Zum Inhalt springen

Ordensgemeinschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2003 um 22:35 Uhr durch 217.226.199.244 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Orden (v.lat.: ordo Ordung, Stand) ist eine fest geregelte Form geistlicher Lebensgemeinschaft von Männern bzw. Frauen in vielen Religionen.

Ein christlicher Orden ist die Gemeinschaft von Männern (Mönchen, Patres bzw. Brüdern) oder Frauen (Nonnen), die Gelübde abgelegt haben. Sehr verbreitet im Lebensstil der verschiedenen Orden sind die Dach- und Tischgemeinschaft in einem Konvent oder Kloster, die Stundengebete, eine Ordenstracht, der Gehorsam gegenüber einem Oberen (Abt), etc.

In den den ersten Jahrhunderten des Christentums gab es immer wieder Frauen und Männer, die ihren Glauben als Einsiedler lebten. Irgendwann entwickelte sich aus solchen Einsiedlern und deren Anhängern die Idee, das auf Bescheidenheit und Gebet konzentrierte zurückgezogene Leben in einer Gemeinschaft zu führen.

Grundsätzlich hat das heutige Ordenswesen fünf Typen: zwei abendländische - die Benediktiner und die Kartäuser - und drei morgenländische - die Antonianer die Basilianer und die Pauliner.

Liste der Orden im Orient
Basilianer
unierte Basilianer

Der älteste große Orden im Abendland sind die Benediktiner (gegründet im 5. Jahrhundert). Im Mittelalter und in der Neuzeit erfolgten zahlreiche weitere Ordensgründungen.

Liste katholischer Orden
Augustinerordo sancti augustiniOSA
Benediktinerordo sancti benedictiOSB
Dominikanerordo fratrum praedicatorumOP
Franziskanerordo fratrum minorumOFM
Jesuitensocietas jesuSJ
Kapuzinerordo fratrum minorum cappuccinorumOFMCap
Karthäuserordo cartusiensisOCart
Pallottinersocietas apostolati catholiciSAC
Salesianer Don Boscossalesiani don boscoSDB
Zisterzienserordo cisterciensisOC
Trappistenordo cisterciensis strictioris observantiaeOCSO
Ursulinenordo sanctae ursulaeOSU
Hegner Schwestern..
Schulbrüder..

All diese Orden entstanden durch Ordensgründer, die Begeisterte für ihre Ideen und ihren Lebensstil fanden, eine Ordensregel aufstellten und diese vom Papst oder dem zuständigen Bischof bestätigen ließen.

Es gibt katholische Orden, evangelische Orden, Ritterorden etc.

Weitere Gemeinschaftsformen in der katholischen Kirche sind z.B. Säkularinstitute.

Das Internetportal für Klöster und Orden