Benutzer Diskussion:Thüringer
Ältere Beiträge finden sich in den Archiven:
- Thüringer/Archiv 2011
- Thüringer/Archiv 2010
- Thüringer/Archiv 2009
- Thüringer/Archiv 2008
- Thüringer/Archiv 2007
- Thüringer/Archiv 2006
- Thüringer/Archiv 2005
- Thüringer/Archiv 2004
awk
Hallo, nur eine Frage: Du hast im Juli vorigen Jahres ein Beispiel aus dem Artikel Awk mit der Bemerkung beginnend mit "Quatsch ..." rausgelöscht. Der gelöschte Abschnitt war zwar nicht besonders sinnvoll, weil man es als selbstverständlich ansehen kann, daß die Variablen in der Reihenfolge ausgegeben werden wie sie dastehen, aber richtig war das Beispiel schon. Oder übersehe ich da etwas?--RGR 11:20, 20. Jan. 2012 (CET)
- Hallo RGR, wie unangenehm, dass meine wenig einfühlsame Wortwahl von vor einem halben Jahr wieder ans Licht kommt. In dem Moment dachte ich, das Beispiel sei inkorrekt. Kurz darauf fiel mir auf, dass es nur verwirrend oder seltsam formuliert ist. In welcher Reichenfolge awk etwas verarbeitet, ist ja aus Anwendersicht unerheblich. Viel klarer finde ich die Formulierung z.B. in der man-page von gawk (Each field in the input record may be referenced by its position, $1, $2, and so on [...]) oder mawk (Records are read in one at a time, and stored in the field variable $0. The record is split into fields which are stored in $1, $2 [...]). Mit einer solchen Erklärung versehen, kann der Code-Schnipsel von mir aus gern wieder rein. --Thüringer ☼ 15:39, 22. Jan. 2012 (CET)
Rotwelsch - toschia/Tasse
Ich bitte um Nachschau:
Im Rotwelsch-Wörterbuch soll lt. Google etwas über Tasse und/oder toschia (sonst auch tochia/toshia jidd. ‚Verstand‘, ‚Klugheit‘) stehen. Wahrscheinlich zu "trübe Tasse" oder "nicht alle Tassen im Schrank haben".
Interessant ist auch eine möglichst genaue Datierung des Werks. Bei Küpper (Wörterbuch der deutschen Umgangssprache) scheint sich nämlich zwischen den Ausgaben etwas geändert zu haben. 1963 scheint er es drinnen zu haben, 1997 nicht. --Franz (Fg68at) 04:02, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Interessante Frage -- hab sie gerade erst bemerkt. Heute abend schlage ich das nach. Geht es Dir darum, im Artikel Tasse die Redewendungen um etymologische Angaben zu ergänzen? --Thüringer ☼ (Diskussion) 12:41, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Hier ist der alphabetisch wie Tasse eingeordnete Eintrag aus Buske: Deutsche Gaunersprache. Wörterbuch des Rotwelschen. 2. Auflage 1985:
’ne Trübe Tasse [5765] dummer und ungewandter Mensch: 1956 berl. mdl.; der hat ja nicht alle Tassen im Schrank der ist ja geistig nicht (mehr) ganz normal: 1956 berl. mdl. — Tasse ist ein verquatschtes oder mißverstandenes jidd. toschia Klugheit, Verstand. Die erste Redewendung besagt, daß der Betreffende einen getrübten Verstand besitzt, die zweite, daß er nicht mehr alle Sinne, nicht mehr den ganzen Verstand im Gehirnkasten hat. Die Bildung der in Mitteldeutschland weit verbreiteten Redensart ist dadurch befördert, daß man dort allgemein die Tasse als Tassenkopp bezeichnet, um sie von der Untertasse zu unterscheiden.
- Besten Dank.
- Den Tassenartikel werde ich auch in einem Aufwasch mitnehmen. Primär geht es um Nicht alle Tassen im Schrank haben siehe auch Biblioheksrechere. Wolf hat es ebenfalls 1956, wie die Erstausgabe des Buches, auch in der Zeitung der GfdS erwähnt. Küpper bringt die tosha-Erklärung auch in seinem Wörterbuch der Umgangssprache, Band 2 (10.000 neue Ausdrücke) von 1963, allerdings nur bei der trüben Tasse. Im handlichen Umgangssprachenwörterbuch von 1968 steht: "Ob jidd »toschia = Verstand, Klugheit« eingewirkt hat, ist unsicher." In Band 6 (Jugenddeutsch), 1970 steht "Vgl jidd »toschia« = Verstand, Klugheit" mit Verweis auf Wolf. In der kräftig überarbeiteten (13 statt 4-7 Redewendungen) und letzten Ausgabe 1997 ist Toschia nicht erwähnt. Und durch seine Gewährspersonen verfolgt er es bis 1920 zurück und schränkt es in Deutschland nicht ein. Wolf liegt mMn kräftig daneben. Erläuterungen zum älteren Oberbegriff "nicht alle Sinne beieinander haben" habe ich leider noch nicht gefunden. --Franz (Fg68at) 16:28, 4. Apr. 2012 (CEST)
--91.1.224.243 18:46, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Ja bitte? --Thüringer ☼ (Diskussion) 20:38, 21. Apr. 2012 (CEST)
Versand der "Bekennervideos"
Wenn es Ihrer Meinung nach "Stand der Ermittlungen" ist, daß Beate Tschäpe Bekennervideos versandt habe, können Sie sicherlich einen Beleg für den "Stand der Ermittlungen" vorlegen, da Sie ja umfassende Kenntnisse der Ermittlungsakte haben dürften. Dann können Sie auch erklären, wie es möglich ist, daß mindestens eine DVD erst Wochen nach der Verhaftung von Frau Tschäpe bei einem islamischen Verein einging. Mutmaßlich haben Sie als "Türinger" Erfahrungen damit, Wissenserklärungen der jeweiligen Obrigkeit ungeprüft und ohne Beleg für wahr zu halten. Das ist mein vorläufiger Stand der Ermittlungen über Sie.--Sievers-Alfeld (Diskussion) 16:06, 17. Sep. 2012 (CEST)