Zum Inhalt springen

Diskussion:Beck (Musiker)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2005 um 22:36 Uhr durch Haeber (Diskussion | Beiträge) (Artikelbezeichnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

"Viele von Becks Freunden und Familien-Mitgliedern sind Anhänger der Scientology-Sekte, und auch Beck hat Anfang 2005 in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Der SPIEGEL zugegeben, Mitglied der Sekte zu sein. Generell vermeidet es Beck jedoch, in der Öffentlichkeit über seine religiösen Überzeugungen zu sprechen.
Wieso steht da was von "religiösen Überzeugungen"? Es geht in dem Satz doch um die Sekte Scientology. Wenn sich keine Erklärung findet, werde ich den Satz korrigieren.84.139.98.239 22:52, 29. Aug 2005 (CEST)

Ich habe hier "religiöse Überzeugungen" als Synonym für seine Mitgliedschaft bei Scientology verwendet. Ist deiner Meinung nach die Mitgliedschaft in einer Sekte kein Ausdruck einer religiösen Überzeugung? Formuliere den Satz doch einfach mal um, wenn er Dir so nicht gefällt. -- Hjaekel 13:52, 26. Sep 2005 (CEST)

Artikelbezeichnung

Warum steht der Artikel unter Beck Hansen? Selbst wenn er sich selbst so nennt, erscheinen seine Alben immer noch unter "Beck". Also sollte er meiner Meinung nach auch unter "Beck" geführt werden. Der Artikel spricht im Text ja selbst nur von Beck. --Trainspotter 17:25, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich bin auch der Meinung das der Artikel unter der Bezeichnung Beck zu finden sein müsste. Als Ich in der Wikipedia nach Beck gesucht hatte musste ich mich durch eine ewig lange Liste mit Personen namens Beck durchforsten um endlich Beck Hansen aufzuspüren dessen vollen Namen ich vorher noch nie gehört hatte. --Haeber 19:01, 26. Sep 2005 (CEST)
Beck ist eine Begriffsklärung und damit schon belegt. Möglich wäre vielleicht Beck_(Musiker), aber da finde ich Beck_Hansen besser. -- Hjaekel 19:22, 26. Sep 2005 (CEST)
Die Begriffserklärung kann man zu Beck_(Begriffsklärung) verschieben und am oberen Rand vom Artikel Beck einen entsprechenden Begriffsklärungsverweis machen. Meiner Meinung nach ist die Kurzform von Beck Hansen -- Beck -- allen anderen Beck-Artikeln vorzuziehen. Ein Grund ist die Popularität, ein anderer das alle anderen Artikel nicht unter dem Begriff Beck bekannt sind sondern durch Ihre jeweilige ausgeschriebene Form. Ein Beispiel: der Politiker Kurt Beck wurde in der Presse wahrscheinlich noch nie ohne vorherige Erwähnung ohne den Vornamen genannt. Bei Beck Hansen ist das ganz anders, niemand kennt dessen Nachnamen. --Haeber 19:37, 26. Sep 2005 (CEST)
Man sollte sich darüber klar werden, welche Person, die nur den Namen "Beck" trägt, die wichtigste ist. Andere Personen in der Begriffsklärung haben nur "Beck" im Namen. Die anderen "Becks" sind ausnahmslos unter ganz anderen Lemmata zu finden. Ich kenne zwar den Namen "Beck Hansen", aber nicht Insider finden so den Artikel nicht (siehe Haeber).
Nach Wikipedia-Regeln gehört Beck unter das Lemma Beck mit einem Hinweis im Artikel auf die Seite Beck (Begriffsklärung), dass es noch andere Personen und Dinge mit der Bezeichnung "Beck" im Namen gibt (für dieses Vorgehen gibt es genug Beispiele). Es zählt hier nicht, ob du irgendetwas besser findest, sondern Priorität hat die logische und einfache Navigation.
Wenn hier in den nächsten Tagen keine stichhaltigen Contra-Argumente kommen, werde ich den Artikel dementsprechend verschieben. --Trainspotter 15:19, 6. Nov 2005 (CET)
Das Argument, Nicht-Insider fänden den Artikel nicht, lasse ich nicht gelten, da sie ja über die Begriffsklärung hierher geleitet werden. Nun ja, für manche ist selbst das offensichtlich zu kompliziert.
Aber schauen wir mal, welche Kandidaten es auf das Lemma Beck gibt:
  • Beck, den Musiker, um den es hier geht, und der momentan unter dem Lemma „Beck Hansen“ zu finden ist,
  • Brauerei Beck GmbH & Co KG, die Produzenten von Beck's, sind momentan unter „Beck & Co.“ zu finden,
  • Beck, ein Ortsteil von Radevormwald, ist momentan unter „Beck (Radevormwald)“ zu finden.
Die anderen Verweise auf der Begriffsklärungsseite sind zusammengesetzte Wörter und gehören genaugenommen gar nicht da hin. Ihr schlagt nun eine Begriffsklärung nach dem Modell II vor. Und hier zählt nicht, lieber Trainspotter, was Du für logischer und einfacher hältst, sondern darum, ob eine Bedeutung des Wortes qualitativ wichtiger ist als die anderen. Ich kann momentan keine Gründe sehen, warum ein amerikanischer Musiker qualitativ wichtiger sein sollte als ein mehr als 130 Jahre altes weltweit bekanntes Unternehmen oder ein deutscher Ortsname.
Insgesamt bin ich also dafür, weiterhin eine Begriffserklärung nach dem Modell I zu belassen, --Hjaekel 18:42, 12. Nov 2005 (CET)
Lieber Hjaekel, das ist nicht Dein Ernst? Es kann eben nicht nur um Qualität gehen, weil diese immer auch subjektiv beeinflusst ist. Wie willst Du sachlich und objektiv die Qualität eines Musikers, eines Ortsteils und einer Brauerei vergleichen. Solch ein Vergleich ist allenfalls bei gleichartigen Untersuchungsobjekten möglich, bspw. bei mehreren Schriftstellern. Deshalb geht es auch auch um Relevanz und welcher Beitrag unter diesem Lemma am häufigsten abgefragt werden wird. Genau dadurch wird ebenfalls eine logischere Navigation ermöglicht.
Der "riesige" Ortsteil von Radevormwald namens Beck hat längst nicht die selbe Priorität wie der Musiker Beck. Mit Verlaub, ein Ortsteil mit acht Einwohnern hätte in einem konventionellen Lexikon nicht einmal die Chance, überhaupt aufzutauchen. Bei der Brauerei habe ich auch meine Schwierigkeiten, da die Kurzbezeichnung ohne genannter Unternehmensform nun mal nicht "Beck" ist, sondern "Beck & Co". Hinzu kommt, dass das in der Brauerei gebraute Bier namens "Beck's" als Marke dem Nutzer eher im Gedächtnis ist. Weltweit bekannt ist nicht die Brauerei sondern die Biermarke.
Das Argument, dass man über die Begriffsklärung hierher geleitet werden, stimmt zwar, aber ist fadenscheinig. Erstens steht der Link auf den Eintrag in der Begriffsklärungsseite "Beck" viel zu weit unten, erst nach sämtlichen Personen, die Beck als Familiennamen haben und zweitens steht dort "Beck Hansen". Du willst nicht ernsthaft von einem User verlangen, dass er so weit assoziieren kann, dass der weit und breit als "Beck" bekannte Musiker, sich auch in den Linernotes seiner Platten "Beck Hansen" nennt.
Wenn, wir uns schon nicht auf eine angemessenere Begriffsklärung einigen könne, ist es das Mindeste, den Artikel sinnvollerweise nach Beck (Musiker) zu verschieben und die bestehende Begriffsklärungsseite zu überarbeiten.--Trainspotter 20:25, 12. Nov 2005 (CET)
Um mich noch einmal bemerkbar zu machen, ja ich bin immer noch für den Umzug des Artikels zu Beck; um mich nicht wiederholen zu müssen die Gründe bleiben die gleichen wie sie weiter oben abgedruckt sind. Zwar mag ich keine Vergleiche, dieser trifft auf diese Diskussion jedoch recht gut zu; die englische Wikipedia verlinkt den Musiker Beck direkt unter dem Lemma Beck und bietet am Anfang dieses Lemmas einen Link zur Erklärung des Begriffs Beck an. Um einige Argumente von Hjaekel aufzugreifen; niemand tippt das Wörtchen Beck ein, wenn er das Bier Beck's bzw. dessen Brauerei sucht. Den Ortsteil Beck von dem mir bis heute unbekannten Ort Radevormwald kann ich gar nicht erst kommentieren, so sehr muss ich noch (ich hoffe Du entschuldigst mich) darüber lachen das du das tatsächlich mit in deine Argumentation eingebaut hast. :-) --Haeber 02:04, 14. Nov 2005 (CET)
Nachdem Trainspotter und ich mich geduldet haben fast 2 Monate auf durchsetzungsfähige Gegenargumente zu warten (ganz zu schweigen von Volker E. der das schon im März angemerkt hat ohne Reaktion), habe ich den bisherigen Artikel Beck zu Beck (Begriffsklärung) verschoben, BECK (der Manga) zu Beck (Manga) (auf Grund eines komischen Namenskonflikts) und schlussendlich Beck Hansen ergänzt um den Begriffsklärungshinweis zu Beck. --Haeber 03:35, 14. Nov 2005 (CET)
Ich werde morgen die ganzen Redirects zu Beck Hansen auf Beck korrigieren, das gleichnamige Manga und die Begriffsklärung sind hinsichtlich dessen schon erledigt. --Haeber 03:44, 14. Nov 2005 (CET)

Was für ein blühender Unsinn. Beck (Hansen) ist halt irgendein Popmusiker, der Verlag Beck und viele, viele Leute namens Beck sind sicher in Deutschland nachhaltig erheblich relevanter. Daher ist, wenn man schon keinen Nachnamen im Lemma haben will, Beck (Musiker) oder ein ähnliches Klammerlemma das einizig richtige Lemma. --AndreasPraefcke ¿! 08:36, 14. Nov 2005 (CET)

Bitte lies dir doch erstmal die oben abgedruckten Standpunkte durch, damit die Diskussion nicht wieder bei Null beginnen muss. --Haeber 14:39, 14. Nov 2005 (CET)

Warum kommt im deutschen(!) Wikipedia irgendein US-amerikanischer(!) Pop-Musiker unter der Bezeichnung 'Beck' - hier hatte wohl ein Fan das letzte Wort bzw. sind hier vorwiegend 15jährige tätig? Und dann heisst er eigentlich auch noch 'Bek' ... -- Diskus 19:46, 15. Nov 2005 (CET)

Bitte lest doch die Diskussion durch bevor Ihr etwas anmerken wollt und lasst von diesen für viele Leute beleidigenden Anspielungen ab! Ich kann Ihnen versichern das hier keine pubertierenden Fans am Werke waren. Und was wollen Sie mit der Aussage "irgendein US-amerikaischer Pop-Musiker" aussagen? Beck ist, ohne übertrieben zu wirken, einer der bekanntesten wenn nicht der populärste Alternativ-Musiker der Welt und gilt in seinem Milieu als Ikone – seine Nationalität dürfte daher schnuppe sein. Da er nunmal unter dem Namen Beck bekannt ist, kann man nicht einfach einen seiner Alternativnamen bzw. seinen Geburtsnamen als Artikelbezeichnung wählen. Das liegt zum einen daran das er ausschließlich unter der Künstlerbezeichnung Beck bekannt ist, ähnlich wie es die Künstlerin Madonna ist, deren Geburtsname sich auch keiner merken geschweige denn in der Wikipedia eintippen würde. Andere Gründe dafür das sich der Musiker direkt unter der Wiki-Bezeichnung Beck findet, sind weiter oben abgedruckt. --Haeber 19:56, 15. Nov 2005 (CET)
Also ich kenne ihn nicht und hatte eigentlich etwas über den Namen Beck erfahren wollen. Nun finde ich nur einen ganz speziellen Pop-Star :-( - also ich möchte den nicht so exklusiv auf's Auge gedrückt bekommen. Ich zitiere Sie: "Beck ist, ohne übertrieben zu wirken, einer der bekanntesten wenn nicht der populärste Alternativ-Musiker der Welt und gilt in seinem Milieu als Ikone" - na ja, so reden Fans und wenn Sie nach zehn Minuten schon ein Antwort parat haben sind Sie wohl auch einer - wogegen auch nichts einzuwenden wäre aber die meisten Wikipedia.de-Benutzer sind nun mal keine und suchen unter Beck keinen Pop-Star! Im deutschen Wikipedia erwarte ich schon eine andere Gewichtung als im US-amerikanischen - wozu sonst noch .de? Nur wegen der Sprache? Beck Hansen könnte auch in die Begriffserklärung aufgenommen werden - meinetwegen auch als Intensiv-Anzeige, wenn Sie meinen, ihn unbedingt bevorzugen zu müssen - aber doch nicht so! Selbst ein 'George W. Bush' kommt nicht unter 'Bush' und bei anderen Namen ist es genauso ... -- Diskus 21:01, 15. Nov 2005 (CET)
Ich habe diesen Nachmittag/Abend frei (ein Termin ist ausgefallen) und kann und will die gewonnene Zeit in der Wikipedia verbringen, daher die schnelle Reaktion. Sie können ohne Probleme alles zur Bezeichnung Beck über den Begriffsklärungshinweis am Anfang des Artikels erreichen, normalerweise springt dieser sofort jeden als erstes ins Auge. Wenn Sie vor dem Sprung zur Diskussion, neben den scheinbar überlesenen Begriffsklärungshinweis auch ein wenig in den Artikel Beck hineingeschaut hätten wäre es ihnen sicherlich schon aufgefallen; Beck ist populär, kein Pop-Star, sondern ein Alternativ-Musiker; er ist schon auf Grund seines für einen Musiker recht hohen Alters von 35 alles andere als ein Teen-Idol, mal ganz abgesehen von seinem Pop-Star und Teen-Idol unüblichen Images. Bin ich ein Fan -- nein, das wäre stark übertrieben -- meine Musiksammlung enthält derzeit über 1.300 gute Lieder, nur 20 davon sind von Beck, zu Konzerten, Conventions oder sonstigen Dingen war ich auch noch nicht, ich hoffe Sie begreifen was ich aussagen möchte: ich bin kein Fanatiker den sie scheinbar mit ihren plumpen und intoleranten Beiträgen mitten ins Herz zu treffen wollen! Ihre aus dem Zusammenhang gezogenen Zitate und unpassenden Vergleiche können sie bitte auch bleiben lassen, die bringen diese Diskussion alles andere als voran.
Ich verstehe immer noch nicht Ihren Aspekt das ein Artikel über einen US-Amerikaner deutschen Artikeln hintenangestellt werden soll. --Haeber 21:22, 15. Nov 2005 (CET)

Unterteilung der Biografie

Die Biografie wird immer undurchschaubarer, sie muss in Zukunft unterteilt werden. Gliederungsmöglichkeiten ergeben sich evtl. aus den Lebensabschnitten oder vergangenen Jahrzehnten. --Haeber 16:24, 15. Nov 2005 (CET)

Erweiterung der Diskografie

Es wäre sinnvoll die Diskografie um Singles, Chartpositionen, Video-Regisseure und zusätzliche Informationen zu erweitern, ein Vorbild wäre die gut strukturierte Madonna Diskografie (auch wenn sie mittlerweile recht breit ist :-)).

Eine Auflistung der Tourneen und Konzerte wäre wahrscheinlich auch nicht zu Verachten. --Haeber 16:29, 15. Nov 2005 (CET)