen Medien. Ebenfalls n i c h t vertreten werden in der Regel die Interessen einzelner Branchen oder Unternehmen, es sei denn, dass übergeordnete Gründe dafür vorliegen.

Das Deutsche Verkehrsforum e. V. ist die einzige verkehrsträgerübergreifende Wirtschaftsvereinigung in Deutschland, die ausschließlich auf dem Verkehrssektor tätig ist. Sie tritt für die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und die Sicherung der Mobilität in Deutschland und Europa ein setzt sich für eine Integration aller Verkehrsträger ein, für ein leistungsfähiges, marktgerechtes, umweltfreundliches und vernetztes Verkehrssystem, in dem sich die Verkehrsträger Straße, Schiene, Schiffahrt und Luftverkehr entsprechend ihren Stärken arbeitsteilig ergänzen.

Es gibt keine vergleichbare Institution in Europa, Übersee oder Asien, die sich in ähnlicher Form neutral für alle Verkehrsträger mit Verkehrsfragen beschäftigt. Der kommerzielle Ansatz eines Europäischen Transportforums in Brüssel ist, trotz seiner guten Informationstätigkeit vor allem im Hinblick auf die Europäische Union, wegen nicht ausreichender Förderung nicht mehr operativ.

Diese Ausdrücke sind m.E. sehr wertend, die Artikel wären auch in Kategorie:Wertvorstellung, Kategorie:Persönlicher Charakter und Kategorie:Soziales Handeln gut aufgehoben. Andere Meinungen? Darf ich umbauen? Ich getraue mich nicht so richtig... --Dave81 21:01, 23. Okt 2005 (CEST)



Ich habe eine Diskussion über den Neutralitätskonflikt in Diskussion:Kontroversen_zwischen_Kreationismus_und_Evolutionstheorie#Neutralit.C3.A4tskonflikt gestartet. --Friesen 10:02, 25. Okt 2005 (CEST)

Der letzte Absatz dieses Artikels (Stochastik-Unkenntnisse von Magath), die Diskussionsseite sowie die permanenten Vandalismusversuche von Benutzer:Berlin-Jurist sprechen für sich.

Predigt, Andachtstext, Bibelspruchsammlung: alles, aber kein Enzyklopädieartikel (wenigstens der Teil "Im Christentum"). Mir fehlen leider die theologischen Kenntnisse, das zu verbessern. --AndreasPraefcke ¿! 19:01, 31. Okt 2005 (CET)

Die Einwände sind z.T. berechtigt, ich habe versucht, es etwas enzyklopädischer zu machen. Der Grundansatz ist aber gut und die Infos entsprechen im Wesentlichen dem heutigen theologischen Stand. Das heißt aber nicht, daß es nicht noch viel zu verbessern gäbe. Neutralitätsverletzung kann ich im Augenblick nicht erkennen. --robby 21:19, 1. Nov 2005 (CET)


November

Formulierungen wie die zur Zeit wohl umweltfreundlichste Verpackung oder im In- und Ausland innovativ verpackt klingt nicht gerade neutral. Innovativ ist umso interessanter, weil im folgenden Satz steht, es gibt Getränkekartons schon seit dem Beginn des 20. Jarhunderts. Klingt sehr werblich. Tronicum 17:26, 5. Nov 2005 (CET)

Habe die entsprechenden Stellen neutralisiert und Flag entfernt. Tronicum 16:55, 10 November 2005 (CET)

Das Hohelied auf die spanische Linke, deren erhebliche Mitschuld am Krieg nicht genug deutlich gemacht wird. Desweiteren wird Francos Regierung in die Gruppe der faschistischen Staaten eingeordnet, was der Realität aber nicht entspricht. Seehe dazu auch: Franquismus.Alles weitere siehe in der betreffenden Diskussion.--Leutnant 16:44, 5. Nov 2005 (CET)


Lobeshmynen, nicht nachweisbare und tendenziöse Aussagen, zum Teil gepaart mit Anklängen an Verschwörungstheorien. Grund genug für eine Neutralitätswarnung! Grüße --MMG 10:20, 2. Nov 2005 (CET)

Der als Kriegsverbrecher hingerichtete Pohl wird auf seine Funktion als Wirtschaftsorganisator reduziert - er war aber auch Vorgesetzetr von Höß etc. Der Artikel bekommt Schlagseite, weil ein großer Teil zum Thema "Aussagen der NS-Täter mit Folterung erpresst" überleitet. Dabei wird nur scheinbar korrekt und objektiv berichtet. -Vergl. ausführliche Kritik auf der Disku Holgerjan 22:21, 4. Nov 2005 (CET)

Ein Schüler scheint diesen Artikel mit einigen persönlichen Meinungen versehen zu haben. Denke da besonders an die Formulierungen bezüglich der Schulhomepage. "Auch konnte aufgrund erheblicher Vorbehalte des Schulleiters Heinz-Dieter Klusmann eine von den Schülern geplante Modernisierung der Schulwebseite nicht durchgeführt werden". In dem Zusammenhang erscheint mir dann auch der Abschnitt über die Feuerschutzwände fragwürdig relevant. Den zitierten Abschnitt mit der Homepage habe ich mal direkt entfernt. 22:45, 4. Nov 2005 (CET)

Schon das Lemma bewegt sich am Rande der Neutralität. Auch die folgenden Formulierungen sind äußerst fragwürdig: Das Stacheldrahtbild, das ein KZ vortäuschen sollte, war die wohl folgenreichste und schlimmste Medientäuschung des Bosnienkriegs. Vor Beginn des ersten Golfkriegs wurde im amerikanischen Fernsehen behauptet, irakische Soldaten hätten im besetzten Kuwait Frühgeborene aus den Brutkästen genommen und auf den Fußboden geschleudert. --TMFS 22:25, 8 November 2005 (CET)

Was davon ist falsch? Letzteres steht sogar schon in der Wikipedia, und es war sogar noch perfider: Es war die Tochtes des Kuwaitischen Botschafters, die von einer PR-Agentur trainiert vor dem Congress aufgetreten ist. --Eike 22:50, 8 November 2005 (CET)

Messunsicherheit (erledigt)

Es gibt da wohl einen weiteren Ansatz, zu dem Herr Dr. Grabe ein Buch (ISBN 3-540-20944-1) geschrieben hat. Diesem Ansatz hat er zunächst einen eigenen Artikel gewidmet, mit dem mE ziemlich unglücklichen Lemma Meßunsicherheit. Beide Lemmata habe ich zu einem Artikel zusammengeführt, seither tobt eine Diskussion, wie denn ein neutrales Nebeneinander der verschiedenen Ansätze aussehen könnte. Die Diskussion gestaltet sich schwierig, ich würde mich über fachkundige Mithilfe freuen. --Schwalbe Disku 16:49, 9 November 2005 (CET)

Habe jetzt selbst eine Einigung herbeiführen können. Wer will, kann natürlich trotzdem gern nochmal drüberlesen. ;-) --Schwalbe Disku 22:26, 15. Nov 2005 (CET)

artikel gibt die offizielle pol. Meinung Chinas wieder, gegengesetzter Standpunkt Taiwans muss gleichberechtigt dargestellt werden. Andreas König 17:22, 14. Nov 2005 (CET)

Bist Du sicher? Ich lese da was anderes, nämlich dass Taiwan als Provinz eben eine Verwaltungseinheit der Republik China ist (die Du wohl mit "Taiwan" meinst). Die VR kommt überhaupt nicht vor. Das Lemma ist aber sicher falsch. --149.229.90.104 19:09, 14. Nov 2005 (CET)

Nachdem vor einiger Zeit unenzyklopädische Schmähkritik ("Alkoholprobleme") abgewendet wurden (siehe #Prem Rawat (1)) , sind diesmal die Anhänger am Werk, dem guten Guru einen möglichst engen Kontakt zur UN anzudichten. --Pjacobi 19:05, 14. Nov 2005 (CET)