Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Netzrack.N

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2005 um 13:01 Uhr durch Netzrack.N (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Netzrack.N in Abschnitt Vier Tilden

Blasket-Inseln

Hallo Netzrack.N, herzlich willkommen bei der Wikipedia. Schön, dass Du mit dem Artikel Blasket-Inseln gleich einen Artikel beigesteuert hast. Leider existiert aber schon ein Artikel zu diesem Thema, und zwar unter Blasket Islands. Vielleicht hast Du ja Lust, den Inhalt Deines Artikels dort einzuarbeiten. Falls Du das tust, solltest Du danach aus aus Blasket Islands den Baustein Doppeleintrag wieder entfernen und aus Blasket-Inseln einen Redirect machen, indem Du #REDIRECT [[Blasket Islands]] hineinschreibst (den gesamten anderen Text entfernen). Wenn Du Fragen hast (auch zu anderen Aspekten der WP), kannst Du diese gerne auf Benutzer Diskussion:Redf0x stellen. Viele Grüße, --redf0x 18:14, 8. Mär 2005 (CET)

Hi Netzrack.N,

hm, jetzt war redf0x schneller mit dem Tippen. Egal, auch von mir ein herzliches Willkommen bei der Wikipedia, auch wenn Du jetzt schon in paar Monate dabei bist.
Du hast heute einen Artikel zu den Blasket-Inseln angelegt. klasse Arbeit! Nur gibt es bereits einen Artikel unter dem Stichwort Blasket Islands. Normalerweise sollten die Artikel selbst unter dem Namen in der Landessprache angelegt werden. Da Irisch aber selbst in Kerry längst nicht mehr von der Mehrheit gesprochen wird, wäre hier also der engl. Name zu bevorzugen. Magst Du vielleicht die Inhalte Deines Artikels dort einfügen? Ich frage nicht, weil ich zu faul bin, sondern weil dann Deine Arbeit in der Versionsgeschichte wenigstens auch mit Deinem Account verbunden wird. Falls Du Fragen hast, schreib mir einfach kurz auf meine Diskussionseite. Viele Grüße --Zinnmann d 18:21, 8. Mär 2005 (CET)

Ich hätte auch mal unter dem englischen Namen nachsehen können... Ich änder das mal. Netzrack.N 9. März – Und danke für Eure Begrüßungen!!

Erledigt... ich hoffe, es ist okay so. Netzrack.N

Wunderbar. Dank Dir :-) --Zinnmann d 10:37, 9. Mär 2005 (CET)
Auch von mir herzlichen Dank! --redf0x 10:40, 9. Mär 2005 (CET)

Gruß aus Berlin nach Berlin

Hallo von einem keltisch- und germanischinteressierten Berliner an einen anderen! --Angr 17:18, 17. Mär 2005 (CET)

Präaspiration im Schottisch-Gälischen

Hallo Netzrack.N, Du schreibst, daß es Präaspiration nicht in allen Schottisch-Gälischen Dialekten gibt. Weißt Du zufällig, wo nicht? Amhlaobh 10:18, 21. 04. 2005

Hallo Amhlaoibh, aus dem Kopf weiß ich es leider nicht, ich kann's aber nachschlagen. Sieh in den nächsten Tagen mal auf dieser Seite nach, ich schreib's hin, wenn ich's gefunden hab. (ich glaube, es war im Südwesten, nach Nordirland hin, Argyll und Arran o.ä.) Netzrack.N 12:38, 21. April 2005

P.S.: Die Präaspiration wird auch nicht überall gleich durchgeführt, z. T. nur vor /k/, aber nicht vor /p/ und /t/, und der Aspirationslaut schwankt ebenfalls zwischen /h/ und /x/ bzw. /x´/.

---

So, ich habe nachgeschlagen:

Für p, t und k gibt es je nach Dialekt folgende Realisierungen:

  • [p, t, k] (ohne Präaspiration)
  • [hp, ht, hk]
  • [xp, xt, xk]

(alle "symmetrisch") sowie

  • [p, t, xk]
  • [hp, ht, xk]

(beide "asymmetrisch").

Dabei sind die asymmetrischen Versionen auf den Hebriden zu finden (außer Lewis) und die zweite symmetrische Version auf der Isle of Lewis. (Quelle: Martin J. Ball, James Fife (Hrsg.), The Celtic Languages, London und New York, Routledge 1990, S. 155.)

Zur fehlenden Präaspiration selbst: In Derick Thomson (Hrsg.), The Companion to Gaelic Scotland, Oxford 1983, steht unter "Gaelic/Norse influence" auf S. 99, dass sich die Präaspiration auf Arran und an der Nordseeküste nicht entwickelt zu haben scheint.

Letztlich habe ich einer von mir selbst nach Angaben von George Broderick handeingetragenen Karte entnommen, dass die Präaspiration in folgenden Gebieten fehlt: Arran, Kintyre, South East Argyll, Central/East Perthshire und South East Sutherland.

Eindeutige Belege finden sich u. a. auch in den folgenden beiden Dialektstudien:

  • Nils M. Holmer, The Gaelic of Arran, Dublin Institute of Advanced Studies, 1957.
  • Máirtín Ó Murchú, East Perthshire Gaelic, Dublin 1989.

In letzterem Buch steht u. a., dass p, t, č, und k postaspiriert werden, ähnlich also wie im Deutschen. Andererseits schreibt er, dass sich die Präaspiration unter dem Einfluß von West Perthshire auch in East Perthshire durchsetzt, und zwar unter "Stimmhaftmachung" ("voicing") des jeweiligen Konsonanten:

  • acar "Hunger" /axgăr/
  • cat "Katze" /kaxd/
  • buaic "Docht" /buax´g´/
  • capall "Pferd" /kaxbăl/

usw.

Ich hoffe, diese Angaben nutzen etwas. Viele Grüße, Netzrack.N, 22. April 2005

Tapadh leat, a Netzrack.N, tha sin glè intinneach. Is dòcha gum meudaich mi an airtaigil leis an fiosrachadh seo. -- Amhlaobh 09:58, 22. Apr 2005 (CEST)

Chan eil a' Ghàidhlig agam glè mhath. Ach déan mar a scríobh tú thuas más mian leat agus má thuigir mo chuid Gaeilge... Beannachtaí, Netzrack.N, 22. April 2005, 11:35

ar an (t)sráid

Hallo Netzrack.N, wie üblich ist die Standardisierung ein Kompromiss. In Munster heißt es "ar an sráid" und "ag an sagart", in Donegal "ar an tsráid" und "ag an tsagart". Ich habe mir sagen lassen, dass die neuste Ausgabe von Christian Brothers es erlaubt, wahlweise "ag an sagart" oder "ag an tsagart" zu benutzen, aber nur "ar an tsráid". Bisher waren nur "ag an sagart" und "ar an tsráid" von den guten Brüdern zugelassen. --Angr/(comhrá) 20:47, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Alphabetische Sortierung

Hallo Netzrack.N,
vielen Dank für Deine konstruktiven Hinweise auf meiner Diskussionsseite. Ich habe meine Änderungen entsprechend rückgängig gemacht. Übrigens, für die Eingabe typographischer Anführungszeichen, fester Leerzeichen, Gedankenstriche usw. gibt's unter dem Bearbeitungsfenster eine Leiste mit Sonderzeichen. Und noch eine Frage: Warum unterschreibst Du eigentlich fast nie mit ~~~~? Viele Grüße, Translatix 09:19, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vier Tilden

Hallo noch einmal, mit ein paar Tagen Verspätung. Die vier Tilden bewirken, dass Dein Benutzername als Wikilink auf Deine Benutzerseite angezeigt wird, anders gesagt, es wird in Deinem Fall automatisch [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] als Signatur eingefügt. Diese Signatur kannst Du übrigens in Deinen Einstellungen noch so anpassen, dass z. B. auch gleich ein Wikilink auf Deine Diskussionsseite eingefügt wird. Probier's mal aus. Viele Grüße, Translatix 12:01, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Besten Dank!! Vielleicht tu ich das ja... Netzrack.N 10:32, 23. Mai 2005 (CEST) !! 23. Mai 2005Beantworten

IRA

Hallo Netzrack, ich bin mit deinen Änderungen nicht sehr glücklich. Bist du wirklich vertraut mit der Situation 1922? Die IRA verstand sich als reguläre Armee der irischen Republik, die politisch durch das Dail vertreten war, welches wiederum identisch war mit der politischen Führung der Sinn Fein. Ich halte es für eine deutliche Verwässerung des Textes, wenn dort nun steht, die Organisationen "spalteten sich jeweils". Das ist historisch in meinen Augen Unsinn, es gab eine Entscheidung zur Spaltung, die in beiden Organisationen vollzogen wurde, nicht zwei Entscheidungen.
Auch deine zweite Änderung "Die Vertragsgegner verblieben in der (später als Provisional bezeichneten) IRA" macht für mich nicht so viel Sinn. Die Bezeichnunen "Provisional" und "Official" lassen sich aus der Situation der 1920er nicht erklären oder ableiten, sie entstammen einer Auseinandersetzung, die 1967 begann. Die 1922 verbleibende IRA ist für beide Organisationen der Vorläufer, wie auch für alle Klein- und Kleinstgruppen, die sich im Laufe der Jahre zur einzig wahren IRA erklärt haben.
Nico b. 12:38, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Nico.b, zugegeben, mein Text ist auch nicht ganz gelungen. Worum es mir jedoch ging, war die Phrase "Die IRA und ihr politisches Pendant Sinn Féin...". 1921/22 war Sinn Féin nicht der "politische Arm" (oder das Pendant) der IRA. Die IRA war (wie im Text selbst weiter oben erläutert) ein Zusammenschluß von verschiedenen Kräften, die 1916 politisch-militärisch aktiv waren, ähnlich wie auf politischer Ebene Sinn Féin, die jedoch ganz andere Wurzeln hatten (so war Arthur Griffith im Grunde ein Monarchist, der mehr oder weniger eine Teilunabhängigkeit nach österreichisch-ungarischem Vorbild wollte, erst später fanden sich radikalere Kräfte bei SF ein). Es bestand zwischen 1916 und 1923 (und soweit ich weiß, auch später) weder eine Personalunion zwischen SF und IRA noch Identität der Ziele.
Weiterhin ging es mir durchaus darum, daß sich sowohl SF als auch IRA in der Folge mehrmals spalteten (SF -> Fianna Fáil, Fine Gael, SF usw.), u.a. an der Vertragsfrage. Natürlich gab erstmal eine Spaltung (beider Gruppen, SF und IRA!!), die dann zum Bürgerkrieg führte. Sowohl de Valera als auch Collins waren beide bekanntermaßen SF-Mitglieder. Wo ist das Problem? Meinst Du, alle Sinn-Féiner wären für den Vertrag gewesen und nur die IRA-Mitglieder hätten sich um den Vertrag gestritten? So einfach war das wohl kaum. Allerdings sehe ich ein, daß ich das im Text vielleicht nicht geschickt umgesetzt habe. Vor allem das mit den Provisionals hätte erst weiter unten kommen sollen, das verwirrt, da hast Du recht.
Verbessere doch den Text, und führe vielleicht (soweit Du das Dir selbst gegenüber vertreten kannst) unsere beiden Versionen zusammen.
Beste Grüße von Netzrack.N, 10. Mai 2005
Jetzt habe ich erst begriffen, wie du meinen Text verstanden hast. Das war wirklich schlecht formuliert, ich hatte nicht gemeint, dass die Spaltung zwischen Sinn Fein und IRA verlaufen wäre. Was hälst du von dieser Fassung:
"Nach der einseitigen Unabhängigkeitserklärung durch das irische Parlament 1919 führte die IRA bis 1922 Krieg gegen die englische Besatzung (Black and Tan-War). Mit dem Anglo-Irischen Vertrag wurde 1922 die Unabhängigkeit des grössten Teils der Insel vereinbart, 6 der 32 Grafschaften sollten im Vereinigten Königreich verbleiben. Sowohl die IRA als auch und die Regierungspartei Sinn Féin spalteten sich an der Frage, ob man dem Vertrag zustimmen soll oder nicht. Die Vertragsgegner verblieben in IRA und Sinn Féin, die Befürworter bildeten eine neue Partei (Cumann na nGaedhael) und eine neue Regierung. Aus dieser Strömung entstand 1933 die heutige Partei Fine Gael. In einem erbitterten Bürgerkrieg bekämpften sich beide Seiten, bis die IRA im Mai 1923 kapitulierte."
Ja, das gefällt mir ganz gut. Wobei ich einige Dinge anmerken möchte:
  • "Black and Tan War" ist alles andere als eine offizielle Bezeichnung, wir sollten eher "Anglo-Irish War" oder "Irischer Unabhängigkeitskrieg" (vor allem im noch zu verfassenden Artikel) schreiben.
  • Dann sollte vielleicht nicht ganz vergessen werden, daß in Fine Gael nicht nur Cumann na nGaedhal, sondern auch einige kleinere Parteien (u.a. die militant antirepublikanischen Blueshirts!) aufgingen. Da es keinen Artikel zur irischen Parteienlandschaft zu geben scheint, müssen wir die Informationen vorerst nach inhaltlichen Gesichtspunkten in verschiedenen Artikeln verstreuen, fürchte ich. Sollten Cumann na nGaedhal nicht auch einen eigenen Artikel erhalten? Dann wäre hier wohl ein Wikilink angebracht – im extrem knappen Artikel zu Fine Gael sind sie nicht einmal erwähnt.
  • Letztlich sollten wir vielleicht nicht vergessen zu erwähnen, daß die ehemaligen (wenn das das richtige Wort ist...) Vertragsgegner als Fianna Fáil 1926 ins Parlament einzogen und ab 1932 für Jahrzehnte die Macht übernahmen.
Kannst Du das einarbeiten? Ich bin nicht zu faul dazu, habe aber im Moment wenig Zeit. Wenn Du keine Zeit oder Lust hast, wartet das halt ein wenig und ich mache das irgendwann.
Also viele Grüße, Netzrack.N, 11. Mai 2005

monobook.css

Ich glaube der Fehler ist gefunden. Di hast die Datei "Benutzer:Netzrack.N/Monobook" angelegt. Versuche es mal mit kleinem "m. Gruß --peter200 14:40, 22. Jun 2005 (CEST)


Irische Sagen

Hallo Netzrack, da Du dich ja sehr mit keltischen Dingen auszukennen scheinst, habe ich eine Bitte an Dich: Ich würde mich gerne genauer mit irischen Sagen (v. a. die Táin) beschäftigen, und wollte Dich fragen, was Du mir da für Literatur empfehlen kannst. Auch deutsche oder englische Übersetzungen der Sagen interessieren mich. Mir ist aufgefallen, dass es in der WP nur sehr spärliche Informationen gibt und ich würde gerne Artikel zu den irischen Zyklen und der Táin schreiben, kenne mich aber noch nicht genug damit aus. MfG --Tolanor 19:19, 22. Aug 2005 (CEST)

Danke für Deine Nachricht, Tolanor. Von der Táin sind alle Manuskript-Versionen bei irischen wissenschaftlichen Verlagen erschienen. Eine der wichtigsten Ausgaben ist diese:
  • Táin Bó Cúalnge from the Book of Leinster, ed. Cecile O'Rahilly, Dublin Institute for Advanced Studies, Dublin 1967.
Um die Sagen im Original lesen zu können, mußt Du Dich natürlich durch's Mittelirische kämpfen. Zudem sind diese Ausgaben extrem teuer, also eher etwas für gute Bibliotheken als für den Kauf. Es gibt aber einige englische Übersetzungen, von denen diese die gebräuchliste und vielleicht lesbarste ist:
  • The Tain. From the Irish epic Táin Bó Cúalnge, transl. Thomas Kinsella, Oxford UP, Oxford 1985.
Eine deutsche Übersetzung gibt es meines Wissens nicht. Und es gibt mehrere Sammelbände mit englischen und deutschen Übersetzungen verschiedener irischer Erzählungen.
  • Ancient Irish Tales, ed. Tom Peete Cross and Clark Harris Slover, Barnes and Noble, New York 1936. (wird immer wieder aufgelegt)
  • Early Irish Myths and Sagas, ed. and transl. Jeffrey Gantz, Penguin Classics 1982.
  • Der Streit um das Heldenstück. Sagen aus dem alten Irland, hrsg. und übers. v. Rudolf Thurneysen, Berlin 1901. Ndr.: Der Streit um das Heldenstück Leipzig und Weimar 1984 sowie Keltische Sagen aus dem alten Irland. Der Streit um das Heldenstück, Wiesbaden 1987.
Diese drei letzten Bücher sind alle gut bezahlbar, auch wenn der Thurneysen schwer zu bekommen sein dürfte. Natürlich gibt es (teure) Originaltextausgaben der einzelnen Erzählungen, doch würde ich der Sprachschwierigkeiten wegen für den Anfang die Lektüre der (guten) Übersetzungen empfehlen. Ich hoffe, diese Informationen helfen Die ein wenig weiter – mit besten Grüßen, Netzrack.N 10:21, 29. Aug 2005 (CEST)
Vielen Dank für die vielen Infos! Ich werde erst einmal versuchen, an die deutschen Bücher zu kommen, dann kann man ja immer noch weiter sehen. Ans Irische werde ich mich aber wohl nicht heranwagen. Grüße und ein herzliches Dankeschön, --Tolanor 23:24, 9. Sep 2005 (CEST)
Gern geschehen. An deutschen Büchern habe ich ja nur eines aufgeführt, und da steht zur Táin gar nichts drin. Aber mir fällt da ein, dass es eine deutsche Übersetzung der Táin Bó Froech, einem weiteren Rinderraub, gibt. Die Übersetzung ist von Wolfgang Meid, also zuverlässig. Da gibt's dann den Originaltext und den deutschen Text samt wissenschaftlichem Apparat. Ist leider auch eher was für Bibliotheken:
Meid, Wolfgang, (Hrsg.), Die Romanze von Froech und Findabair – Táin Bó Froích, altirischer Text, mit Einleitung, deutscher Übersetzung, ausführlichem philologisch-linguistischen Kommentar und Glossar, (IBK Sonderheft 30), Innsbruck 1970, 243 S.
Kann sein, dass es noch einige ältere Sachen auf Deutsch gibt, such mal in einer guten Bibliothek oder im Internet nach Kuno Meyer (der hat auch eine Menge übersetzt) oder Julius Pokorny. Die Übersetzungen sind dann um die 100 Jahre alt, aber gut zu gebrauchen. Grüße, Netzrack.N 15:04, 12. Sep 2005 (CEST)
Nochmals Danke! Ich werd noch ein paar andere Bücher lesen, die schon seit Ewigkeiten bei mir rumliegen und mich dann ernsthaft mit deinen Empfehlungen befassen. MfG, --Tolanor 18:24, 16. Sep 2005 (CEST)
Kein Problem, viel Spaß beim Lesen. Netzrack.N 09:40, 19. Sep 2005 (CEST)

Irland-Übersicht

Hi! Ich habe unter Geschichte Irlands mal einen Zeitstrahl der "Staaten" erstellt (weit unten). Da du scheinbar auch einen guten Überblick hast, wäre es klasse, wenn du mal drüber gucken würdest, ob alles drin ist bzw. alles korrekt. Thpohl 20:46, 31. Aug 2005 (CEST)

Hallo Tpohl, ich denke, mit kleineren Abstrichen ist die Übersicht korrekt und auf jeden Fall hilfreich. Für die Zeit zwischen 1937 und 1949 spricht man auch im Englischen nur von "Éire", meist nicht von "Ireland", wenn der Staat in der Südhälfte gemeint ist. Das würde ich auch für's Deutsche übernehmen. – Für die Zeit vor 1169 würde ich nicht davon sprechen, daß Irland von Wikingern besiedelt gewesen sei, sondern etwas wie "Verschiedene Kleinkönigreiche" schreiben. Die Wikinger blieben mehr oder weniger eine Randerscheinung ohne Staatenbildung. Sie ließen sich in Irland vor allem als Handwerker und Händler nieder, häufig in eigens dafür gegründeten Städten. – Zudem verstehe ich den Eintrag oberhalb des zweiten Strahls "1921-1922" Südirland nicht ganz. Was meinst Du damit? Ansonsten finde ich die Idee und Ausführung gut. Viele Grüße von Netzrack.N 09:40, 5. Sep 2005 (CEST)
P.S.: "Uachtarán" (Pl. "Uachtaráin") heißt übrigens wirklich "Präsident". Die Umschreibung "Staatsoberhaupt" in der Überschrift neben dem Zeitstrahl kann also entfallen.
Mit Südirland meine ich den "Staat", der durch den Government of Ireland Act zeitgleich mit Nordirland geschaffen wurde. Es sollte allerding 1920-1922 heissen. Die anderen Änderungen werde ich einarbeiten. Danke für die Infos. Thpohl 11:33, 5. Sep 2005 (CEST)

Stress ...

Hi Netzrack, was den Stress mit Cyper angeht bist Du wirklich nicht allein. Ich hab ähnlichen Ärger mit einem meiner Artikel. Siehe Diskussion:Wolfach. Elian hat im Laufe dieser Sache dankenswerterweise die Richtlinien auf Wikipedia:Weblinks etwas deutlicher formuliert. Damit hat sich auch ein Meinungsbild erledigt, das ich in Vorbereitung hatte. Ich empfehle Dir, gegen Cyper nicht kleinbei zu geben (wobei Edit-Wars nicht weiterhelfen, Cyper hat genug Zeit - Semesterferien). Ich mache es nämlich auch so und habe keine Lust vor diesem Typen zu kuschen. Ein unkoordiniertes und zu rasches Vorgehen hilft aber wohl nichts, das hab ich durch mein Meinungsbild gemerkt (wobei es nicht wirkungslos geblieben ist). Aber wenn einer von uns eine solche Abstimmung verliert wird sich Cyper nur bestätigt fühlen. Liebe Grüße Eribula 11:26, 15. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Unterstützung, Eribula. Welche Vorgehensweise schlägst Du vor? Edit-Wars helfen wirklich nicht nur nicht weiter, sondern sind auch langweilig und ermüdend (außer für Leute wie Cyper ... offenbar). Schließlich geht's nicht um Links oder Kategorien, sondern um Inhalte. Dachte ich bisher jedenfalls. Netzrack.N 11:56, 15. Sep 2005 (CEST)
Ein Vermittlungsausschuss wäre wohl der nächste Schritt. Und den habe ich gerade hier gestartet. Kannst Du vielleicht Deine Probleme ergänzen und Dich auch eintragen? Wir werden sicher noch einige weitere Leute finden ... Grüße Eribula 16:46, 15. Sep 2005 (CEST)

Beltane

Hallo Netzrack,
könntest du mal beim Artikel Beltane vorbeigucken? Der Artikel ist im Moment ziemlich inakzeptabel, und keiner scheint genaueres darüber zu wissen, darum dachte ich mir, da du dich ja mit Kelten und dergleichen auskennst, das du da vielleicht was drüber weißt. Irgendwie widersprechen sich da auch der englische und der deutsche Artikel. Na ja, es wär gut, wenn du mal drüberguckst und was ergänzt und berichtigst (wenn du was darüber weißt). Danke, --Tolanor (Diskussion) 03:03, 12. Okt 2005 (CEST)

Vielen Dank für die Überarbeitung, jetzt ist der Artikel viel annehmbarer. Ich werde die Bausteine mal rausnehmen. --Tolanor (Diskussion) 23:57, 13. Okt 2005 (CEST)
Um ehrlich zu sein, bin ich (trotz einiger Grundkenntnisse) kein Experte für irische Mythologie, und für Esoterik gleich gar nicht. Daher habe ich nur das drin gelassen, was mir sicher und kaum bestreitbar schien, und den Rest rausgeworfen bzw. kommentiert. Grüße, Netzrack.N 09:29, 17. Okt 2005 (CEST)

LA-Diskussion

Es war nur nochmal ein Hinweis und keine Fortführung eines Streites. Der Artikel, der damals zur Diskussion stand, enthielt sogar noch weniger, als die von dir für gut befundenen Informationen. Der Löschantrag wurde damals abgelehnt. Bei Wikipedia:Löschregeln steht dazu unter "Grundsätze":

Ein wiederholter Löschantrag für denselben Artikel muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist es unzulässig, Artikel erneut zur Löschung vorzuschlagen, die auf Löschkandidaten gelistet waren und aufgrund der dort geführten Diskussion nicht gelöscht wurden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. Solange keine neuen Gründe auftauchen, müssen wiederholte Löschanträge nicht nochmals diskutiert werden, sondern können sofort entfernt werden. Alte Löschdiskussionen lassen sich meist mit dem Werkzeug Links auf diese Seite finden; ansonsten sollte man die Versionsgeschichte des Artikels durchschauen oder auf der Diskussionsseite nach Hinweisen auf frühere Anträge suchen. Bei Neuanträgen sollten die bisherigen Löschdiskussionen verlinkt werden. (Früher stand da "es gilt als unhöflich", jetzt ist es wohl unzulässig, was ich persönlich sogar als etwas "problematisch" empfinde. Eine weichere Formulierung wäre mir sogar lieber...)

Hätte ich eigentlich auch gleich auf diese Diskussionsseite schreiben können. Das hätte weniger den Eindruck entstehen lassen, ich würde mich bis aufs Messer streiten wollen. Mea culpa, ich entschuldige mich dafür. --LC KijiF? 14:45, 12. Okt 2005 (CEST)

Ein wenig hatte ich den Eindruck schon... aber der Artikel ist jetzt wesentlich besser als vorher (wahrscheinlich besser als je zuvor), und das ist letztlich besser als ein erfolgreicher Löschantrag. Also beste Grüße, Netzrack.N 10:02, 13. Okt 2005 (CEST)

Literaturverzeichnis bei der Irish Times

Hallo Netzrack.N! Da ich prinzipiell an irischen Themen interessiert bin, stolperte ich gerade über den neuen Artikel über die (auch von mir sehr geschätzten) Irish Times. Da fiel mir auf, dass neben sprachlichen Verbesserungen auch das Literaturverzeichnis verändert worden ist. Hier wurde insbesondere die Form "Vorname Nachname" durch "Nachname, Vorname" konsequent ersetzt. Dies geschah einfach ohne weitere Diskussion und als Begründung lässt sich nur der Hinweis "und [das] Literaturverzeichnis ist keine Bibliotheksaufnahme!!" finden.

Nun gibt es im Deutschen eine Reihe von Traditionen für Literaturhinweise. Sie variieren nicht nur von Fach zu Fach, sondern auch einzelne Zeitschriften und Untergruppen definieren jeweils ihre eigenen Standards. Entsprechend halte ich es für angemessen, bei der Umformatierung von Literaturangaben Zurückhaltung zu üben. Erschwerend kommt noch hinzu, dass die zugehörige Seite der Wikipedia genau die Art von Literaturhinweisen empfiehlt, die in dem Artikel zuvor verwendet worden ist. Deine Änderung führte also eher von den Konventionen der Wikipedia weg als das sie vereinheitlichte.

Da der Sinn der Konvention "Nachname, Vorname" sich in erster Linie nur bei einer alphabetischen Sortierung einer längeren Liste ergibt, die bei der Wikipedia ohnehin nicht vorgesehen ist, sehe ich auch generell keinen Grund, von der bisherigen Tradition abzuweichen.

Deswegen würde ich als neutraler Beobachter Dich gerne bitten, die Literaturliste bei der Irish Times wieder auf "Vorname Nachname" umzustellen oder, falls Du Deine Gründe für Deine Ansichten darlegen möchtest, eine entsprechende Diskussion zu eröffnen.

Ferner finde ich Deinen mit zwei Ausrufezeichen versehenen Kommentar "Literaturverzeichnis ist keine Bibliotheksaufnahme" nicht angemessen, da der Artikel mit vier Literaturangaben klar unter dem Limit der Richtlinien liegt. Zumal das Limit nur ein Richtwert ist, der nicht etwa sklavisch einzuhalten ist. Literaturangaben sind bei vielen Artikeln von kritischer Bedeutung, weil sie besonders geeignet sind, die Angaben nachzuvollziehen und damit Vertrauen zu gewinnen. Da jeder in der Wikipedia editieren kann, sind solche Belege von deutlich größerer Bedeutung als bei einer normalen Enzyklopädie, die nur anerkannte Fachleute heranlässt.

--AFBorchert 12:42, 17. Okt 2005 (CEST)

Ich glaube nicht, daß Du die Bedeutung von "Bibliotheksaufnahme" kennst. Eine Bibliotheksaufnahme ist die Aufnahme in einen Bibliothekskatalog, einschließlich der Art und des Formats der Erfassung. Mit der Anzahl von Einträgen hat das überhaupt nichts zu tun. Und das im besagten Artikel verwendete Format kenne ich zumindest für eine Literaturliste überhaupt nicht. Doppelpunkte zwischen Haupt- und Untertitel mit Leerzeichen davor und dahinter gibt's halt eigentlich nur in der Bibliothek. Und eine solche Verteilung von Punkten ebenfalls.
Natürlich gibts es in den einzelnen akademischen Fächern zuhauf Konventionen, die sich meist unterscheiden. In der Wikipedia habe ich es daher immer mit "egal wie, Hauptsache übersichtlich und in einem Artikel einheitlich" gehalten. Die Listung für die Irish Times fand ich allerdings unübersichtlich und mehr als ungewöhnlich. Habe mir daher erlaubt, sie zu ändern. Wenn sich der Verfasser des Artikels beschwert, werde ich es rückgängig machen (ich halte solche Äußerlichkeiten und Ordnungskriterien für zweitrangig), andernfalls eher nicht. Ich weiß nicht, welches primäre Interesse DU an den Listen hast, mir sind sie eher ein Hilfsmittel, und wenn ich eh' schon mal über einen Artikel drübergehe, mach ich die Literaturliste halt bei Bedarf mit. Netzrack.N 13:12, 17. Okt 2005 (CEST)
P.S.: Schön, daß Du Dich um die irischen Annalen kümmerst!! Habe gerade Deinen Artikel zu den vier Meistern und zu den AU entdeckt.
P.P.S.: Ich habe mir die Wikipedia-Seite zur Literatur angesehen und das Format der Literaturangaben entsprechend zurückgesetzt bzw. angepasst. Weder die Ausgangsversion noch meine entsprachen den Wünschen der Verfasser vollständig. Jetzt, so hoffe ich, schon. Schön ist es so jedoch nicht, denke ich. Netzrack.N 13:53, 17. Okt 2005 (CEST)
Nach einem Bearbeitungskonflikt auf Deiner Diskussionsseite sehe ich, dass Du inzwischen die Literaturliste zurückkonvertiert hast. Vielen Dank. Ja, ich finde die Doppelpunkte auch nicht so schön. Aber das müßte dann wirklich an anderer Stelle ausgefochten werden. --AFBorchert 14:16, 17. Okt 2005 (CEST)
P.S.: Vielen Dank für Anerkennung bezüglich der irischen Annalen. Ich werde mich auch noch um die weiteren kümmern. Allerdings versuche ich noch zuvor, einige wissenschaftliche Arbeiten dazu zu studieren, um mehr über die Beziehungen der Annalen untereinander und die Probleme der Datierungen zu erfahren. Es kann sich also noch etwas hinziehen. Aber wenn Du gerade dabei bist, dankenswerterweise die Schreibweise von irischen Namen zu korrigieren: Gibt es irgendwo eine praktische Möglichkeit, die standardisierte Schreibweise nachzuschlagen?
P.P.S: Ich habe mich übrigens sehr gefreut über Deinen lesenswerten Artikel über die altirische Sprache.
Danke und schön, daß Dir der Artikel zum Altirischen gefällt. Werde nach etwas zur Phonologie und zur Grammatik schreiben, habe im Moment aber nur Zeit für Kleinigkeiten. Für die Standardschreibung gibt's keine wirklich praktische Möglichkeit. Du findest sie für Wörter jedoch in jedem irischen Wörterbuch, das nach 1948 erschienen ist (die gibt's notfalls in größeren Bibliotheken). Bei Namen ist es schwieriger, die sind in Wörterbüchern meist nicht enthalten, da eignet sich wohl am besten das Internet, und da muß man natürlich sehen, welche Seiten vertrauenswürdig sind. Ansonsten helfe ich gern mit Antworten aus (sofern ich welche habe). – Zu den Annalen: Die Ressourcen im CELT-Korpus des UCC kennst Du wahrscheinlich? Grüße, Netzrack.N 14:30, 17. Okt 2005 (CEST)
Ja, dieses Projekt ist mir bekannt und deswegen habe ich entsprechende Webverweise auch in meinen Artikeln über irische Annalen immer mit angegeben. Über dieses Projekt des UCC bin ich sehr froh, da die gedruckten Ausgaben überwiegend astronomisch teuer sind. Herzliche Grüße, AFBorchert 14:44, 17. Okt 2005 (CEST)
Na gut, daß ich mir Deine Links angesehen habe... Hätte ich mir die Frage sparen können. Ein Hinweis noch: Du solltest Deine Artikel zu irischen Themen im Portal:Irland eintragen, dann findet man sie besser, sie werden häufiger gelesen und Leute, die sich einen Überblick über Irland verschaffen wollen, sind ebenfalls besser bedient. Annalen von Ulster und Annalen der vier Meister habe ich schon mal eingetragen (hoffe, das ist in Ordnung). Außerdem habe ich redirects von den englischen Bezeichnungen angelegt, da ich selbst zumindest kaum auf die Idee gekommen wäre, nach den deutschen Bezeichnungen zu suchen. Beste Grüße, Netzrack.N 14:56, 17. Okt 2005 (CEST)
Da ich noch relativ neu hier bin, habe ich das Portal für Irland erst recht spät entdeckt und somit dann erst Ardpatrick und später entstandene Artikel von mir eingetragen. Das Nachholen der alten Artikel geht natürlich in Ordnung. Vielen Dank auch für die Redirects -- ich hatte bislang noch nicht untersucht, wie die genau einzutragen sind. Bezüglich der Frage nach deutschen oder irischen Bezeichnungen ist mir aufgefallen, dass sie in der deutschen Literatur durchaus in der eingedeutschen Form verwendet werden und grundsätzlich die Bezeichnung der Annalen jeweils übersetzt wurde (ins Lateinische, ins Englische und auch in das Französische). Bei den Annalen von Inisfallen fehlt mir allerdings noch die irische Bezeichnung. Auch bei CELT habe ich dazu nichts gefunden. Falls Du hier noch den irischen Namen spendieren kannst, würde es mich freuen. Viele Grüße, AFBorchert 15:35, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich weiß es nicht und habe im Netz gekramt. Unter skoool.ie findet man die Bezeichnung Annála Inis Faithleann. Habe ich selbst noch nie gesehen oder gehört, und so ganz grammatisch richtig erscheint mir das auch nicht, da Inisfallen nicht im Genitiv steht. Die AU finden sich aber auch als Annála Uladh und Annála Ulaidh. Ich bin aber nicht sicher, ob die Bezeichnung im Irischen nicht evtl. ganz anders lautet. Tut mir leid, helfen kann ich hier nicht. Grüße, Netzrack.N 16:03, 17. Okt 2005 (CEST)


Anmerkung vom Irland-Laien: Zu rotem Link "Rechtstexte" in deinem neuen Artikel Mittelirisch - Worum handelt es sich bei dem Gemeinten? Private Rechtsaufzeichnungen würde ich auf Rechtsbuch verlinken, auch wenn der Artikel ein wenig *schmunzel* deutschzentristisch daherkommt (wenn ja, dann wäre es eine treffende Erklärung der Quellengattung als mittelalterliche Besonderheit).

Wenn es dagegen hierunter fällt (Zitat von Rechtsbuch): "Der Begriff definiert sich als Gegensatz zu Gesetzen, Verordnungen und anderen durch Inhaber herrschaftlicher oder staatlicher Macht verfasste Rechtstexte. Von den Rechtsbüchern abzugrenzen sind aber auch bloße Lehrbücher und Kommentierungen des herrschaftlichen Rechts." ... dann hat der Artikel Rechtsbuch das gleiche Problem, nur ohne (roten) Link. Aber es muss doch bei Wikipedia ein Definition von Rechtstexten geben ..? Wo sind denn die Juristen in Wikipedia? Oder für den Fall (als Quellengattungsfrage) besser noch irische Historiker?

P.S.: Und ist ein schöner, neuer Artikel.

--Art 15:30, 20. Okt 2005 (CEST)

Danke erstmal für's Kompliment! Die irischen Rechtstexte sind schwierig zu kategorisieren - sie bestehen im Allgemeinen aus
  • 1. dem eigentlichen Gesetzestext (der im einigen Fällen nur ungefähr mit den heutigen Gesetzen vergleichbar ist: vieles würde man heute eher als Regeln, Durchführungsbestimmungen, Strafmaße usw. bezeichnen). Dieser Text ist meist recht alt (älter als die Handschrift und der Rest des Textes) und oft noch in relativ "reinem " Altirisch verfaßt
  • 2. Kommentaren (Auslegungen, Wort- und Passagenerklärungen, manchmal Urteilen usw.). Dieser Teil ist im Allgemeinen wesentlich umfangreicher und - natürlich - jünger als der eigentliche Gesetzestext und meist in Mittelirisch.
Wahrscheinlich muss ich mich mal hinsetzen und einen (kurzen) Artikel zu den irischen Rechtstexten schreiben. Leider bin ich bei diesen Texten kein Experte. Beste Grüße, Netzrack.N 15:54, 20. Okt 2005 (CEST)
Hab' ich Bauer da eben was vergessen ??? Ein Hallo Netzrack.N erstmal nachgereicht ...
So wie du es sagst, scheidet Rechtsbuch dann wohl auf jeden Fall aus.
So wie ich das eben bei einer flotten Durchsicht gesehen habe, existieren keine Wikipedia-Artikel zu "Gesetzestext", "juristischer Kommentar", o.ä., was deinen Kategorien 1. & 2. entspricht. Auch nicht mit dem Zusatz "historische".
Du musst wissen, ob du dir die Arbeit mit einem Artikel machst. Vielleicht änderst du das ja einfach im Mittelirisch-Artikel so, dass du Rechtstexte von "Genealogie" wegziehst, und hinter Abhandlungen zu den Themen "Medizin, etc. "Recht" (mit Link) reinsetzt ? (Oder sind diese Kommentare, die, wie du sagst, ohnehin den Schwerpunkt der Mittelirisch-Texte bilden, keine "Abhandlungen" im Sinne dieser Aufzählung?
Wie gesagt, du musst es selbst wissen. Wenn du den Artikel schreiben willst, lass dich nicht von der Arbeit an Wikipedia abhalten :-).
Gruß,
-- Art 16:42, 20. Okt 2005 (CEST)
Hallo Art, ich denke, ich werde den Artikel demnächst mal schreiben. Es sind schon Abhandlungen, aber nicht ganz in dem gleichen Sinne wie die medizinischen oder historischen, schon allein, weil sie eben auch mehr oder minder fest codierten älteren Gesetzestexten beruhen und diese im Grunde erläutern und interpretieren. Ich glaube, die Kommentarsammlungen zu den heutigen Gesetzen sind entfernt ähnlich. Und weil sie für die gesamte irische Mediävistik eine wichtige Rolle spielen, verdienen sie auf jeden Fall einen eigenen Eintrag. Ich muss mal sehen, wann ich dazu komme. Danke auf jeden Fall für Deine Mühe!! Und nachträglich noch eine herzliche Begrüßung in der Wikipedia von mir (auch wenn die jetzt hier und nicht auf Deiner Seite erfolgt...) Beste Grüße, Netzrack.N 10:59, 21. Okt 2005 (CEST)
Ja, Danke für's (zweite) Willkommen. Ich hatte mich nur gemeldet, weil ich versucht hatte, den roten Link sinnvoll zu verlegen ... und dann dachte, dabei wenigstens behilflich zu sein, falls die allgmeine (oder nur deutsch-spezielle ?) Unterscheidung (Privat/Gesetz/Kommentar) Hilfe gewesen wäre. Das hat sich dann ja alles erledigt.
Wenn du einen speziellen Artikel über diese irischen Rechsttexte machst, wird's sowieso genauer, egal ob die sich quellentechnisch so schubladisieren lassen. Hoffentlich findet sich dann irgendwann auch mal was für den größeren Zusammenhang, sowohl in Bezug auf eine gesamt-europäische Mediävistik (wenn das damit überhaupt möglich ist), als auch für Rechtstexte heute bzw. allgemein. Aber vielleicht ist letzteres einfach zu trivial.
Gruß und viel Spaß beim Schaffen, -- Art 13:54, 22. Okt 2005 (CEST)

Aussprache von Máirtín Ó Direáin

Hi. Auf der Lautschrift-Wunschliste wurde die Transkription, die du in oben genannten Artikel gesetzt hattest, aufgelistet. Auch mir kommt sie nicht IPA-konform vor. Gerade bei Namen auf Irisch ist es allerdings klasse, eine Ausspracheangabe zu haben. Daher folgender Versuch, deine Angabe in IPA zu „übersetzen“: [ˈmɑːrʲtʲiːɲ oːðʲiˈrʲɑːɲ]. An zwei Punkten zweifle ich allerdings: Sprechen sich <ái> und <eái> tatsächlich beide [ɑː] aus? Auf dieser und dieser Seite wird nämlich anderes behauptet: <ái> = [awi] und <eái> = []. Sei bitte so nett und überprüfe, falls du kannst, die IPA-Angabe, die ich gemacht habe, damit wir sie bald in den Artikel einsetzen können. Danke! Christopher 12:11, 6. Nov 2005 (CET)

Die Sache ist etwas komplizierter. In der IPA werden palatalisierte Konsonanten mit j gekennzeichnet, das ist richtig. Ein Problem besteht jedoch darin, dass die tatsächliche Aussprache der palatalisierten Konsonanten im Irischen im Allgemeinen nicht "Konsonant + j" entspricht, sondern lediglich die Zungen- und ggf. Lippenstellung verändert wird. Ein Gleitvokal wird in einigen Dialekten an manchen Stellen zwar gebildet, er gehört jedoch nicht ins phonemische Inventar. Deshalb wird für das Irische im Allgemeinen auf das hochgestellte "j" zugunsten des nachgestellten Strichs (´) verzichtet. Zum zweiten Problem: {ái} und {eái} sprechen sich auf phonemischer Ebene tatsächlich gleich aus, nämlich /ɑː/. Das "e" zeigt nur an, daß der vorangegangene Konsonant palatalisiert ist. Durch die gehobene Zungenstellung dieses Konsonanten kann es jedoch zu einer Abänderung des Lautes /ɑː/ kommen, und zwar in Richtung /aː/. Dies geschieht jedoch nicht als Regel und auf rein allophonischer Ebene. Phonemisch handelt es sich um /(C)ɑː/ und /(C´)ɑː/.
Übrigens handelt es sich bei der Umschrift auf dieser Seite um eine Umschrift für amerikanische Studenten, die an der englischen Orthographie orientiert ist, die Aussprache nur ungefähr angibt und ohne Lehrer oder CD/Kassette kaum zu gebrauchen ist. Die Aussprachehinweise auf dieser Seite sind zwar wesentlich besser, aber ebenfalls mit Vorsicht zu genießen. Den Laut /ð/ gibt es im modernen Irischen überhaupt nicht, und vor allen bei den Vokalkombinationen wurde lauter Diphthonge und Triphthonge notiert, die so nicht gebildet werden. Einige wurden sogar erfunden, etwa /iæi/. Die Länge bei Kombinationen wie {úi}, {ói} usw. wurde ignoriert. Und einiges mehr.
Vielleicht können wir uns einigen, die Palatalisierung der Konsonanten durch j zu kennzeichnen. Empfehlen würde ich es jedoch nicht, da diese Notierung in der Fachliteratur ziemlich unüblich ist und vor allem den Sprachstand des Irischen nur schlecht wiedergibt. Die von mir angegebene Lautschrift ist korrekt und wurde leider von Joni2 entfernt, ohne sich mit mir in Verbindung zu setzen. Nicht die feine Art. Beste Grüße, Netzrack.N 09:07, 7. Nov 2005 (CET)
P.S.: Die Umschrift /awi/ auf einer der von Dir angegebenen Webseiten ist übrigens nichts anderes als /ɑːi/ (englische Aussprache von {aw}), wobei das "i" nur der Kennzeichnung des (manchmal) vor dem nachfolgenden palatalisierten Konsonanten gebildeten Gleitlauts dient. Wie oben gesagt, stellt dieser jedoch kein Teil des Phoneminventars dar. Nochmals Grüße, Netzrack.N 10:13, 7. Nov 2005 (CET)
Danke für deine ausführliche Antwort! Ich halte es für durchaus sinnvoll, in dem Artikel Irische Sprache auf die verschiedenen Schreibweisen und Aspekte auf phonologischer Ebene hinzuweisen. Ansonsten würde ich empfehlen, insbesondere bei Lemma-Lautschriftangaben, rein IPA-konforme phonetische Angaben zu machen. Auch im Handbook of the IPA wird für das Irische mit [ʲ] gearbeitet, sodass ich davon ausgehe, dass es sich bei dem nachgestellten Strich um eine Konvention handelt, die vor allem unter Keltisch-Fachleuten Verbreitung gefunden hat. Für Linguisten sind diese Feinheiten zwar interessant; der Laie hingegen möchte, wenn er einen Artikel aufruft und dort Lautschrift entdeckt, eine Angabe, die ihm eine akzeptable Variante präsentiert, glaube ich. Gerade bei Personen erscheint mir denkbar, die Aussprache des Namens in deren Herkunftsregion anzugeben. Hältst du [ˈmɑːrʲtʲiːɲ oːdʲiˈrʲɑːɲ] unter diesen Gesichtspunkten für „eintragungsreif“? Gruß, Christopher 14:54, 12. Nov 2005 (CET)
Hallo Christopher, ganz wohl ist mir bei der Sache nicht, aus oben besagten Gründen: das j repräsentiert z.T. genau die Aussprache, die bei Lernanfängern beseitigen möchte. Auch die IPA ist halt nicht so ganz perfekt. Ich sehe Dein Argument jedoch ein, daß es für Außenstehende Verständlichkeit geben muß. Unter Palatalisierung habe ich irgendwann mal einen Hinweis zur Notation des Irischen geschrieben. J. 'mach' wust hat dort übrigens ergänzt, daß die Strichnotation auch in der Slawistik üblich ist. Also – entweder fügt man den Hinweis auch unter Irische Sprache (sowie bei Schottisch-Gälische Sprache und möglicherweise bei den slawischen Sprachen) ein und hofft, daß interesierte Leser sich dorthin begeben – oder man geht den Kompromiß ein und verwendet reine IPA. Da mir keine ideale Lösung einfällt, würde ich (mit Magenschmerzen) der IPA-Konformität vielleicht sogar zustimmen. Dein Vorschlag oben ist schon ganz gut, auch wenn /rʲ/ kaum das /r´/ in Direáin repräsentiert. Das /r´/ ist am ehesten als alveolarer Tap zu beschreiben, klingt jedoch beinahe wie ein deutsches /d/, insofern kann das Symbol /ɾ/ nicht benutzt werden, ohne noch größere Verwirrung zu stiften als mit /rʲ/. Zudem sind die /N´/s im Namen eine gespannte (fortis-) Variante von /n´/ bzw. /ɲ/. Ich weiß nicht mal, ob die IPA dafür etwas vorgesehen hat. Phonemische Bedeutung hat dies allenfalls noch in einigen Dialekten von Donegal, im Altirischen muß es jedoch unterschieden werden, weshalb eine Lösung zumindest für die Ausspracheangaben für altirische Wörter gefunden werden muß. Insofern plädiere ich für /N/, /N´/ bzw. /N/ und /Nʲ/ bzw. IPA-Entsprechungen davon. Bedenke jedoch bitte, daß es in der Wikipedia schon ziemlich viele Ausspracheangaben für das Irische gibt, die dann allesamt geändert werden müssen. Und bis Joni2 mit dem lapidaren Kommentar kam, das sei wohl keine Umschrift (ohne sich offenbar im mindesten informiert oder mich kontaktiert zu haben), hat sich auch nie jemand beschwert. Netzrack.N 09:57, 14. Nov 2005 (CET)
Hallo! Ein in der Tat schwieriges Unterfangen: Da Lautschrift ohnehin ein Schattendasein führt, neige ich dazu, den wenigen Interessierten, die es gibt, so wenige Steine wie möglich in den Weg zu legen. Als bekannt voraussetzen kann man allenfalls das IPA, weshalb der Königsweg für Transkriptionen von Lemmata meines Erachtens in diesem System liegt. Wer sich wirklich dafür interessiert, klickt eventuell auf die Lautschrift und kommt auf die Lautschrift-Seite. Dort könnte man in Zukunft einen Link entweder auf die Kategorie „Einzelsprache“ oder auf die Liste von Sprachen setzen, mit dem Hinweis, dass man in den jeweiligen Artikeln Feinheiten zur Aussprache finden kann. Das ist natürlich eine Notlösung, aber ich stelle es mir unmöglich vor, für jede gängige Sprache eine Notiz zu schaffen, in der sinngemäß steht „Achtung! Bei Transkriptionen in XYZ verwenden wir aus diesem und jenem Grund über das IPA hinaus folgende Zeichen.“ In den Artikeln über Einzelsprachen, und nur dort, kann dann, wenn möglich auf IPA-Basis, das in der Wissenschaft übliche Zusatzinventar an Zeichen eingeführt und verwendet werden. In Aktionismus verfallen, sofort alle Angaben zu ändern, müssen wir auch nicht, denke ich. Da du der einzige aktive Fachmann hier zu sein scheinst, bleibt dir überlassen, Anpassungen sukzessive vorzunehmen; wenn ich einen Artikel sehen sollte, dessen Lautschriftangabe nach der alten Konvention erstellt wurde, könnte ich dich ja darauf hinweisen. Es ist zwar schade, keine ganz präzisen Ausspracheangaben machen zu können, weil dann niemand mehr verstünde, was gemeint ist. Ich glaube jedoch, es wäre schon viel gewonnen, wenn jeder bei sämtlichen fremdsprachlichen Namen und Bezeichnungen die Betonung und die Mehrzahl der Grapheme annähernd richtig sprechen würde. Dass die optimale Aussprache denen vorbehalten bleibt, die sich mit der Sprache wirklich auseinander setzen, werden wir mit ein paar Angaben hier nicht ändern. Dass dir bei dieser Lösung eher unwohl ist, verstehe ich, glaube aber, dass für eine Enzyklopädie nicht viel mehr herauszuholen ist. Gruß, Christopher 20:06, 14. Nov 2005 (CET)
Ok, ich muß Dir beipflichten, dann verwenden wir für's Irische ab jetzt die IPA und für Herrn Ó Direáin [ˈmɑːrʲtʲiːɲ oːdʲiˈrʲɑːɲ]. Angr kennt sich jedoch mit dem Irischen auch sehr gut aus. Beste Grüße, Netzrack.N 12:01, 15. Nov 2005 (CET)