Zum Inhalt springen

Bahnhof Dessau Wallwitzhafen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2012 um 11:29 Uhr durch Andre de (Diskussion | Beiträge) (WP ist keine Werbeplattform). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bahnhof Wallwitzhafen
Daten
Bahnsteiggleise 4
Abkürzung LDWH
Eröffnung Dezember 1861
Lage
Koordinaten 51° 51′ 44″ N, 12° 14′ 4″ O falscher Wert ›railwaystation‹ in type-Parameter region-Parameter fehltKoordinaten: 51° 51′ 44″ N, 12° 14′ 4″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bahnhof Wallwitzhafen

BW

Der Bahnhof Dessau-Wallwitzhafen ist ab 1990 nicht mehr bedienter Personenbahnhof und liegt nahezu mittig zwischen Dessau und Roßlau in der heutigen Doppelstadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt. Seine Bedeutung erlangte er durch den Anschluss zum Wallwitzhafen. Mit dem Niedergang des Industriehafens "Wallwitzhafen" Ende der 1960er Jahre verlor er an Bedeutung.

Anlage

Es handelt sich um einen in Nord-Süd-Richtung angelegten Durchgangsbahnhof, welcher auf westlicher Seite zusammen mit dem ehemaligen Stellwerk, zuletzt Blockstelle liegt. Das als Einzeldenkmal denkmalgeschützte Ensemble liegt mit der Bahnstrecke auf einem Damm. Die 230 m langen Bahnsteige existieren nicht mehr. Das Stellwerk Wf für drei Personengleise und ein Anschlussgleis fungierte bis 2010 als Blockstelle.

Geschichte

Der Bahnhof würde spätestens 1861 als Bahnhof "Wallwitzhafen" mit 1871 zunächst 994 Reisenden im Jahr eröffnet, schon 1890/91 zählte man 25321 Fahrgäste. Es gab 1914 sogar Vorortzüge auf der Relation Roßlau (Elbe)-Wallwitzhafen-Dessau Hbf-Dessau Alten mit zwei Zugpaaren als Arbeiterzug zu den Junkerswerken. 1944 erhielt der Bahnhof den Zusatz "Dessau". Zu dieser Zeit wurde der Bahnhof eine eigene Dienststelle. 1963 wurde der Bahnhof dem Dessauer Hbf unterstellt. Das Anschlussgleis zum Hafen war bis 1972 in Betrieb. Aufgrund der Nichtnutzung des Hafengeländes wurde der Bahnhof ab 1973 durch die Reichsbahndirektion in Halle als Haltepunkt kombiniert mit einer Bedarfsabzweigstelle eingestuft. Die Durchfahrtsgleise 1 und 2 blieben erhalten Die Spitzen von Gleis 3 und Anschlussgleis 4 blieben für die Versorgung des Stellwerks mit Kohle erhalten. Eine Falschfahrweiche blieb erhalten, später wurde sogar noch eine zweite eingebaut. Schließlich wurden die Gleisstümpfe abgebaut und die Reste bei der Ertüchtigung 1987 und bei der Verschwenkung der Hauptstrecke bis 2010 beseitigt. 1895 wurden die Lichtsignale eingebaut. Am 5. September 2010 wurde die Blockstelle Wallwitzhafen außer Betrieb genommen. Am 5. Dezember 2010 folgte die Inbetriebnahme des elektronische Stellwerks (ESTW) Dessau auf der Ersatzneubaustrecke. Die Bahnstrecke wurde um 22 Meter weg vom Bahnhofsgebäude verschwenkt. Ein Verein saniert zur Zeit das marode Empfangsgebäude.

Güterumschlag

1890 wurden 750.000t Güter per Eisenbahn angefahren und 140.000 t wieder abgefahren. In der Hochzeit des Hafens gab es einen Umschlag von über 400.000 t Güter von und zur Eisenbahn.

Ansichten

Literatur

  • Peter Bley: 150 Jahre Berlin-Anhaltische Eisenbahn. alba, Düsseldorf 1990, ISBN 3-87094-340-8.

Einzelnachweise