Zum Inhalt springen

CEV-Pokal 2009/10 (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2012 um 14:43 Uhr durch Ahwie (Diskussion | Beiträge) (Teilnehmer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Volleyball-Saison 2009/10 im CEV-Pokal begann mit der ersten Runde am 2. Dezember 2009 und endet mit dem Finale am 28. März 2010.

Teilnehmer

Belgien Belgien

Deutschland Deutschland

Estland Estland

Finnland Finnland

Frankreich Frankreich

Griechenland Griechenland

Italien Italien

Kroatien Kroatien

Montenegro Montenegro

Niederlande Niederlande

Osterreich Österreich

Polen Polen

Rumänien Rumänien

Russland Russland

Schweiz Schweiz

Serbien Serbien

Slowenien Slowenien

Spanien Spanien

Tschechien Tschechien

Turkei Türkei

Ungarn Ungarn

Zypern Republik Zypern

Modus

Von der ersten Runde bis zum Viertelfinale spielen die Mannschaften im K.-o.-System. In jeder Runde gibt es Hin- und Rückspiele. Die Verlierer der ersten Runde spielen im Challenge Cup weiter. Die vier Sieger des Viertelfinales spielen zusammen mit den Gruppendritten aus der Champions League eine „Challenge Round“. Die Sieger dieser Runde qualifizieren sich für das Final Four.

Spielplan

Erste Runde bis Viertelfinale

Erste Runde
2.-3. Dezember
8.-10. Dezember
Achtelfinale
5.-7. Januar
12.-14. Januar
Viertelfinale
26.-28. Januar
2.-4. Februar
RusslandRussland Odintsovo 3 3
Zypern Republik Famagusta 0 0
RusslandRussland Odintsovo 3 3
RusslandRussland Nowy Urengoi 1 0
RusslandRussland Nowy Urengoi 3 3
Slowenien Anhovo Kanal 0 0
RusslandRussland Odintsovo 3 3
Polen Częstochowa 0 1
Rumänien Constanța 3 0
FrankreichFrankreich Montpellier 0 3
FrankreichFrankreich Montpellier 1 3
Polen Częstochowa 3 2
Polen Częstochowa 3 1
Deutschland Haching 1 3
Griechenland Patron 3 3
Finnland Rovaniemi 0 0
Griechenland Patron 3 2
NiederlandeNiederlande Apeldoorn 0 3
NiederlandeNiederlande Apeldoorn
Griechenland Patron 3 1
Griechenland Thessaloniki 1 3
OsterreichÖsterreich Wien 3 2
Ungarn Kaposvar 1 3
OsterreichÖsterreich Wien 0 0
Griechenland Thessaloniki 3 3
Griechenland Thessaloniki 3 1
Belgien Asse Lennik 0 3
SpanienSpanien Mallorca 3 3
Kroatien Zagreb [1] 0 0
SpanienSpanien Mallorca 1 0
Turkei İzmir 3 3
Finnland Tampere 1 0
Turkei İzmir 3 3
Turkei İzmir 3 1
Polen Kędzierzyn-Koźle 2 3
Serbien Belgrad 3 3
Belgien Kruibeke 0 2
Serbien Belgrad 0 0
Polen Kędzierzyn-Koźle 3 3
Slowenien Prvacina 1 0
Polen Kędzierzyn-Koźle 3 3
FrankreichFrankreich Tourcoing 3 3
Schweiz Lausanne 0 1
FrankreichFrankreich Tourcoing 3 3
Montenegro Podgorica 0 1
Rumänien Bukarest 1 0
Montenegro Podgorica 3 3
FrankreichFrankreich Tourcoing 1 0
ItalienItalien Cuneo 3 3
Tschechien Liberec 0 1
Estland Tallinn 3 3
Estland Tallinn 0 1
ItalienItalien Cuneo 3 3
Schweiz Amriswil 0 1
ItalienItalien Cuneo 3 3
  1. Zagreb zog sich aus dem Wettbewerb zurück
Entscheidungssatz
Dritte Runde Viertelfinale
  • Montpellier – Constanța 17:15
  • Haching – Częstochowa 12:15

  • Thessaloniki – Patron 11:15

Challenge Round bis Finale

Challenge Round
23.-25. Februar
2.-4. März
Halbfinale
27. März
Finale
28. März
ItalienItalien Piacenza 3 1
Polen Kędzierzyn-Koźle 0 3
ItalienItalien Piacenza 0
ItalienItalien Cuneo 3
SpanienSpanien Teruel 2 0
ItalienItalien Cuneo 3 3
ItalienItalien Cuneo 3
RusslandRussland Odinzowo 1
FrankreichFrankreich Tours 2 2
RusslandRussland Odintsovo 3 3
RusslandRussland Odinzowo 3
Belgien Maaseik 1 Spiel um Platz 3
Belgien Maaseik 3 1 ItalienItalien Piacenza 1
Griechenland Patron 1 3 Belgien Maaseik 3
Entscheidungssatz
Challenge Round
  • Patron – Maaseik 12:15

Damit gewinnt Bre Banca Lannutti Cuneo den CEV-Pokal 2009/10.