Zum Inhalt springen

S-Bahn Salzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2005 um 19:03 Uhr durch Salzburger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die S-Bahn Salzburg ist ein großes Nahverkehrsprojekt in Salzburg und ist seit 2004 teilweise in Betrieb.

Die Strecken

Das Streckennetz umfasst 4 Linien und wird von zwei Betreibern befahren: Die Linien S1 und S11 werden von der Salzbuger Lokalbahn (SLB), die Linien S2 und S3 von den Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) betrieben.

  • S1: Salzburg Hbf - Bürmoos - Lamprechtshausen (SLB)
  • S2: Freilassing - Salzburg Hbf - Strasswalchen (ÖBB)
  • S3: Freilassing - Salzburg Hbf - Golling/Abtenau (ÖBB)
  • S11: Bürmoos - Trimmelkamm (SLB)

Derzeit enden die Linien S2 und S3 schon am Salzburger Hauptbahnhof, da der Westast (Salzburg - Freilassing) noch nicht für den S-Bahnbetrieb ausgebaut ist. Mit den Bauarbeiten wurde im Frühjahr 2005 begonnen, die Eisenbahnbrücke über die Salzach wird neu gebaut und die gesamte Strecke dreigleisig ausgebaut. Mit dem Bau der ersten Haltestelle des Westastes (Salzburg-Taxham) wurde ebenfalls im Frühjahr begonnen, diese wichtige Station wird ab Juni 2006 mit dem Europark das größte Einkaufszentrum Westösterreichs ebenso erschließen wie das Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare, das EM-Stadion Salzburg und eine große Anzahl von Haushalten.

Im Herbst 2005 wurde auch mit dem Bau der Stationen "Salzburg-Mülln" und "Salzburg-Aiglhof" begonnen, wodurch der dichtest besiedelte Stadtteil Salzburgs einen attraktiven Anschluss erhält. Auch die Salzburger Medizinische Universität (PMU) und die Universitätsklinik LKH Salzburg werden damit an das neue Nahverkehrssystem angeschlossen, ebenso das weithin bekannte Salzburger Bräustübl.

Taktfahrplan

Die Züge verkehren auf den Linien S1, S2 und S3 im 30 Minuten Grundtakt. Die Linie S11, eine periphere Abzweigung der Linie S1, wird im Stundentakt befahren.

Zwischen "Salzburg Hbf" und "Freilassing" werden nach Fertigstellung der Bauarbeiten die Züge der Linie S2 und S3 so aufeinander abgestimmt, dass ein 15 Minuten Takt entsteht.

An den Endpunkten der S-Bahnlinien S2 und S3 werden derzeit (noch) einige Züge als Regionalzüge weitergeführt.

Fahrzeuge

Die von den ÖBB betriebenen Linien S2 und S3 werden mit 11 dreiteiligen Elektrotriebwagen vom Typ Talent (ÖBB Baureihe 4023) betrieben.. Diese ähnelt der vierteiligen Baureihe 4024, die bei der Wiener Schnellbahn zum Einsatz kommt.

Die von den SLB betriebenen Linien S1 und S11 werden mit 18 zweiteiligen Gleichstromtriebwagen der SGP bzw. deren Nachfolger betrieben.

Tarife

Die gesamte S-Bahn Salzburg ist in das Tarifsystem des Salzburger Verkehrsverbund (SVV) integriert. Im Stadtgebiet von Salzburg kann die S-Bahn selbstverständlich mit einer normalen Tageskarte oder einem Einzelfahrschein (wie der Stadtbus) benützt werden.

Zukünftige Entwicklung

Eine Verlängerung der S3 über Freilassing hinaus nach Berchtesgaden ist angedacht. Wie sich das Gesamtprojekt langfristig entwickeln wird, ist vorerst noch nicht abzusehen, die angestrebte Austragung der Olympischen Winterspiele 2014 in Salzburg könnte dem Projekt aber einen weiteren entscheidenden Investitionsschub bringen.

Der nächste wichtige Meilenstein ist ein Totalumbau des Hauptbahnhofes Salzburg mit Schaffung von mehreren zusätzlichen Durchgangsgleisen für den übergeordneten Fernverkehr und einem eigenen "S-Bahn-Bahnsteig" sowie mehr Übersichtlichkeit und verbesserten Serviceeinrichtungen. Durch diese Maßnahmen soll die Attraktivität des Hauptbahnhofes dieser (Weltkulturerbe-)Stadt erhöht werden.