Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in der Ludwigsvorstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2012 um 11:31 Uhr durch Bodo Kubrak (Diskussion | Beiträge) (Einzeldenkmäler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler im Münchner Stadtteil Ludwigsvorstadt im Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt aufgelistet. Zu diesen Baudenkmälern gibt es auch eine Bildersammlung und ein Fotoalbum mit ausgewählten Bildern. Diese Liste ist Teil der Liste der Baudenkmäler in München. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Ensembles

  • Wiesenviertel. Die Theresienwiese mit Bavaria und Ruhmeshalle, an die sich westlich der Ausstellungspark anschließt, und die ihr östlich angelegte Villenbebauung bilden zusammen ein Ensemble. In der Reihe der Stadterweiterungen Münchens aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ist die Bebauung des Wiesenviertels das jüngste Beispiel für eine geometrische Auffassung im Städtebau, gleichzeitig aber das älteste Villenquartier, in welchem die in den 80er Jahren propagierte offene Bauweise erstmals exemplarisch angewandt wurde. Als Spätform einer geometrischen Stadterweiterung, in der eine vornehme, villenartige Miets- und Wohnhausbebauung in offener Bauweise mit einem dreieckigen Blocksystem kombiniert wurde und als Villenquartier, das in konsequenter Weise auf den Freibereich einer traditionsreichen Fest-Wiese bezogen ist, bildet das Wiesenviertel eine städtebauliche Besonderheit.

Einzeldenkmäler

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Arnulfstraße 1a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gleishalle des Hauptbahnhofs Gleishalle des Hauptbahnhofs
Arnulfstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Starnberger Flügelbahnhof
Arnulfstraße 9/11/13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Teil des ehem. Verkehrsministeriums, jetzt zur Bundesbahndirektion gehörig Langgestreckter, leicht konkaver neubarocker Tuffsteinbau mit plastischer Gliederung, um 1911–16 von Carl Hocheder d.Ä., siehe Hopfenstraße 10.
Arnulfstraße 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Bundesbahn-Zentralamt neubarocker Risalitbau, 1900–02.
Bahnhofplatz 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Telegraphenamt im Kern Neurenaissance, 1869–71 von Georg Dollmann.
Bahnhofplatz 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Warenhaus Tietz (Altbau Kaufhaus Hertie) historisierende Formen, 1904–05 von Max Littmann mit plastischem Dekor von Julius Seidler.
Bavariaring 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus malerischer Jugendstil, mit dichter Putzornamentik, um 1907–08 von August Zeh.
Bavariaring 5
(Standort)
Öffentliche Bedürfnisanstalt und Straßenbahnschaffnerhaus, ehem. Brausebad Zentralbau in neuklassizistisch-palladianischen Formen mit Portikus, 1894 von Hans Grässel. Öffentliche Bedürfnisanstalt und Straßenbahnschaffnerhaus, ehem. Brausebad
Bavariaring 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, mit reichem plastischem und ornamentalem Dekor, 1901–02 von August Zeh, an der Ostseite geschnitzte Galerie, siehe Nr. 4.
Bavariaring 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Wohnhaus von Emanuel von Seidl von ihm selbst 1897–98 erbaut. Reich gegliederter Gruppenbau in Ecklage. deutsche Renaissance, mit reichem plastischem Dekor. Am südlichen Vorgartentor Ziergitter mit Namen des Erbauers zwischen Hermen, am östlichen, bogenförmigen Gartentor Georgsfigur nach Donatello. Städtebaulich im Zusammenhang mit der Paulskirche.
Bavariaring 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Jugendstil-Eckhaus, reich gegliedert, bez. 1903, von Emanuel von Seidl, mit gotischen und Renaissance-Anklängen und figürlich-plastischem Dekor, auch städtebaulich wichtig.
Bavariaring 15
(Standort)
Malerisches Eckhaus deutsche Renaissance, mit reichem plastischem Dekor (u. a. Reliefbüsten Ludwig I., Ludwig II., Prinzregent), bez. 1896, von Benedikt Beggel. Malerisches Eckhaus
Bavariaring 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, 1888 von Gabriel von Seidl, Vorbau mit reichem Reliefdekor (u. a. Ansicht von München im 17. Jh.), 1900 von August Zeh.
Bavariaring 18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Villa deutsche Renaissance, 1887–88 von Emanuel von Seidl.
Bavariaring 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Villa in Ecklage deutsche Renaissance, 1887–88 von Emanuel von Seidl.
Bavariaring 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus in Ecklage deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1895–96 von Alois Barbist.
Bavariaring 21
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, 1895 von Wilhelm Spannagel, Baugruppe mit Nr. 22.
Bavariaring 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, 1894–95 von Wilhelm Spannagel, Baugruppe mit Nr. 21.
Bavariaring 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus im Kern neubarock, 1896 von Franz Paul Stulberger.
Bavariaring 24
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus in Ecklage repräsentativer Neubarock, reich gegliedert, 1888 von Gabriel von Seidl, mit plastischem Dekor von Anton Pruska, Pavillon an der Ecke des Vorgartens.
Bavariaring 25
(Standort)
Villa in Ecklage Schweizer Landhausstil, um 1893 von Josef Gasteiger. Villa in Ecklage
Bavariaring 26
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus im Kern neubarock, Ende 19. Jh.
Bavariaring 27
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, bez. 1886, von Heinrich Naumann, Baugruppe mit Nr. 28.
Bavariaring 28
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, um 1886 von Heinrich Naumann, Baugruppe mit Nr. 27.
Bavariaring 37
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Villa in Ecklage neuklassizistisch, mit vorgebauter Arkadenloggia im Norden, 1912–13 von Heilmann und Littmann nach Vorentwürfen von G. und C. Gause (Berlin).
Bavariaring 42
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, 1895–96 von Alois Barbist.
Bavariaring 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Backstein-Renaissance, 1892.
Bavariaring 45
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Villa neubarock, 1911 von Heilmann und Littmann.
Bavariaring 46
(Standort)
Maria-Theresia-Klinik Neubarockbau, 1922–23 von Carl Sattler, 1952–53 erweitert und 1975–77 verändert, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2004. Maria-Theresia-Klinik
Bavariaring 47
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Villa Neurokoko, 1906 von Ernst Fiechter, repräsentatives Vorgartenportal.
Bavariaring 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Villa neuklassizistisch, 1909–10 von Ernst Fiechter, mit Figurenfries über dem Tor.
Bayerstraße 12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Postamt Monumentalbau in italienischer Hochrenaissance mit Hausteingliederungen und plastischem Dekor, 1896–1900 von Wilhelm Fischer.
Bayerstraße 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckpavillon des Holzkirchner Bahnhofs barockisierend, 1913–14 und 1920–22 von Karl Haßlauer.
Bayerstraße 27
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Hotel Stadt Wien neubarock, mit reichem plastischem Dekor, 1915–16, von Wilhelm R. Roeder und Ludwig Catharinus.
Bayerstraße 57/59
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Pressehaus Bayerstraße Jugendstil-Geschäftshaus, 1901 von Martin Dülfer, Ornamente 1929 beseitigt.
Bayerstraße 77
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarock, 1891/92 von Joseph Eisele, mit Nr. 77 a symmetrische Baugruppe.
Bayerstraße 77 a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarock, 1891/92 von Joseph Eisele, mit Nr. 77 symmetrische Baugruppe.
Bayerstraße 79
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, Rohbackstein, 1886 von Alois Bischoff.
Bayerstraße 103
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, reich gegliedert, 1882 von Ludwig Bayer.
Bayerstraße 107
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus mit von Zwiebeltürmchen bekröntem Eckerker, 1880 von Johann Grübel, 1898 durch Xaver Heininger aufgestockt, jetzt vereinfacht, städtebaulicher Abschluss der Landsberger Straße.
Beethovenplatz 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Doppelwohnhaus (jetzt Neurochirurgische Klinik) deutsche Renaissance, reich gegliedert mit Stuckdekor, bez. 1894, von Wilhelm Spannagel.
Beethovenplatz 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarocker Eckbau, 1896 von Albin Lincke und Carl Vent; Baugruppe mit Goethestraße 64.
Beethovenstraße 1/3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Symmetrische Mietshäuser deutsche Renaissance, reich gegliedert und dekoriert, 1896–97 von Hans Grässel (Nr. 1 bez. 1896); im Erdgeschoss von Nr. 3 Balkendecke des 15. Jh.
Beethovenstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Mietshaus, jetzt Polizeiinspektion. neubarock, reich gegliedert, 1894 von Carl Zeh
Beethovenstraße 12
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarock, 1893 von Oskar Dietrich und Martin H. Voigt.
Goetheplatz 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Postgebäude mit Postamt München 15 Neue Sachlichkeit, mit geschweifter Fassade, 1931–32 von Franz Holzhammer und Walter Schmidt; mit Lindwurmstraße 6.
Goethestraße 36
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, 1880 von Ignatz Batz.
Goethestraße 41
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance-Eckbau, mit Erkern, 1897 von Jakob Mack jr.; bildet eine Baugruppe mit Pettenkoferstraße 17.
Goethestraße 47
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Oberteil und Giebel in deutscher Renaissance, 1897 von Heinrich Hilgert.
Goethestraße 49
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1897 von Heinrich Hilgert.
Goethestraße 50
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, palastartig proportionierter Eckbau, 1890–91; trägt auch die Nr. Pettenkoferstraße 19.
Goethestraße 51
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Hausteinfassade in Mischform aus Spätgotik und deutscher Renaissance, bez. 1899, von Anton Thunig und Andreas Pabst, Baugruppe mit Nr. 53 und Nußbaumstraße 30.
Goethestraße 53
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Hausteinfassade in Mischform aus Spätgotik und deutscher Renaissance, 1897–98 von Anton Thunig und Andreas Pabst, Baugruppe mit Nr. 51 und Nußbaumstraße 30.
Goethestraße 64
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarocker Eckbau, mit Eckturm, 1895 von Emanuel von Seidl, zum Rondell des Beethovenplatzes gehörig.
Goethestraße 68
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, reich gegliedert, bez. 1896, von Heinrich Volbehr.
Grimmstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus historisierend, 1911–12 von Heilmann und Littmann, Gruppe mit Nr. 3 und Güllstraße 3.
Grimmstraße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neuklassizistisch, 1911–12 von Heilmann und Littmann.
Grimmstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus historisierend, 1911–12 von Heilmann und Littmann, Gruppe mit Nr. 1 und Güllstraße 3.
Grimmstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus reduzierter Historismus, bez. 1903, von Josef Zwisler.
Güllstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus historisierend, 1911 von Heilmann und Littmann, schließt sich der Baugruppe Grimmstraße 1/3 an.
Güllstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus klassizistischer Jugendstil, bez. 1911, von Heilmann und Littmann.
Güllstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neuklassizistischer Eckbau, 1908 von Liebergesell und Lehmann.
Güllstraße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, mit Rauhputzdekor, 1905 von Gustav Steinlein.
Hackerbrücke
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hackerbrücke Eisengitterkonstruktion der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, 1890–94. Hackerbrücke
Herzog-Heinrich-Straße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Eckbau in deutscher Renaissance, 1888 von Max Sautter, aufgestockt.
Herzog-Heinrich-Straße 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, reich gegliedert, 1888, Innenbau 1950 erneuert.
Herzog-Heinrich-Straße 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarocker Eckbau, 1892–93 von Karl Bädecker, Gruppe mit Kaiser-Ludwig-Platz 1.
Herzog-Heinrich-Straße 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, 1895 von Ernst Dressler, Block mit Nr. 18.
Herzog-Heinrich-Straße 18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, 1895 von Ernst Dressler, Block mit Nr. 16.
Herzog-Heinrich-Straße 24
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, Eckbau mit Eckerker, 1891 von Albin Lincke und Max Littmann, verändert.
Herzog-Heinrich-Straße 36
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, 1881–82 von Jakob Heilmann, Gruppe mit Nr. 38.
Herzog-Heinrich-Straße 38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance-Eckbau, 1881–82 von Jakob Heilmann, Gruppe mit Nr. 36.
Herzog-Heinrich-Straße 39
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, mit Erker, bez. 1899, von Albin Lincke.
Kaiser-Ludwig-Platz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Reiterdenkmal Kaiser Ludwigs des Bayern auf neuromanischem Unterbau und Terrasse, 1903 von August Drumm nach einem Entwurf von Emil Dittler, 1905 von Ferdinand von Miller gegossen, in der Platzmitte. Reiterdenkmal Kaiser Ludwigs des Bayern
Kaiser-Ludwig-Platz 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Eckbau, im Kern neubarock, 1893–94, neubarockes Portal an der Ecke, Block mit Herzog-Heinrich-Straße 15.
Kaiser-Ludwig-Platz 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Theresiengymnasium Monumentalbau in vom barocken Schloßbau abgeleiteten Formen, 1895–97 von Bauassessor Benno Grünewald, Fassadengestaltung von Emanuel von Seidl, den Platz an der Ostseite abschließend.
Kaiser-Ludwig-Platz 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarock, reich gegliedert, 1895 von Emanuel von Seidl.
Karlsplatz 21
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kaufhaus Kaufhof Stahlskelettbau mit Werksteinverkleidung, 1950/51 von Theo Pabst als erster Münchner Kaufhausneubau der Nachkriegszeit in städtebaulich markanter Ecklage am Rande der Altstadt errichtet, achtgeschossiger kubischer Haupttrakt mit aufgeglaster Rasterfassade und gestelztem Flachdach entlang der Sonnenstraße, und niedrigerer, der Geschosshöhe der Bayerstraße angeglichener walmdachgedeckter Eingangsbau, die unterschiedlichen Baublöcke durch geschwungenen flachen Vorbau verklammert, Renovierung 1992/93.
Karlsplatz 25
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hotel Königshof 1818 erbaut, 1862 Umbau als Hotel
Kobellstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarock, mit Stuckdekor, 1905 von Franz Ried.
Kobellstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Jugendstil, 1907 von Emil Kaltenthaler und Ludwig Dinglreiter, Fassadentektur von Berthold Neubauer, Gruppe mit Platenstraße 1.
Kobellstraße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neuklassizistisch, 1897 von Julius Loew, Fassadentektur von Georg Müller, teilweise vereinfacht, bildet eine Gruppe mit Nr. 10.
Kobellstraße 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarock, 1899 von Josef Huber.
Kobellstraße 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarock, 1897 von Georg Müller, bildet mit Nr. 15 eine Gruppe.
Kobellstraße 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarock, mit Putzgliederung, 1897 von Georg Müller, bildet mit Nr. 13 eine Gruppe.
Landwehrstraße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus spätbiedermeierlich, um 1850.
Landwehrstraße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarock, 1895–96 von Alexander Bluhm als Teil der Schwanthaler-Passage, siehe Schwanthalerstraße 13.
Landwehrstraße 31
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus in Ecklage spätbiedermeierlich, 1860 von Joseph Hönig, Gedenktafel von 1894 für den Optiker Adolf Steinheil.
Landwehrstraße 49.
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, mit Flacherker mit Reliefs, 1898 von R. Barbist.
Landwehrstraße 58
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, reich gegliedert, mit plastischem Dekor, vor allem Puttenreliefs und Kaiserbüsten, 1899–1900 von J. und M. Könyves, bildet eine Baugruppe mit Paul-Heyse-Straße 23.
Landwehrstraße 67
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Jugendstil, mit reichem Reliefdekor am Erker, bez. 1899, von August Zeh.
Lessingstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus mit neugotischem Erker, 1895 von Max Ostenrieder, stark vereinfacht.
Lessingstraße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemals Brakls Kunsthaus (Wohnhaus und Galerie) Jugendstil, 1909–10 (Nordteil) bzw. 1912–13 von Emanuel von Seidl, samt Gartenzaun mit Pfeilern und Gittern sowie Gartenplastiken, Einheit mit Beethovenplatz 1.
Lessingstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus italienische Renaissance, um 1890/95.
Lessingstraße 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus palastartiger Neurenaissancebau, 1896 von Hermann Berthold.
Lindwurmstraße 2 a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
II. Frauenklinik der Universität Neubarockbau mit Risaliten, 1915–16 von Richard Schachner, auf der neubarocken Gartenmauer an der Straße nordöstlich von Nr. 2 a große Barockfigur mit Amor, 18. Jh.
Lindwurmstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Haunersches Kinderspital klassizisierend, 1923–24 von Franz Geiger, am Gartentor Bronzeplastiken, vgl. auch Ensemble Wiesenviertel. Haunersches Kinderspital
Lindwurmstraße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Teil eines Postgebäudes 1931–32 von Franz Holzhammer und Walter Schmidt, siehe Goetheplatz 1.
Lindwurmstraße 46
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus nachklassizistisch, mit drei geschnitzten Fachwerkerkern, 1911 von Peter Schneider, über Kern von 1886.
Lindwurmstraße 76
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stattliches Geschäftshaus Jugendstil-Eckbau, 1911–12 von Heilmann und Littmann. Stattliches Geschäftshaus
Lindwurmstraße 88
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Lindwurmhof monumentales Jugendstil-Geschäftshaus, 1910–11 von den Gebrüdern Rank.
Mathildenstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Altenheim Mathildenstift (Städtisches Pensionat) Neurenaissance-Komplex, Nordteil 1881–82 von Friedrich Loewel, Südteil (an der Ost und Südseite des Ehrenhofes) 1895–96 von Hans Grässel.
Mathildenstraße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus spätbiedermeierlich, um 1850.
Mathildenstraße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Universitäts-Augenklinik neubarock, 1905–08 von Ludwig von Stempel.
Mathildenstraße 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kath. Elisabethkirche Rokoko-Zentralbau, 1758–60 wahrscheinlich von Leonhard Matthäus Gießl, nach Kriegszerstörung 1963–65 wiederaufgebaut.
Mozartstraße 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, mit Loggia an der Hauptfront, 1897 von Carl Vent, stark vereinfacht.
Mozartstraße 14 a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Mietshaus jetzt Artemed-Klinik, Neurenaissance, an der Hauptfront Erker mit antikisierenden Büsten und ornamentalem Dekor, 1897 von Carl Vent.
Mozartstraße 16
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Mietshaus jetzt Artemed-Klinik, renaissancisierend, mit Bodenerker, Giebel und Marienfigur, bez. 1896, von Carl und August Zeh.
Mozartstraße 18
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarock, 1896 von Albert Theodor Lenz, an der Ostseite Stuckreliefbildnis Mozarts in Rocaillekartusche, mit Nr. 23 die Einmündung in den halbrunden Esperanto-Platz flankierend. Mietshaus
Mozartstraße 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, mit dekoriertem Eckerker, 1896 von Georg Lindner, Fassadentektur von Hans Weber.
Mozartstraße 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, 1896 von Hans Weber, mit Nr. 18 die Einmündung in den halbrunden Esperanto-Platz flankierend.
Nußbaumanlagen
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Park Im 19. Jh. angelegter Park, begrenzt von Sendlinger-Tor-Platz und Lindwurmstraße, Ziemssenstraße und Nußbaumstraße. Denkmal für Ernest von Grossi, Sockel von 1900, Büste 1831 von Ludwig Schwanthaler. Denkmalbrunnen für Friedrich Bezold, 1914 von Karl Hoepf, Büste von Georg Mattes.
Nußbaumstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang.-Luth. Bischofskirche St. Matthäus in städtebaulich hervorragender Lage am Sendlinger-Tor-Platz, 1953–55 von Gustav Gsaenger über asymmetrischem, stark gekurvtem Grundriss aufgeführter Baukörper, dessen geschwungenes Dach Kirchenraum, Gemeindesaal, Brauthalle und Mesnerwohnung gemeinsam überspannt, Stahlbetonkonstruktion: Geschlossene Mauerpartien (Sichtbeton und gemauerte Teile mit rot gefärbtem Putz) im Wechsel zu großflächigen Fenstern mit Betonlamellen, kampanilartiger Glockenturm an der Südostseite, Glockenwand nördlich, Innenraum über sechs Stützen, Marmormosaik der Apsis von Angela Gsaenger, Kruzifix von Andreas Schwarzkopf. Evang.-Luth. Bischofskirche St. Matthäus
Nußbaumstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern mit Klosterkirche St. Vinzenz von Paul Vierflügelbau, 1837–39 nach Plänen von Friedrich von Gärtner, um 1949 verändert wiederaufgebaut, im Hof hinter Ziemssenstraße 1, mit Ausstattung, drei neubarocke Portale mit plastischem Dekor, um 1900, in der Vorgartenmauer an der Nußbaumstraße.
Nußbaumstraße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, mit Erker, geschnitzten Holzteilen und Fachwerkgiebel, 1900–01 von Eugen Drollinger.
Nußbaumstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Psychiatrische Klinik der Universität (Nervenklinik) neubarocker Risalitbau, am Mittelrisalit Stuckdekor und steinerner Balkonvorbau, 1902–04 von Max Littmann, Prunktreppenhaus, vgl. auch Ensemble Wiesenviertel.
Nußbaumstraße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, bez. 1901, von Heinrich Volbehr.
Nußbaumstraße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Chirurgische Klinik , der Altbau Neurenaissance, 1889–91 von Arnold Zenetti, der Eingangsbau neubarock, 1894 von Theodor Fischer, der Westtrakt 1914–15 und 1920–21 von Theodor Kollmann. Vgl. Schillerstraße 53.
Nußbaumstraße 30
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Natursteinfassade in Mischformen aus Spätgotik und deutscher Renaissance, 1899 von Anton Thunig und Andreas Pabst, Baugruppe mit Goethestraße 51 und 53, vgl. auch Ensemble Wiesenviertel.
Paul-Heyse-Straße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Pressehaus reich gegliederte Natursteinfassade im Jugendstil, mit figürlichen und dekorativen Reliefs, 1912 von Heilmann und Littmann.
Paul-Heyse-Straße 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Geschäftshaus historisierend mit sachlich reduzierter Gliederung, 1907–08 von Eugen Hönig und Karl Söldner.
Paul-Heyse-Straße 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus in spätklassizistischer Tradition, 1872.
Paul-Heyse-Straße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Geschäftshaus historisierend, mit zwei Erkern, 1912 von Heilmann und Littmann.
Paul-Heyse-Straße 23
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckbau Neurenaissance, mit Erkern und reichem plastischem Dekor (u. a. Puttenreliefs und Kaiserbüsten), 1900 von J. und M. Konyves, Baugruppe mit Landwehrstraße 58.
Pettenkoferstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus biedermeierlich, 1827 von Josef Höchl, 1877 Fassade vom Besitzer, dem Stuckateur Karl Huber, reich dekoriert.
Pettenkoferstraße 4 a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Hebammenschule jetzt HNO-Klinik der Universität, deutsche Renaissance, um 1900.
Pettenkoferstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarock, 1902 von Franz Ried.
Pettenkoferstraße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Ostseite in deutscher Renaissance mit Steinportal, um 1900.
Pettenkoferstraße 8 a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Poliklinik der Universität monumentaler Neubarock-Komplex, 1907–10 von Ludwig von Stempel und Theodor Kollmann.
Pettenkoferstraße 9 b
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Schwesternhaus der Chirurgischen Klinik (siehe Nußbaumstraße 20), langgestreckter Trakt in Neubarockformen, 1902 von Hartwig Eggers, 1936 von Karl Meitinger nach Westen erweitert.
Pettenkoferstraße 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Königliche Anatomie neuklassizistischer Flügelbau, in der Mitte kuppelgekrönte Zentralanlage, 1905-08 von Max Littmann. Königliche Anatomie
Pettenkoferstraße 17
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1897 von J. Mack, Gruppe mit Goethestraße 41.
Pettenkoferstraße 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, palastartig proportionierter Eckbau, 1890–91, vgl. Goethestraße 50.
Pettenkoferstraße 20/22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, 1882 von Johann Thomas, 1999–2001 saniert und mit zweigeschossigem Aufbau versehen.
Pettenkoferstraße 27 a
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus reich gegliederter Gruppenbau in deutscher Renaissance, 1896 von Wilhelm Spannagel, den Georg-Hirth-Platz im Westen begrenzend, Gruppe mit Uhlandstraße 2.
Pettenkoferstraße 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, 1888 von Jakob Heilmann, aufgestockt.
Pettenkoferstraße 33
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarock, mit Stuckdekor und turmartigem Aufsatz an der Ecke, 1891–92 von August Brüchle, bildet mit dem gleichartigen Haus Nr. 35 eine symmetrische Gruppe.
Pettenkoferstraße 35
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarock, mit Stuckdekor, 1891–92 von August Brüchle, aufgestockt, bildet mit dem gleichartigen Haus Nr. 33 eine symmetrische Gruppe.
Pettenkoferstraße 46
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, 1891 von Ludwig Kracher.
Pettenkoferstraße 48
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus stattlicher Neurenaissance-Eckbau, 1890–91 von Ludwig Kracher. Mietshaus
Platenstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckhaus Jugendstil, mit Erkerturm an der Ecke, Pläne 1907 von Emil Kaltenthaler und Ludwig Dinglreiter, Tektur 1908 von Berthold Neubauer, Gruppe mit Kobellstraße 5.
Platenstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, 1899–1900 von Paul Böhmer, bildet mit Nr. 5 eine malerische Doppelgruppe.
Platenstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Doppelhaus mit Nr. 6 deutsche Renaissance, um 1905.
Platenstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, um 1900, bildet mit Nr. 3 eine malerische Doppelgruppe.
Platenstraße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Doppelhaus mit Nr. 4 deutsche Renaissance, um 1905.
Rückertstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Malerisches Mietshaus deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1889–90 von Johann Baptist Graser. Malerisches Mietshaus
Rückertstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1895 von Hans Weber.
Rückertstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, 1896 von Alphons Hering.
Rückertstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, mit Erker, 1896 von Wilhelm Spannagel,bildet mit Nr. 9 einen Block.
Rückertstraße 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, mit Erker, 1896 von Wilhelm Spannagel, bildet mit Nr. 7 einen Block.
Schillerstraße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Jugendstil-Eckbau, 1905 von August Zeh.
Schillerstraße 36
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus reduzierte deutsche Renaissance, 1910 von Eugen Behles.
Schillerstraße 53
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. elektrische Unterstation barockisierend, 1899 von Carl Hocheder (Nebengebäude der Chirurgischen Klinik (Nußbaumstraße 20)), lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2005.
Schubertstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarock, 1895 von Konrad Böhm, bildet mit Nr. 3 eine Gruppe.
Schubertstraße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance-Eckbau am Kaiser-Ludwig-Platz, 1890 von Georg Guinin.
Schubertstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarock, 1895 von Konrad Böhm, bildet mit Nr. 1 eine Gruppe.
Schubertstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarock, bez. 1896, von Paul Pfann und Günther Blumentritt.
Schubertstraße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Malerisches Mietshaus deutsche Renaissance, reich gegliedert und dekoriert, 1894–95 von Wilhelm Spannagel. Malerisches Mietshaus
Schubertstraße 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, mit reichem Stuckdekor und Reliefbüsten an beiden Seitenfronten, 1895 von Albert Theodor Lenz.
Schwanthalerstraße 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Backstein-Renaissance, 1897 von Karl Stöhr, Gruppe mit Nr. 11.
Schwanthalerstraße 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Backstein-Renaissance, 1895 von Karl Stöhr, Gruppe mit Nr. 9.
Schwanthalerstraße 13
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Deutsches Theater Straßen- und Hoffassade in reichen Neubarockformen, 1895–96 von Alexander Bluhm und Josef Rank, repräsentative, neubarocke Treppe, Innenräume des eigentlichen Theaters nur im Rohbau erhalten, Silbersaal in prächtigem Neurokoko. Vgl. Landwehrstraße 20. Im Hof neubarocker Wandbrunnen mit Faungruppe, 1896 von Carl Fischer. Deutsches Theater
Schwanthalerstraße 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, 1866 von Franz Kil, 1923 verändert.
Schwanthalerstraße 24
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eckhaus in klassizistischer Tradition, wohl um 1870/80.
Schwanthalerstraße 55
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Geschäftshaus neuklassizistisch, mit Kolossalsäulenordnung, um 1910/15.
Schwanthalerstraße 57
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bürohaus mit Putzgliederung und Halbkreisgiebel, 1912 von Karl Stöhr, nach Kriegseinwirkung Fassade vereinfacht wiederhergestellt.
Schwanthalerstraße 68
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus italienische Spätrenaissance, reich gegliedert, um 1885.
Schwanthalerstraße 77
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarock, 1899–1900 von Carl Vent.
Schwanthalerstraße 79
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Jugendstil, reiche Fassade mit mehrfarbigem Putz- und Reliefdekor sowie prächtigem Balkongitter, 1905 von August Zeh.
Schwanthalerstraße 80
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, 1889 von G. Felber.
Schwanthalerstraße 85
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus schlichter, biedermeierlich-klassizistischer Eckbau, 1862 von Josef Weyrather.
Schwanthalerstraße 86
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Rückgebäude Zugehörig zweigeschossiges Rückgebäude, 1924 als Büro- und Ausstellungshaus der Neuen Münchener Kunstwerkstätten AG (Firma ENEMKA) von dem Architekten Josef Lang, Pasing, errichtet, Fassadengestaltung mit Art-Deco-Motiven, Eingangstreppe mit zwei Skulpturen.
Schwanthalerstraße 87
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Volksschule, jetzt Wirtschaftsaufbauschule Neurenaissance, 1871–73 von August Voit d. J.
Schwanthalerstraße 89
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Schulhaus , barockisierend, bez. 1909, von Adolf Schwiening und Robert Rehlen.
Schützenstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hotel Rosengarten neubarock, mit Hausteingliederungen, bez. 1915, von Karl Stöhr.
Sonnenstraße 26
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Frauenklinik, jetzt Postscheckamt 1853–56 von Karl Muffat, Fassade von Friedrich Bürklein im Maximilianstil, 1920–22 von Robert Vorhoelzer umgestaltet.
St.-Pauls-Platz 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Eckbau in Formen der Spätgotik und deutschen Renaissance, 1897–98 von Julius Loew, vereinfacht.
St.-Pauls-Platz 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kath. Pfarrhaus malerischer Neurenaissancebau, 1904 von Georg von Hauberrisser.
St.-Pauls-Platz 11
(Standort)
Kath. Pfarrkirche St. Paul dreitürmiger Bau im Stil der Kathedralgotik, 1892–1906 von Georg von Hauberrisser. Kath. Pfarrkirche St. Paul
St.-Paul-Straße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus im Kern 1865, 1891 aufgestockt, 1898 neubarock umgestaltet.
St.-Paul-Straße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus schlichte Neurenaissance, 1874–75.
St.-Paul-Straße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, 1875.
St.-Paul-Straße 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus neubarock, mit zwei Erkern, 1892 von Johann B. Rieperdinger, im Oberteil vereinfacht.
St.-Paul-Straße 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, mit Bodenerkern, 1897–99 (bez. 1898) von J. Hefele, Fassadentektur von R. Barbist.
Stielerstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurokoko, mit Stuckdekor, bez. 1895, von Alois Barbist.
Stielerstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, um 1900, bildet mit Nr. 7 eine symmetrische Gruppe und mit Bavariaring 41 eine größere Baugruppe.
Stielerstraße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Volksschule neubarocker Gruppenbau, 1897–99 von Carl Hocheder d. Ä., am Südgiebel Mosaik von Waldemar Kolmsperger, mit Bavariaring 39.
Stielerstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus Neurenaissance, 1895–96 von Alois Barbist, bildet mit Nr. 5 eine symmetrische Gruppe und mit Bavariaring 41 eine größere Baugruppe.
Uhlandstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hotel Uhland Neurenaissance, reich gegliedert, 1889 von Franz Kil.
Uhlandstraße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, 1896 von Wilhelm Spannagel, Gruppe mit Pettenkoferstraße 27 a.
Uhlandstraße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, 1889 von Franz Kil, Gruppe mit Nr. 5, malerisches Gartenhaus, Fachwerkstil, spätes 19. Jh.
Uhlandstraße 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus deutsche Renaissance, 1889 von Franz Kil, Gruppe mit Nr. 3.
Uhlandstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Mietshaus freistehender Bau in Formen der spätbarocken Schloßarchitektur, um 1891 von August Thiersch, Hauptfront zum Bavariaring. Mietshaus
Zollstraße 2 b
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Doppelhausblock mit Nr. 4 in klassizistischer Tradition, 1891.
Zollstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Doppelhausblock mit Nr. 2 b in klassizistischer Tradition, mit Dreiecksgiebel, 1891.
Zweigstraße 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hotel Kronprinz reich gegliederte und dekorierte Neurenaissancefassade, 1881–82 von Lorenz Bauer. Hotel Kronprinz

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Heinrich Habel, Helga Hiemen: München. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Regierungsbezirke. 3. verbesserte und erweiterte Auflage. Band I.1. R. Oldenbourg Verlag, München 1991, ISBN 3-486-52399-6.
  • Dennis A. Chevalley, Timm Weski: Landeshauptstadt München. Südwest. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Kreisfreie Städte und Landkreise. Band I.2/2, 2 Halbbände. Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-584-5.
Commons: Baudenkmäler in Ludwigsvorstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien