Zum Inhalt springen

Großer Waldportier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2005 um 20:10 Uhr durch Olei (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Edelfalter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Großer Waldportier
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Insekten (Insecta)
Vorlage:Superordo: Neuflügler (Neoptera)
Vorlage:Ordo: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Vorlage:Subordo: Glossata
Vorlage:Familia: Augenfalter (Satyridae)
Vorlage:Species: Großer Waldportier
Wissenschaftlicher Name
Hipparchia fagi
Scopoli, 1763

Der Große Waldportier (Hipparchia fagi) ist ein Schmetterling mit 4 cm lange Vorderflügel und damit überdurchschnittlich groß. Die Weibchen erscheinen jedoch größer als die Männchen. Die dunklen Flügel tragen ein helles Band, in diesem sind ein bis zwei Augenflecken zu erkennen. Die Unterseite ist kontrastreicher. Bei den Weibchen geht die Farbe hin und wieder etwas in das Gelbliche über. Die Farben dienen als Tarnung und wenn diese Schmetterlinge zusammengeklappt auf einem Baumstamm sitzen, sind sie kaum auszumachen.

Lebensraum

Man findet den Großen Waldportier auf Lichtungen in warmen Laubwälder und an Rändern von trockenen Wiesen bis zu einer Höhe von 1000 m. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Pyrenäen an bis zum 52. Breitengrad. Diese Art kommt jedoch nur sehr selten vor.

Flug- und Raupenzeit

Es kommt nur zu einer Generation in einem Jahr und diese fliegt von Mitte Juli bis Mitte August. Die Raupenzeit ist von September und Juli. Die nachtaktiven Raupen überwintern im Laub. Dort schaffen sie sich mit Schüttelbewegungen eine kleine Mulde. Sie sind hell gefärbt und tragen feine Streifen, die sie fast unsichtbar machen.

Bilder