8. Februar
Erscheinungsbild
Der 8. Februar ist der 39. Tag des Gregorianischen Kalenders - somit bleiben 327 Tage (in Schaltjahren 328 Tage) bis zum Jahresende. Vorlage:Februar
Ereignisse
- 1587 - Maria Stuart wird nach 19jähriger Haft hingerichtet.
- 1807 - Schlacht bei Preußisch Eylau in den Napoleonischen Kriegen.
- 1815 - Der Wiener Kongress veröffentlicht eine Erklärung gegen den Sklavenhandel.
- 1861 - Die US-amerikanischen Südstaaten schließen sich zum Bund der Konföderierten Staaten von Amerika zusammen.
- 1887 - Privatisierung des Reservationslandes der US-amerikanischen Indianer durch den Dawes Act.
- 1904 - Japanischer Überraschungsangriff auf Port Arthur, Beginn des Russisch-Japanischen Krieges.
- 1910 - Gründung der Pfadfinder in den USA als Boy Scouts of America
- 1920 - Deutschland. Abzug der deutschen Truppen aus Danzig.
- 1950 - Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der DDR
- 1952 - Laut Angabe des Statistischen Bundesamtes leben 9,6 Millionen Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland
- 1963 - Im Irak putscht die Baath-Partei, stürzt General Kassem und übernimmt die Macht. Provisorischer Waffenstillstand an der kurdischen Front.
- 1974 - Militärputsch in Obervolta.
- 1980 - Island. Gunnar Thoroddson wird neuer Regierungschef.
- 1995 - Kanada. Königin Elizabeth II. ernennt Roméo LeBlanc zum neuen Generalgouverneur.
- 1997 - Vorgezogene Parlamentswahlen in Nauru.
- 1998 - Volksentscheid in Bayern bewirkt Streichung des Passus zur Todesstrafe aus der bayerischen Landesverfassung
- 2000 - Griechenland. Konstantinos Stefanopoulos wird wieder als Staatspräsident gewählt
- 2002 - Chile. Michelle Bachelet Jeria wird als erste Frau in Lateinamerika Verteidigungsministerin.
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
- 1865 - Gregor Mendel veröffentlicht mit Versuche über Pflanzenhybride erste Ergebnisse seiner Kreuzungsversuche mit Erbsen.
Kultur
- 1729 - Uraufführung der Oper I disingannati (Die Gewitzten) von Antonio Caldara am Teatrino di corte in Wien.
- 1839 - Uraufführung der romantichen Oper Die Genueserin von Peter Joseph von Lindpaintner am Theater am Kärntnertor in Wien.
- 1864 - Uraufführung der romantischen Oper Die Rheinnixen von Jacques Offenbach an der Hofoper in Wien.
- 1874 - Uraufführung der Oper Boris Godunow von Modest Petrowitsch Mussorgski an der Hofoper in Sankt Petersburg.
- 1970 - The Beatles lösen sich auf.
Religion
- 2004 - Prälat Joachim Angerer tritt als Abt von Stift Geras in Niederösterreich zurück.
- 2004 - Bischofsweihe von Jörg Michael Peters, er ist derzeit Weihbischof im Bistum Trier.
Katastrophen
- 1947 - Berlin-Spandau, Deutschland. Eine Brandkatastrophe auf einem Maskenball. Über 100 Tote.
- 1993 - Teheran, Iran. Kollision einer startenden Tupolew Tu-154 der Iran Air Tours mit einer landenden Suchoi Su-22 in Teheran. Alle 131 Insassen der Tupolew und die beiden der Suchoi starben.
1948 - Absturz Vicker Viking in Kopenhagen 1976 - Absturz Douglas DC-6 in Los Angeles 1988 - Absturz Turboprop Maschine in Mülheim an der Ruhr
Sport
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 2002 - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Vaughn Bean in der Volkswagen-Halle, Braunschweig, Deutschland, durch technischen KO
Geboren
- 1291 - Alfons IV. (Portugal), König von Portugal
- 1487 - Herzog Ulrich von Württemberg
- 1552 - Théodore Agrippa d'Aubingné, französischer Schriftsteller
- 1577 - Robert Burton, englischer Schriftsteller und Gelehrter
- 1591 - Il Guernico, italienischer Maler
- 1634 - Johann IV. (Portugal), König von Portugal
- 1700 - Daniel Bernoulli, schweizerischer Mathematiker
- 1720 - Sakuramachi, Kaiser von Japan
- 1741 - André Grétry, Komponist
- 1744 - Karl Theodor von Dalberg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz
- 1754 - Isaac Tichenor, oberster Richter, Gouverneur und Senator Vermonts
- 1777 - Bernard Courtois, französischer Chemiker
- 1795 - Friedrich Ferdinand Runge, deutscher Chemiker
- 1795 - Moritz Saphir, österreichischer Schriftsteller
- 1795 - Peter Johann Beckx, belgischer Jesuitengeneral
- 1804 - Richard Lander, britischer Afrikaforscher
- 1810 - Norbert Burgmüller, deutscher Komponist
- 1819 - Wilhelm Jordan, deutscher Schriftsteller und Politiker
- 1819 - John Ruskin, englischer Schriftsteller, Maler und Philosoph
- 1825 - Henry Bates, englischer Naturforscher
- 1828 - Jules Verne, französischer Schriftsteller
- 1834 - Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, russischer Chemiker
- 1851 - Kate Chopin, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1872 - Theodor Lessing, deutscher Philosoph
- 1876 - Paula Modersohn-Becker, deutsche Malerin des Expressionismus
- 1877 - Albert Vögler, deutscher Ingenieur
- 1878 - Martin Buber, österreichischer Philosoph und jüdischer Religionswissenschaftler
- 1878 - Willem Hesselink, niederländischer Fußballspieler
- 1880 - Franz Marc, deutscher Maler und Grafiker
- 1883 - Joseph Schumpeter, österreichischer Volkswirtschaftler
- 1887 - Heinrich Spoerl, deutscher Schriftsteller
- 1888 - Edith Evans, britische Schauspielerin
- 1888 - Jakob Kaiser, deutscher Politiker
- 1889 - Lonni Johnson, US-amerikanischer Musiker
- 1889 - Siegfried Kracauer, Journalist, Publizist, Soziologe und Filmhistoriker, Begründer der Filmsoziologie
- 1892 - Luigi Bartolini, italienischer Schriftsteller
- 1892 - Ralph Chubb, britischer Dichter, Drucker und Künstler
- 1894 - Ludwig Marcuse, deutscher Schriftsteller und Philosoph
- 1902 - Helene Glatzer, antifaschistische Widerstandskämpferin
- 1905 - Josef Becker, deutscher Politiker
- 1906 - Richard Hofmann, deutscher Fußballspieler
- 1910 - Raphael Béthenod de las Casas, französisch-argentinischer Rennfahrer
- 1911 - Elizabeth Bishop, amerikanische Lyrikerin
- 1919 - Leopold Neumer, deutscher und österreichischer Fußballspieler
- 1920 - Bob Bemer, US-amerikanischer Computerpionier
- 1920 - Lana Turner, US-amerikanische Schauspielerin
- 1925 - Jack Lemmon, US-amerikanischer Schauspieler
- 1926 - Sonja Ziemann, deutsche Schauspielerin, Tänzerin und Sängerin
- 1930 - Erich Böhme, Spiegel-Chefredakteur und Moderator politischer TV-Talkshows
- 1930 - Eva Strittmatter, deutsche Schriftstellerin
- 1930 - Catherine Hardy, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1931 - James Dean, US-amerikanischer Schauspieler
- 1932 - Cliff Allison, englischer Formel-1-Rennfahrer
- 1932 - Horst Eckel, deutscher Fußballspieler
- 1932 - John Williams, US-amerikanischer Filmkomponist
- 1934 - Joachim Angerer, Universitätsprofessor und Abt
- 1936 - Elisabeth Orth, österreichische Schauspielerin
- 1936 - Larry Verne, US-amerikanischer Sänger
- 1937 - Manfred Krug, deutscher Schauspieler und Sänger
- 1938 - Ray Sharpe, US-amerikanischer Musiker
- 1941 - Nick Nolte, US-amerikanischer Schauspieler
- 1941 - Tom Rush, US-amerikanischer Sänger
- 1942 - Terry Melcher, US-amerikanischer Musikproduzent
- 1943 - Creed Bratton, US-amerikanischer Musiker
- 1944 - Sebastião Salgado, brasilianischer Fotograf und Fotoreporter
- 1945 - Erich Rutemöller, deutscher Fußballtrainer
- 1945 - Kinza Clodumar, nauruischer Politiker und Präsident
- 1946 - Adolpho de la Parra, US-amerikanischer Sänger
- 1946 - Gert Jonke, österreichischer Schriftsteller
- 1950 - England Dan, US-amerikanischer Sänger
- 1954 - Jochen Schröder, deutscher Schauspieler und Sänger
- 1955 - John Grisham, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1960 - Alfred Gusenbauer, österreichischer Politiker
- 1962 - Martin Wuttke, deutscher Theaterschauspieler
- 1965 - Mathilda May, französische Schauspielerin
- 1966 - Bruno Labbadia, ehemaliger Fußballspieler und heute Trainer
- 1966 - Christo Stoitschkow, bulgarischer Fußballspieler
- 1972 - Piotr Gładki, polnischer Marathonläufer († 2005)
- 1985 - Tim McLyh, deutscher Künstler
- 1987 - Carolina Kostner, italienische Eiskunstläuferin
Gestorben
- 1008 - Kazan, 65. Kaiser von Japan (984 - 986)
- 1256 - Hülägü, mongolischer Fürst und Feldherr
- 1285 - Dietrich von Landsberg, deutscher Adliger
- 1587 - Maria Stuart, Regentin von Schottland
- 1636 - Erich Hedemann, Geheimer Rat Christians IV. von Dänemark
- 1640 - Murad IV., Sultan des Osmanischen Reiches
- 1676 - Akexei I., Zar von Russland
- 1704 - Philipp Jeningen, deutscher Jesuit, Volksmissionar und Mystiker
- 1709 - Giuseppe Torelli, italienischer Violinist und Komponist
- 1725 - Peter der Große, Zar von Russland
- 1740 - Klemens XII., Papst
- 1771 - Wilhelm Graf von Fermor, russischer General aus einer ursprünglich englischen Familie
- 1786 - Johann Kaspar Riesbeck, Jurist, deutscher Schriftsteller, Schauspieler und Illuminat
- 1797 - Johann Friedrich Doles, deutscher Komponist und Thomaskantor
- 1844 - Bartolomeo Ferrari, italienischer Bildhauer
- 1851 - Nicholas Vansittart, 1st Lord Bexley, britischer Politiker und Staatsmann
- 1871 - Moritz von Schwind, österreichisch-deutscher Maler
- 1874 - David Friedrich Strauß, deutscher Schriftsteller, Philosoph und Theologe
- 1877 - Charles Wilkes, US-amerikanischer Marineoffizier und Polarforscher
- 1878 - Elias Magnus Fries, schwedischer Botaniker, Pilzforscher
- 1882 - Berthold Auerbach, deutscher Schriftsteller
- 1887 - Albert Adamo, deutscher Maler
- 1898 - José María Reina Barrios, Staatspräsident von Guatemala
- 1902 - Sergei Iwanowitsch Mosin, russischer Waffenkonstrukteur
- 1909 - Mieczyslaw Karlowicz, polnischer Komponist
- 1911 - Gustaf Fröding, schwedische Lyriker
- 1915 - Justus Brinckmann, Gründer des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg
- 1916 - Arwed Emminghaus, deutscher Nationalökonom
- 1916 - Gustav Falke, deutscher Schriftsteller
- 1918 - Louis Renault, französischer Jurist und Friedensnobelpreisträger
- 1920 - Richard Dehmel, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1921 - Peter Alexejewitsch Kropotkin, russischer Anarchist, Geograph und Schriftsteller
- 1926 - William Bateson, englischer Biologe
- 1935 - Max Liebermann, deutscher Maler
- 1942 - Fritz Todt, deutscher Reichsminister während der Zeit des Dritten Reiches
- 1944 - Alfons Paquet, Journalist, Schriftsteller und Dichter
- 1946 - Felix Hoffmann, deutscher Chemiker
- 1951 - Fritz Thyssen, deutscher Unternehmer
- 1957 - John von Neumann, ungarisch-US-amerikanischer Mathematiker und Computerpionier
- 1957 - Walther Bothe, deutscher Atomphysiker
- 1959 - Próspero Bisquertt, chilenischer Komponist
- 1959 - William Joseph Donovan, Geheimdienst-Koordinator
- 1960 - John Langshaw Austin, englischer Philosoph und Linguist
- 1961 - Kurt Pastenaci, wissenschaftlicher Schriftsteller und Historiker
- 1963 - Ernst Glaeser, deutscher Schriftsteller
- 1963 - Jakob Altmaier, deutscher Politiker und MdB
- 1972 - Markos Vamvakaris, griechischer Sänger, Komponist und Bouzouki-Interpret
- 1973 - Wilhelm Urban, deutscher Politiker und MdB
- 1974 - Fritz Zwicky, schweizerischer Physiker und Astronom
- 1975 - Sir Robert Robinson, britischer Chemiker
- 1977 - Eivind Groven, norwegischer Komponist
- 1978 - Hans Stuck, deutscher Autorennfahrer
- 1979 - Dennis Gábor, britischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1981 - Jakob Bender, deutscher Fußballspieler
- 1981 - Konrad Wittmann, deutscher Politiker
- 1982 - Kurt Edelhagen, deutscher Musiker
- 1982 - Willy Rumpf, Minister für Finanzen der DDR
- 1985 - Ernst Brüche, deutscher Physiker und Wegbereiter der Elektronenoptik
- 1989 - Osamu Tezuka, japanischer Arzt und Manga-Zeichner
- 1990 - Del Shannon, US-amerikanischer Rock 'n' Roll-Sänger
- 1995 - Joseph Maria Bochenski, polnischer Philosoph und Logiker
- 1998 - Halldór Kiljan Laxness, isländischer Schriftsteller
- 1999 - Iris Murdoch, englische Schriftstellerin
- 2000 - Angelika Mechtel, deutsche Schriftstellerin
- 2001 - Tisa von der Schulenburg, deutsche Künstlerin und Ordensschwester
- 2002 - Elisabeth Mann Borgese, deutsch-kanadische Meeresrechtlerin und Ökologin
- 2002 - Joachim Hoffmann, deutscher Historiker
- 2002 - Nick Brignola, US-amerikanischer Musiker
- 2003 - Alice Treff, deutsche Schauspielerin
- 2005 - Gaston Rahier, belgischer Motocrossfahrer
- 2005 - Keith Knudson, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 2005 - Ovo Maltine, Aids-Aktivistin und Kabarett-Tunte
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Hieronymus Ämiliani, Ordensgründer (katholisch)
- Hl. Josefine Bakhita, Nonne (katholisch)
- Tag der Werktätigen des Post- und Fernmeldewesens in der DDR
- Prešeren-Tag, slowenischer Kulturfeiertag
Siehe auch
- 7. Februar - 9. Februar
- 8. Januar - 8. März
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag