Scientific Linux

Scientific Linux ist eine Linux-Distribution, die auf der Linux-Distribution Red Hat Enterprise Linux der Firma Red Hat aufbaut, und zu dieser kompatibel ist. Die Distribution wird vor allen Dingen von Entwicklern am Fermilab und am CERN weiter entwickelt.
Hintergrund
Red Hat stellt alle Quellpakete für die RHEL-Distribution im Netz bereit, und ermöglicht es so, auf dieser Basis eine zu RHEL binärkompatbile Linux-Distribution zu entwickeln. RHEL kann nur im Zusammenhang mit Supportverträgen erworben werden, durch kompatibel Alternativen besteht aber die Möglichkeit, mehr Computer mit RHEL-kompatiblen Linux-Distributionen zu bespielen, als RHEL-Lizenzen erworben wurden.
Auch ergibt sich so der Vorteil, dass kommerzielle Linux-Software, die meist nur für RHEL angeboten wird, auch direkt und ohne Einschränkungen unter Scientific Linux genutzt werden kann.
Ziel von Scientific Linux
Scientific Linux entstand im Umfeld von verschiedenen Forschungslaboren und Universitäten, und wurde erschaffen, um verschiedene Ansprüche dieser Institutionen zu erfüllen:
- nicht jedes Institut und jedes Labor soll eine eigene Distribution erschaffen – das Bündeln der Anstrengungen vermeidet doppelte Arbeit
- durch eine gemeinsame Distribution steht allen Forschern eine gemeinsame Installations-Basis für verschiedene Experimente zur Verfügung
- durch die Kompatibilität zu RHEL wird gewährleistet, dass auch Enterprise-Linux-Software, die häufig nur für RHEL zur Verfügung steht, problemlos auf Scientific Linux läuft
- eine einfache Anpassung der Distribution ermöglicht, dass Institutionen oder Labore eine optisch angepasste Variante der Distribution veröffentlichen, ohne die anderen Ziele einzuschränken
- Scientific Linux wird um in der Wissenschaft häufig notwendige oder praktische Software erweitert, um den Software-Ansprüchen der wissenschaftlichen Einrichtungen zu genügen
Geschichte von Scientific Linux
Scientific Linux entstand im Umfeld verschiedener Universitäten und Forschungsinstitute wie CERN und Fermilab. Es baute am Anfang auf der Linux-Distribution Fermi Linux LTS 3.0.1 auf, die um einige Programme und Updates erweitert worden war. Danach entschied man sicher aber, die Quellen von RHEL zu nutzen, um zu dieser Linux-Distribution eine binäre Kompatibilität zu halten, da die meiste Enterprise-Linux-Software für diese Distribution angeboten wird.