Zum Inhalt springen

Birkenhainer Straße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2005 um 18:58 Uhr durch Timo Müller (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Birkenhainer Landstraße ist ein mittelalterlicher Heer- und Handelsweg, zwischen Rheinfranken und Ostfranken. Er verbindet auf 71 km Länge Hanau mit Gemünden am Main.

Die Trasse verläuft entlang der Bergrücken und vermeidet so ständige Auf- und Abstiege. Funde entlang der Straße deuten darauf hin, daß der Weg auch schon im 2. Jahrtausend v. Chr. benutzt wurde. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt 810 n. Chr. Im Mittelalter war sie häufig Schauplatz von Überfällen der Spessarträuber auf die Handelstransporte.

Heute wird die Birkenhainer Landstraße nur noch als Wander- und Fahrradweg benutzt. Der Spessartbund e.V. hat den Weg mit einem schwarzen "B" auf weissem Grund gekennzeichnet und hält ihn in Stand.

In Hanau traf die Straße auf die Via Regia oder Hohe Straße.

Markante Wegpunkte sind:

  • Dr.-Kihn-Platz
  • Bayrische Schanz