Zum Inhalt springen

Diskussion:Reichensteuer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2005 um 14:14 Uhr durch 81.173.146.225 (Diskussion) (Wertung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pro und Contra gehören auf einer Diskussionsseite, aber bei Wikipedia sollte so etwas vermieden werden.

Finde ich nicht; das ist keine Diskussion, sondern es werden Vor- und Nachteile aufgezeigt. Über den Inhalt könnte man sicher diskutieren. Wiki-piet 16:25, 7. Nov 2005 (CET)

Gehört weg - zumindest, solange es so da steht ist. Diese Pro/Kontra-Aussagen sind nicht von Meinungen zu unterscheiden. Da geht der NPOV ganz flott flöten.

Gäbe es z.B. Belege, die diese Aussagen stützen, dann wäre es kein Problem. ABer bisher ist ja noch nicht mal bekannt, ob es überhaupt "hoch Verdienende" im signifiakantem Ausmaß in Deutschland gibt. Wer richtig gut verdient, kann auch richtig gut abschreiben. Wer richtig gut verdient, kann sich auch einen richtig guten Steuerberater leisten. Wer auf sich leisten kann, auf diese Art und Weise ab vielleicht 200.000 pro Jahr zu "verbrennen", lebt dann unterhalb des Sozialhilfeniveaus. Trotz Anwesen und Porsche-Sammlung. Da bleibt für die Reichensteuer dan leider nix mehr übrig.

Aber entsprechen solche Argumente ohne Belege dem NPOV? --Klaws 17:40, 7. Nov 2005 (CET)

---

Zitat von Version 17:45, 7. Nov 2005: "Sie würde zudem das Gerechtigkeitsgefühl und das Vertrauen in die parlamentarische Demokratie stärken". Sowohl Gerechtigkeitsgefühl als auch Vertrauen sind subjektiv. Diese Begriffe gehören deshalb nicht ohne weitere Präzisierung in eine objektive Pro/Contra-Argumentation.

Zitat von Version 17:45, 7. Nov 2005: "während eine erhöhte Umsatzsteuer vor allem Geringverdiener belasten würde." Das kann ich nicht nachvollziehen. Was heißt hier "vor allem" ? Von einer höheren MwSt sind alle betroffen, jeweils mit dem gleichen Prozentsatz ihrer Ausgaben. D.h. wer viel Geld ausgibt zahlt auch mehr MwSt. D.h. ein Reicher zahlt auch mehr MwSt als ein Geringverdiener. Demnach halte ich das Zitat für falsch oder zumindest irreführend.

Wo liegt der Unterschied zu Steuerprogression bzw. Spitzensteuersatz? --Spacey

letzter Absatz in Kontra

Der letzte Absatz in Kontra hab ich in Pro verschoben. Grund:

  1. es ist eindeutig ein Pro-Argument.
  2. weil ein Pro-Argument in der Kontra-Diskussion, den Eindruck zurück lässt, dass die Reichensteuer nicht schlecht ist. Die meisten die hier schreiben werden sicherlich keine Problem mit der Reichensteuer bekommen, aber wir sollte das ganze neutraler betrachten.

--LaWa 22:29, 11 November 2005 (CET)

Wertung

Der Artikel ist extrem wertend geschrieben. Das sollte in einem Lexikon nicht vorkommen.

Dem kann ich mich nur anschließen!" Darüber hinaus: Wenn schon "Pro" und "Contra" Punkte, dann sollten die auch jeweils "neutral" für sich stehen und es sollte im Contra-Teil nicht bei jedem Punkt gleich in einer Klammer stehen, warum das aber eigentlich so gar nicht stimmt (während alle Pro Punkte offenbar für den Verfasser völlig in Ordnung zu sein scheinen und nicht näher kommentiert/abgeschwächt werden müssen)! Das ist m.M.n. ordentlich werten.

Der Artikel ist sehr stark wertend. Das hat wohl ein SPD-Linker geschrieben.


Oh Gott, hier jammern ein oder zwei Personen, die wohl die Wirkung dieser Reichensteuer zu spüren bekommen. Gel! Ist in Ordnung so. Und das mit der Mehrwertsteuer. Nur weil jemand verdammt viel Einkommen bezieht, heißt es doch noch lange nicht, dass dieser auch gleich verdammt viel ausgeben muss!? Ich möchte nur mal wissen, wie jemand, der die letzten zehn Jahre seine 300.000 Euro jährlich auf die Hand bekam, plötzlich mit 30.000 Euro auskommen muss. Was wäre dann. Genau dieser ehemalige "Reiche" würde einfach sterben, weil er nicht weiß, wie man mit so wenig Geld doch so viel erreichen kann! P.S. ich bin kein Linker oder sonst irgendein Partei-Freund.

Und was genau möchtest du uns mit dieser Aussage sagen, bzw. wie bringt uns diese Aussage bezüglich des Artikels weiter? Das soll hier meines Wissens ein Enzyklopädie Artikel werden, die Diskussion, ob denn nun eine Reichensteuer, MWSt-Erhöhung oder sonst eine Maßnahme nun die richtige, "gerechte" oder was-auch-immer Maßnahme ist, gehört IMHO wohl eher nicht hier rein.


Ich denke es geht genau darum: Diese Duskussion ist hier richtig, abern icht in dem Artikel. Wenn es Fakten gibt wie 19xx sank der Anteil der Personen mit einem Einkommen über xxx.xxx nach Einführung der blabla Steuer laut Stat. Bundesamt um 6% ist es ein Fakt.



Könnte man das auch unterschreiben? Ohne Unterschrift ist das ganze nur blabla.--LaWa 13:13, 15. Nov 2005 (CET)