Zum Inhalt springen

Fraunhofer-Institut für Holzforschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2012 um 21:51 Uhr durch 134.169.208.235 (Diskussion) (Änderung 108283511 von 134.169.208.235 wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Fraunhofer-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: Braunschweig
Art der Forschung: Angewandte Forschung
Fächer: Ingenieurwissenschaften
Fachgebiete: Werkstoffwissenschaft, Verfahrensprozesse, Messtechnik
Grundfinanzierung: Bund (90 %), Länder (10 %)
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Bohumil Kasal
Mitarbeiter: ca. 98
Homepage: www.wki.fraunhofer.de
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI), auch mit dem Zusatz „Wilhelm-Klauditz-Institut“ und in der Kurzbezeichnung „Fraunhofer WKI“ genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG). Das Institut hat seinen Sitz in Braunschweig, seine Aktivitäten sind der angewandten Forschung im Fach Ingenieurwissenschaften im Gebiet der Werkstoffkunde zuzuordnen.

Geschichte

Das Institut wurde 1946 von Wilhelm Klauditz unter dem Namen „Versuchs- und Beratungsstelle für technische Holznutzung des Vereins für technische Holzfragen e.V.“ (heute iVTH) gegründet. Zunächst war das Institut eine Baracke von 260 m², teilweise kriegszerstört und teilweise noch im Rohbau. Im Jahr 1949 bekam das Institut den Namen „Institut für Holzforschung“. Im Jahr 1952 wurde das Institut in Anerkennung der besonderen wissenschaftlichen Leistungen an die Technische Universität Braunschweig angegliedert, eine frühe Form eines An-Instituts. Im Jahr 1970 wurde das Institut in die Fraunhofer-Gesellschaft aufgenommen. Heute zählt es zu den größeren Einrichtungen für angewandte Holzforschung in Europa und trägt den Namen des Gründers im Beinamen.

Forschung

Forschung und Entwicklung des Fraunhofer WKI dienen der optimalen Nutzung von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen. Hierzu zählen auch die Aspekte Verleimung, Oberflächenbehandlung, Holzschutz und Emissionen.

Kooperationen

Das Fraunhofer WKI ist Mitglied im Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile (VWB). Dieser Verbund bündelt die Kompetenzen der zwölf materialwissenschaftlich orientierten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft und des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) als ständigem Gastmitglied.

Als Gründungsmitglied kooperiert das Fraunhofer WKI mit regionalen Partnern im niedersächsischen Kompetenznetz für Nachhaltige Holznutzung (NHN) in Göttingen. Mit anderen auf dem Gebiet der Holzforschung tätigen europäischen Instituten wirkt es in der InnovaWood-Initiative mit.

Seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre besteht eine Kooperation mit dem „Malaysian Palm Oil Board“ (MPOB) und hat bei der Realisierung einer Pilotanlage zur Herstellung von biomassebasierten Faserplatten nahe der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur für das MPOB maßgeblich beigetragen.

Auch mit einigen amerikanischen Firmen und Hochschulen bestehen enge wissenschaftliche Kontakte und ein reger Informationsaustausch, z. B. bei der Erprobung neuer Geräte und der Güteüberwachung von Spanplatten.

Infrastruktur

Im Institut sind rund 98 Mitarbeiter tätig, überwiegend Wissenschaftler und Ingenieure.

Der Betriebshaushalt des Fraunhofer WKI lag im Geschäftsjahr 2011 bei 9,7 Millionen Euro. Mehr als 6700 m² Büros, Labore, Technikum und Freiflächen stehen zur Bearbeitung der Forschungsaufträge zur Verfügung. Das Institut ist Mitglied des Fraunhofer-Verbunds Werkstoffe, Bauteile, der Allianzen Vision, Photokatalyse und Bau sowie des Fraunhofer-Netzwerks Nachhaltigkeit. Mit anderen auf dem Gebiet der Holzforschung tätigen europäischen Instituten wirkt es in der InnovaWood-Initiative mit.

Das Institut für Holzforschung wird seit Oktober 2010 von Professor Dr.-Ing. Bohumil Kasal geleitet.

Koordinaten: 52° 18′ 7,3″ N, 10° 32′ 45,7″ O