Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt/Archiv 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2005 um 21:48 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge) (Darstellungsfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bilderwerkstatt dient ergänzend zu den Fototipps dazu, Fotos oder Illustrationen mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da nicht jeder, der hier Bilder zur Verfügung stellen will, sich mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten.

Dazu das betreffende Bild hier einstellen (immer am unteren Ende, Überschrift nicht vergessen und ihr sicherheitshalber <br style="clear:both"/> voranstellen), das Problem beschreiben und mit ~~~~ unterschreiben:

Die Bearbeiter werden gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie auch als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können. Ältere Besuche der Bilderwerkstätte findet ihr im Archiv (Achtung: große Datei!) oder im Vorher-Nachher-Vergleich.


Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia Dateien

Ernst Gennat

Ernst Gennat
Datei:Ernst Gennat im Kreise seiner Mitarbeiter.jpg
Ernst Gennat im Kreise seiner Mitarbeiter
Datei:Ernst Gennat im Kreise seiner Mitarbeiter-2.jpg
Erste Überarbeitung
Datei:Ernst Gennat Winterhilfswerk.jpg
Ernst Gennat sammelt Spenden für das Winterhilfswerk
Datei:Mordkommission (1921).jpg
Mordbereitschaftsdienst (1921)
Datei:Mordkommission (1921)-2.jpg
Erste Überarbeitung
Todesanzeige von Ernst Gennat (21. August 1939)

Hallo liebe Fotokünstler!

Den Artikel Ernst Gennat habe ich bereits in die Review gestellt, damit er besser wird - jetzt fehlen nur noch die dazugehörigen Bilder...

Achtung: Es handelt sich hierbei um sehr alte Negative, die von der Berliner Polizei hochauflösend eingescannt wurden. Leider mussten dabei die Schärfe und der Kontrast daran glauben. Brauche bitte dringend Eure Hilfe, damit die Bilder qualitativ hochwertiger werden.

Vielen Dank! Und Grüße aus Oberbayern, Dr. Mabuse 14:28, 5. Okt 2005 (CEST)

Hallo Herr Doktor, da kann man schon was machen. Die Bilder sind nicht eigentlich unscharf geworden, die waren offenbar gerastert. Bevor ich mich da dran mache: Wie sieht es mit der Lizenz aus? Da steht zwar GNU, aber das kann eigentlich nicht passen. Wenn sie alt genug sind, müssten sie gemeinfrei sein, wenn sie GNU sind, müsste das der Rechteinhaber erlaubt haben. Davon steht aber nix da. Gruß, Rainer ... 20:09, 5. Okt 2005 (CEST)
Das wollte ich auch schon schreiben, die Rechtelage ist etwas komisch. angesichts des Autos, das ich irgendwo in die 20er / 30er Jahre schätze, ist gemeinfrei nicht anzunehmen, also müßte die Quelle herhalten. Unabhängig von der Lizenzfrage: ich brauche heute Ewigkeiten, die Bilder zu laden, aber es wäre schön, die ORIGINAL hochauflösenden Scans zu haben. Also TIF oder BMP oder PSD, notfalls unkomprimierte JPG.
@Rainer: neben den üblichen Retuschen - was hältst du von einer ganz leichten Chamois-Färbung? So etwa 10-15% rot/gelb? - Ralf 21:47, 5. Okt 2005 (CEST)
Die Hamster sind heute wirklich unausstehlich! Das zweite Bild habe ich auf meinem Rechner und bearbeitet, beim Mordbereitschaftsdienst habe ich dann kapituliert. Ich versuche es noch mal. An mehr mache ich mich aber vorerst nicht ran, solange die Urheberfrage nicht geklärt ist. Mit der Färbung habe ich es nicht so sehr, wenn sie nicht authentisch ist. Sollte man jedenfalls sehr maßvoll anwenden. Dieser Sepia-Ton war ja auch nur eine Dunkelkammer-Mode. Rainer ... 02:00, 6. Okt 2005 (CEST)

So. Ich habe mal zwei überarbeitet. Das erste war einfach, weil ein Fotoabzug gescannt war. Die alten, ziemlich groben Retuschen habe ich gelassen. Das zweite Bild war von einem gedruckten Bild gescannt, da musste ich zum Entrastern Gaußschen Weichzeichner usw. benutzen und das Ganze runterrechnen. Das kann natürlich nicht so ganz toll werden. Wo keine Information ist, kann man sie auch nicht rausholen. Rainer ... 02:30, 6. Okt 2005 (CEST)

Hallo! Freut mich, dass Ihr Euch schon mit der "Marterie" beschäftigt habt... Um das mit der Lizenz zu klären: Die Bilder sind alle GNU, da sie damals von Polizeiphotographen gemacht wurden und die Berliner Polizei diese Bilder zur freien Veröffentlichung (unentgeltlich) hergibt. (Die Anforderungen der GNU FDL sind erfüllt.) So viel zum Rechtlichen, beim Technischen kann ich Euch leider auch nicht viel helfen. Ach ja, entstanden sind die Bilder in dem Zeitraum von Anfang der 1920er- bis Ende der 1930er-Jahre. Ich habe die Scans da - im Original-Windows-Bitmap-Format [weiß aber leider nicht, wie ich bmp's in die Wikipedia laden kann... Habe sie deshalb als JPEG formatiert, um sie hochladen zu können (Komprimierung: 1 %).].

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Euer "Doktor" Dr. Mabuse 15:00, 6. Okt 2005 (CEST)

hi Doktor, kannst du die BMP bitte mit ZIP oder RAR packen und mir schicken? marcela(ät)error-404.de - allerdings max. 99 MB pro Mail, größere sind etwas problematisch. Gruß Ralf 15:13, 6. Okt 2005 (CEST)
Hi Ralf, gerne schicke ich Dir die Originale... Mal schauen, was Du draus machen kannst. (U. a. z. B. die weißen Ränder um den Bildern entfernen.) Vielen Dank, Dr. Mabuse
Ralf, die Originale sind doch im JPEG-Format. So habe ich sie auf einer CD von der Polizeihistorischen Sammlung Berlin erhalten. Viel Spaß beim Tüfteln ;-) Dr. Mabuse 14:36, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich habe mich an die Originale rangemacht, allerdings wird das Ergebnis nicht viel besser werden als Rainers Versionen. Entweder die Vorlagen waren sehr schlecht (was ich vermute) oder bei der Polizei haben sie keine Ahnung vom Scannen. Ralf 16:46, 7. Okt 2005 (CEST)

Berauschend sind die Veränderungen nicht, ich habe auch bei zweien heruntergerechnet. Die farbe der Anzeige sollte eigentlich recht genau dem Original entsprechen. Retuschiert habe ich auch nicht. Ralf 17:55, 7. Okt 2005 (CEST)

Hallo Ralf, mir gefallen Deine Korrekturen gut! Dr. Mabuse 13:17, 8. Okt 2005 (CEST)




Couleur Corps Austria

Couleurgegenstände des Corps Austria Frankfurt am Main
Datei:Corps Austria Couleur-überarbeitet.jpg
Felix' Version
Rainers Version

Dieses Bild könnte ich gut für denArtikel Couleur gebrauchen, es hat aber einen deutlichen Farbstich, was für einen Artikel mit dem französischen Titel "Farbe" ein bischen unpassend ist.

Kann da jemand was retten? Die Originalfarben des Corps sind schwarz-weiß-gelb. Nur so zur Justierung. --Rabe! 01:02, 6. Okt 2005 (CEST)

Ein bisschen rumpfuschen kann man da schon, aber die Vorlage ist miserabel. Ein Scan mit zu geringer Auflösung von einer gerasterten, schlecht gedruckten Vorlage. Gut wird das nie. Hast du nicht vielleicht Gelegenheit, ein eigenes Foto zu machen? Rainer ... 01:48, 6. Okt 2005 (CEST)

Wenn man sich die Bildbeschreibungsseite auf dem Commons mal genau durchliest, stammt das Bild offensichtlich aus einer Festschrift anlässlich des Stiftungsfestes des Corps Austria im Jahre 1929. Ich glaube, nicht, dass man das Foto so ohne Weiteres wiederholen kann. Außerdem habe ich zu den Leuten nur sehr entfernte Connections. Da wäre es wohl besser, hier zu retten, was zu retten ist. Wenn die Farben ein bisschen echter würden (weiß=weiß, zum Bespiel) wäre das ja schon mal was. Ihr könnt doch zaubern. --Rabe! 15:13, 6. Okt 2005 (CEST)

Hab mich mal dran versucht (V1), denke unsere Profis können noch ein wenig mehr rausholen. -- FelixReimann 16:19, 6. Okt 2005 (CEST)
So, jetzt habe ich das auch mal gemacht. Ein Farbdruck von 1929 ist ja schon für sich ein Dokument. Mit Gaußschem Weichzeichner entrastert, mit Neat Image entrauscht und dann besonders an den Weiß- und Rottönen gedreht. Zum Schluss den gesamten Tonwert etwas gespreizt und leicht nachgeschärft. Ist eigentlich besser geworden, als ich erwartet habe. Kräftiger an den Schrauben drehen sollte man wohl nicht mehr, da geht ja auch immer was verloren. Die "weißen" Streifen scheinen schon bei den Gegenständen nicht alle ganz weiß gewesen zu sein – man vergleiche den Bierglasdeckel und die Mütze rechts z. B. mit den Degen. Da sind sie auch im Original offenbar eher elfenbeinfarben gewesen. Rainer ... 19:40, 6. Okt 2005 (CEST)
Wow! das ist aber mal ein Meisterstück der Nachbearbeitung von Rainer! Nach meiner bescheidenen Meinung geht es nicht besser, super Arbeit. Ralf 20:05, 6. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Blumen. Ist immer wieder interessant, was doch noch geht. Und das für sonnen Tinnef. Aber das hat ja nichts mit Bildbearbeitung zu tun. Rainer ... 20:55, 6. Okt 2005 (CEST)

Danke schön für die Überarbeitung! Aber wer das Motiv als "Tinnef" bezeichnet sollte sich doch mal die Artikel Couleur bzw. Studentenmütze, Mensur (Studentenverbindung) bzw. Korbschläger, Studentenlied bzw. Kommersbuch anschauen. Das hilft. --Rabe! 09:23, 7. Okt 2005 (CEST)

Rabe, werde ich bei Gelegenheit tun. Aber ich kann solchen Dingen einfach nichts abgewinnen. Is aber auch wurscht, ich muss ja nicht mitmachen ;-) Bist du so nett und verschiebst das Bild dann unter gleichem Namen nach Commons und ergänzt den Beschreibungstext entsprechend dem Original? Den Vorher-Nachher-Vergleich können wir sicher noch mal gebrauchen.
Ralf, vielleicht sollten wir mal ein paar typische, instruktive Fälle aus der Werkstatt (und bei den Exzellenten) raussuchen und eine Fotobearbeitungstips-Seite draus machen. Da müsste doch inzwischen einiges brauchbares zusammengekommen sein.
Rainer ... 15:48, 7. Okt 2005 (CEST)
Gute Idee! Hab da auch schon ein paar Ideen. Allerdings sehe ich ein rechtliches Problem mit Screenshots, wenn ich positive Antwort von Adobe bekomme, ist das kein Problem, aber sonst wird es schwierig, die wichtigsten Dinge zu erklären. Also Wikipedia:Tips zur Fotobearbeitung ? Ralf 16:44, 7. Okt 2005 (CEST)
Kommt drauf an, wie man Screenshots macht. Ein Histogramm oder eine Gradationskurve ohne Drumrum würde ich für unkritisch halten. Wir wollen ja auch keinen Kurs in Bildbearbeitung anbieten, sondern nur die grundlegenden Tricks beschreiben und an Beispielen veranschaulichen. So jedenfalls meine Vorstellung (die Fototips finde ich ja bekanntlich viel zu umfangreich und plädiere weiterhin für eine Verschiebung [nicht Löschung!] um da kompakten Tips Platz zu machen). Man kann recht leicht veranschaulichen, warum man ein gerastertes Bild hochauflösend einscannen sollte, wie man das Raster beseitigt und den Tonwertumfang optimiert. Nur mal als Beispiel. Für die Feinheiten muss man sowieso rumprobieren, was natürlich mit Erfahrung besser gelingt. Und die kann man nicht erklären, nur zeigen was geht und ermutigen, diese seltsamen Funktionen auszuprobieren. Aber das wird hier zu ausführlich, wir sollten das bei Wikipedia:Tips zur Fotobearbeitung oder besser Wikipedia:Tips zur Bildbearbeitung weiterdiskutieren. Rainer ... 17:34, 7. Okt 2005 (CEST)


Binnen-Alster-Fontäne in Hamburg, mit Regenbogen

Datei:DSCN2203.JPG
Binnen-Alster Regenbogen
Binnen-Alster Regenbogen (mehr Kontrast)
veränderte Version des Originals

Gestern hab ich das gute Wetter genutzt um an der Alster zu fotografieren, dabei hatte ich das Glück diesen "künstlichen" Regenbogen vor die Linse zu kriegen. Er sieht aber längst nicht so beeindruckend aus wie in echt. Könnte jemand helfen und beschreiben wie er es gemacht hat? Danke! W0lfgang 16:11, 8. Okt 2005 (CEST)

Ich mach mich mal dran. Warum hast du mit Blendenpriorität gearbeitet? ich hätte eine wesentlich längere Belichtungszeit genommen. Das ist eine Frage, keine Kritik! Ralf 19:16, 8. Okt 2005 (CEST)
Das Bild wurde in cmyk umgewandelt, dann eine recht drastische kanalgetrennte Tonwertkorrektur vorgenommen, wieder in RGB umgewandelt und hier dann grün und blau nochmals korrigiert, danach ganz leicht geschärft (85/1,4/1) - Ralf 19:31, 8. Okt 2005 (CEST)
Das letzte Bild scheint mir etwas zu rotstichig. Irgendwo dazwischen liegt die Wahrheit. Rainer ... 22:55, 8. Okt 2005 (CEST)
Danke! Das sieht super aus, ist wirklich gelungen die Bearbeitung. Wegen der Blendenpriorität, es war nicht meine eigene Kamera und deshalb hatte ich nicht alle Einstellungen wirklich im Griff. Aber so ist es jetzt fein. W0lfgang ... 16:43, 9. Okt 2005 (CEST)
@Rainer: schau dir mal die Tonwertkurven nach Umwandlung an, ich habe da nur die 'Nullbereiche' rausgenommen. Es bringt deutliche Besserungen am Regenbogen, der Grauschleier entfällt. Aber die Änderungen waren doch recht rabiat. Einen Rotstich sehe ich aber nicht, was meinst du damit? sollte man die RGB-Änderungen weglassen? Ralf 00:32, 12. Okt 2005 (CEST)

Hier im Browser sehe ich beim mittleren Bild einen insgesamt sehr natürlichen Farbeindruck. Beim unteren lappt der Himmel ins Ultramarin, das Wasser ins Aubergine, die Bäume sind olivgrün und der Boden darunter lachsfarben. Weiter unten beim Tempel und dem Flughafen hatte ich übrigens auch den Eindruck, dass du da zu viel Magenta reingegeben hast. Hast du vielleicht einen neuen Monitor? Irgendwie kommt mir da was komisch vor. Rainer ... 01:23, 12. Okt 2005 (CEST)

Komisch... wenn du das sagst, glaube ich es. Ich werde mal den Monitor neu kalibrieren, vielleicht ist ja irgendwas schiefgegangen und ich bin mal unbemerkt an die Köpfe gekommen. Ralf 10:20, 12. Okt 2005 (CEST)


Seoul

Original Palast
Version Ralf
Datei:Seoul Gyeongbok-gung-1.jpg
Version Rainer
Datei:Incheon International Airport.jpg
Original Flughafen
Datei:Incheon International Airport-2.jpg
Version 1

Sorry, wenn ich euch schon wieder nerve, aber ich habe mal wieder ein Bild, welches etwas aufgepeppt werden könnte. Ich habe schon selbst versucht, es mit Tonwertkurve etwas zu verbessern (bei nem anderen Bild hats auch gut geklappt), aber hier war das alles nicht so das wahre. Ich denke, beim Flughafen ist wohl nicht mehr so viel zu retten, da die Kompression schon kräftig zugeschlagen hat. Aber ich bin was Bildbearbeitung angeht ja immernoch ein Newbie, lasse mich wirklich gern vom Gegenteil überzeugen. ;) Gruss, iGEL (+) 21:05, 8. Okt 2005 (CEST)

Sind es die Originale? Das obere Bild paßt wie die Faust aufs Auge *g* Ich bin gerade dabei, für unseren diesjährigen Fasching den Flyer zu machen, kann ich das Bild dafür nehmen? Ralf 21:09, 8. Okt 2005 (CEST)
Die hellgrauen Bereiche sind etwas ausgewaschen, ich muß da nochmal ran und bereichsweise bearbeiten Ralf 21:28, 8. Okt 2005 (CEST)
Könntest du mir bitte das Original mailen (falls es RAW oder TIF ist, umso besser) Ralf 21:55, 8. Okt 2005 (CEST)
Tja, jetzt haben wir beide gebastelt. Ich habe links noch was angebacken, bisschen gezerrt und eine etwas andere Farbigkeit. Rainer ... 22:18, 8. Okt 2005 (CEST)
Das habe ich schon vermutet, daß du links was dranbaust ;-) Ralf 22:47, 8. Okt 2005 (CEST)
War aber auch knapp! Dat gibt doch Schrammen anne Dachrinne. Rainer ... 22:51, 8. Okt 2005 (CEST)
Danke sehr! Ich habe Rainers Version auf die Commons geladen und in den Artikel verbastelt. Auch der Flughafen sieht nun nicht mehr ganz so trübe aus. :) -- iGEL (+) 00:24, 12. Okt 2005 (CEST)


Metro Nischni Nowgorod

Datei:Nischni Nowgorod Metro.svg
Meine erste SVG-Karte

Hallo ihr Lieben. Mal wieder komme ich zu euch :) Diesmal habe ich mich endlich mal getraut mich an das SVG-Format ranzutasten. So habe ich nun diese Karte erstellt. Ich weiß nicht, ist das so okay? Vielleicht lässt sich ja noch was verbessern. MfG --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:54, 13. Okt 2005 (CEST)

Von SVG habe ich keine Ahnung, kann das auf meinem Rechner auch nicht öffnen. Aber einfach als Grafik betrachtet: Ich würde die Sache wesentlich stärker stilisieren (die kleinen Schlenker in der Linienführung z. B. sind irrelevant) und das Wasser farblich absetzen. Rainer ... 00:34, 14. Okt 2005 (CEST)
Schade, schade. Ich dachte wenigstens du kennst dich mit SVG aus. *Seufz* --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:56, 14. Okt 2005 (CEST)
Jcornelius, kannst du das nicht als png abspeichern? --ST 01:02, 14. Okt 2005 (CEST)
Jcornelius, ich bin Grafiker, also Augenmensch. Wenn ich den SVG-Artikel ansehe, wird mir ganz anders. Ich brauche Objekte auf dem Bildschirm, an denen ich ziehen und zerren kann. Ich würde sowas halt mit Freehand, Illustrator oder einem anderen Grafikprogramm machen. Meinem ersten Eindruck nach scheint das auch einfacher zu sein. Die freie Skalierbarkeit von SVG ist natürlich fein, aber eine hochauflösende Pixeldatei so eines Motivs wird auch nicht sehr groß. Hat das Format denn sonst noch Vorteile? Ich lerne ja gerne dazu. Rainer ... 02:00, 14. Okt 2005 (CEST)
Jeder hat mir nur erzählt ich sollte das ja in SVG machen... Ich belass es dann doch wieder bei PNG ud stell es dann nochmal hier ein, okay? --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 09:47, 14. Okt 2005 (CEST)
Ich kann kaum was erkennen, sehe nur die Browservorschau. Beim Draufklicken öffnet sich Amaya, was mit der Grafik auch nix anfangen kann. DAS Format für skalierbaren Datenaustausch ist und bleibt DXF, mit allen seinen Nachteilen. DXF wird in der nächsten Version sogar von Photoshop gelesen werden, Corel kann es schon immer. SVG wird weder von CAD-Programmen noch von Photoshop unterstützt, wahrscheinlich auch in Zukunft nicht (jedenfalls nicht AutoCAD und Photoshop). Ralf 09:43, 14. Okt 2005 (CEST)
Mit DXF kann ich ja noch weniger anfangen als mit SVG.. ;-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 09:47, 14. Okt 2005 (CEST)
Dann speicher als GIF und jeder hat was davon :-) Wozu soll SVG gut sein? Ralf 10:03, 14. Okt 2005 (CEST)
Was weiß ich... Alle sagten mir: Machs in SVG! Naja.. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 10:51, 14. Okt 2005 (CEST)

Wer sind denn alle? Wie du siehst, gibt es zumindest ein kleines gallisches Dorf, wo noch mit Hammer und Meißel gezeichnet wird ;-) Rainer ... 14:31, 14. Okt 2005 (CEST)

Hoch leben die Wildschweine! *schmatz* Ralf 14:42, 14. Okt 2005 (CEST)
Nützlich könnte SVG sein, um ein Bild für eine andersprachige Seite zu verwenden. Dann muss nur der Text geändert werden. Bei Deinem Bild habe ich allerdings bei der Bearbeitung Probleme mit dem russischen Font. Auch hier meine Empfehlung, den Text vor dem Speichern in Pfade umwandeln. Den Text in Deinem Bild halte ich für zu klein. -- ArtMechanic 00:01, 18. Okt 2005 (CEST)

Leider lese ich das alles hier sehr spät, aber ich bin einer, der schwer für SVG-Grafiken ist. Das freie Programm Inkscape beherrscht die zB. Und Mozilla Firefox ab Version 1.5.
Gut, warum SVG?

  • Es ist viel einfacher, die Grafik weiter zu verbessern und zu bearbeiten.
  • Man kann die logoische Struktur der Grafik in der Datei wiedergeben, in PNG oder was weiß ich geht das nicht. (Ebenen, Gruppierungen, z-Achsen, ...)
  • Üblicherweise ist eine Textdatei (XML) kleiner als eine Bilddatei.
  • Wikipedia erstellt automatisch eine png-Datei, die anzezeigt wird, zum runterladen gibt's dann auch immer das svg.

Bestimmt habe ich was wichtiges vergessen, soll aber auch nicht so schlimm sein, bin ja selbst noch Grafik- und SVG-Anfänger. --Thire 19:35, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich habe das Bild jetzt mal etwas zugeschnitten um die leeren Ränder zu vermeiden.
Zu SVG: Das ist eindeutig die beste Wahl für so ein Bild. (Für eigentlich alle Grafiken, die auf einfachen Formen aufbauen) Da Mediawiki zur Ausgabe momentan sowieso pngs produziert ist es für den Betrachter kein Unterschied, wer es aber bearbeiten will hat an einer Vektor-Grafik natürlich mehr Spaß. Es ist inzwischen mit allen relevanten Browsern möglich SVGs anzusehen, Opera und Firefox (ab 1.5) können es nativ, für den IE gibt es ein Plugin. (Amaya ist eine sehr komische Testumgebung vom W3C und kann eigentlich rein gar nix richtig darstellen, keine Ahnung warum es das Ding überhaupt gibt...) Beim Bearbeiten von SVG-Grafiken sieht es noch nicht ganz so gut aus, es ist nocht nicht komplett im Maus-Zieh-Klick-Fertig-Stadium angekommen, Inkscape macht aber gigantische Fortschritte. Dazu kommt noch der Speicherplatzvorteil (Handoptimiert erst recht) und die freie Skallierbarkeit (denkt an den Druck!) Und es geht doch nichts über ein Bild, das man komplett nur im Quelltext mit Hilfe eines Taschenrechners zusammengebastelt hat - mach das mal mit png ;) --dbenzhuser 01:12, 1. Nov 2005 (CET)
Die technischen Vorzüge von Vektorgrafiken sind ja nichts neues. Nur derzeit nutzt mir SVG garnix. Inkscape läuft auf meinem Rechner leider nicht und eine Grafik im Quelltext zu erstellen, ist das letzte, was ich mir wünsche. Also erst mal abwarten. Rainer ... 01:28, 1. Nov 2005 (CET)
Die Quelltextvariante ist natürlich weder jedermanns Sache, noch praktikabel sobald das Bild mehr ist als ein paar Striche und Kästchen. Bild:Wappen_Freiburg_im_Breisgau.png ist so entstanden, damals gabs hier aber svg noch nicht. Quelltext ist zwar für viele uninteressant oder abschreckend, erlaubt aber ein paar verdammt spannende Sachen. Egal... Der Illustrator kann aber inzwischen auch svg in- und exportieren, den müsste es für Mac ebenfalls geben. (für die neueren und $$$) Jedenfalls ist es, unabhängig vom wollen und können, schön endlich ein freies Vektorformat zu haben, dass langsam aber sicher seinen Einzug ins Web schafft. Wenn das Bild sowieso als Vektor erstellt wird und der svg-Export möglich ist, spricht eigentlich kaum etwas dagegen das so zu machen. --dbenzhuser 02:01, 1. Nov 2005 (CET)

Insel Rügen

Rügenkarte

Ich habe aus 2 commons-Bilder eine Karte gebaut, die hier auch verwendet werden soll. Ich suche jetzt die Verwaltungsbezirke von Rügen, um sie per imagemap einzuarbeiten. Ich kann nur nirgendwo eine Karte mit diesen Grenzen finden. Orte direkt anlinken möchte ich nicht, die Datenbank soll über Bezirke angesprochen werden. Hat jemand eine Idee?

Ihr wißt, daß ich es nicht so sehr mit Grafiken habe. Was sollte ich anders machen? Gruß Ralf 20:37, 14. Okt 2005 (CEST)

Hat sich erledigt :-) Ralf 13:28, 21. Okt 2005 (CEST)


Andreas Settele

Andreas Settele
überarbeitet
Datei:Bayernpartei Settele 2.jpg
überarbeitet

Ich denke, das Foto könnte heller werden, da der Hintergrund von seinem schwarzen Anzug kaum unterscheidbar ist Antifaschist 666 23:41, 16. Okt 2005 (CEST)

Stimmt schon, der Helligkeitsunterschied ist etwas gering. Mach mal ;-) Rainer ... 23:49, 16. Okt 2005 (CEST)
Geht es noch kleiner? Die Vorlage ist nun wirklich mehr als dürftig, ich hab mich mal versucht daran... Ralf 23:54, 16. Okt 2005 (CEST)


Image:Plan_Swierklaniec.svg

Hallo, ich habe ausnahmsweise mal mit Inkskape gearbeitet und einen Plan erstellt. Das Ergebnis nach dem Hochladen auf die Commons war, dass sämtliche Beschriftung schwarz überdeckt war (siehe frühere Version). Ich habe schließlich eine Version ohne Beschriftung hochgeladen. Falls sich jemand mit dem svg- Format auskennt, wäre es nett, wenn er mit helfen könnte die Beschriftung mit Inkscape oder einem anderen Programm einzufügen (Habe die Datei als Bitmap kopiert, sie war dann aber total verpixelt!)

Danke im voraus! --PetrusSilesius 20:22, 17. Okt 2005 (CEST)

Mit SVG kann ich nichts anfangen, die Browservorschau zeigt zwar ein Bild, wenn ich draufklicke, bringt Amaya einen Fehler. Kannst du das mal als GIF speichern? - Ralf 20:28, 17. Okt 2005 (CEST)
Als gif wäre das Bild ja nur noch von begrenztem Nutzen... du kannst es dir doch einfach selbst per Mediawiki Rendern lassen... --Stefan-Xp 20:57, 17. Okt 2005 (CEST)
Da verstehe ich nur Bahnhof. Eine hochauflösende Gif-Datei erfüllt ihren Zweck problemlos und ist ebenso problemlos nachzubearbeiten. Wie kann und warum sollte ich das Bild mit Mediwiki rendern lassen? Ich würds ja gerne lernen, aber der Artikel Scalable Vector Graphics ist da nicht hilfreich. Da ich für Vektorgrafiken bisher professionell Postscript verwende, habe ich mich um SVG allerdings auch nicht gekümmert. Rainer ... 21:52, 17. Okt 2005 (CEST)
gif finde ich im vergleich zu png und svg eher unsymphatisch... der Vorteil an svg ist, soviel ich weiss, dass man auch mit einem Texteditor beschriftungen ändern kann, was natürlich in den Commons sehr praktisch ist... --Stefan-Xp 22:00, 17. Okt 2005 (CEST)
Das mag ja theoretisch' alles ganz einfach sein und klingt auch logisch - aber es funktioniert einfach nicht! Ralf 22:15, 17. Okt 2005 (CEST)
Ob Gif oder PGN ist eigentlich egal, sind ja vergleichbare Formate. SVG hat sicher seine Vorzüge, aber ich will an Grafiken wirklich nicht in einem Texteditor rumpfuschen und Bearbeitungssoftware für den Mac scheint es noch nicht zu geben. Habe mir mal das Plugin für Photoshop gezogen in der Hoffnung, die Dinger wenigstens außerhalb des Browsers überhaupt öffnen zu können. Rainer ... 22:18, 17. Okt 2005 (CEST)
Auf der Bildbeschreibungsseite wird das Bild nicht im svg-Format dargestellt. Ich habe das Bild auf meinen Rechner geladen (mittels des Links unter dem Bild) und konnte es dann sowohl mit Adobe Illustrator als auch mit Inkscape bearbeiten (auf meinem Mac, Inkscape benötigt dafür X11). Texte musste ich bei meinen svg-Bildern in Pfade umwandeln, damit sie auf Wikipedia-Seiten sichtbar blieben.-- ArtMechanic 22:41, 17. Okt 2005 (CEST)
Das sind doch mal nützliche Hinweise. Illustrator habe ich nicht, nur eine etwas ältere Freehand-Version, die noch unter OS 9 läuft. Dann werde ich mir mal ansehen, was Inkscape zu bieten hat. Rainer ... 23:04, 17. Okt 2005 (CEST)
Sag mal ArtMechanic: Ich hab jetzt Inkscape auf dem Rechner, startet auch, nur wie zum Teufel öffne ich eine Datei oder erzeugen eine neue? Finde keinerlei Hinweise zu irgendwas. Rainer ... 01:47, 22. Okt 2005 (CEST)
Hallo Rainer,
kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber ist Dir die Menüzeile im Kopf des Fensters New document 1 - Inkscape entgangen. Bei den X11-Programmen wird das Menü am oberen Rand des Bildschirms nicht genutzt.
ArtMechanic 19:26, 23. Okt 2005 (CEST)
Ich sehe nur eine Menüleiste, aber kein Fenster. Was mir noch aufgefallen ist: Nach dem Download habe ich Inkscape als Laufwerk angezeigt. Wenn ich auf Inkscape in diesem virtuellen Laufwerk klicke, steht Inkscape in der Menüleiste. Kopiere ich das Ding auf eine Festplatte, ist es mal Inkscape, mal X11. Aber ein Fenster sehe ich so oder so nicht. In X11 kann ich ein neues Terminal aufrufen, aber was nutzt mir das? Ich erwarte eigentlich, dass ich eine SVG-Datei anklcken kann, und dann geht das auf. Hilfefunktionen, Readme oder so gibt es nicht. Rainer ... 21:05, 23. Okt 2005 (CEST)
Welche Version von Mac OS X verwendest Du? So richtig komme ich auch erst ab Mac OS X 10.4 (Tiger) damit zurecht, X11 zu installieren. -- ArtMechanic 22:58, 23. Okt 2005 (CEST)
3.9. Da könnte der Hase im Pfeffer liegen. Rainer ... 02:35, 24. Okt 2005 (CEST)


Werner Schulz

Bearbeitung: Bild:Werner Schulz 2.JPG

Abgesehen davon, dass dieses Bild von Werner Schulz ein wenig geschnitten werden könnte, ist es auch eindeutig zu dunkel geraten Antifaschist 666 01:29, 22. Okt 2005 (CEST)

Hi, Antifa, willst du nicht wirklich mal die ganz leichten Sachen einfach selbst versuchen? Ich helfe wirklich gerne, wenn jemand nicht weiter weiß, aber diese Seite versteht sich eigentlich nicht als kostenloser Bilderdienst ;-) Wenn du eine Digitalkamera hast oder einen Scanner, hast du sicher auch eine Bildbearbeitungssoftware. Beim Schulz brauchst du das Bild also nur damit zu öffnen, mit dem rechteckigen Auswahlwerkzeug einen Ausschnitt bestimmen und dann freistellen. Um das Bild aufzuhellen solltest du es mit der Gradationskurve und mit dem Tonwertumfang versuchen – einfach mal ein bisschen rumprobieren, was am besten funktioniert. Diese Minimalarbeit sollte man eigentlich immer erledigen, bevor man überhaupt ein Bild hochlädt. Also versuch es bitte mal, lade das Ergebnis hier unter neuem Namen hoch, und dann können wir dir ja noch Tips geben. Rainer ... 01:47, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Ich weiß wirklich nicht wie das geht, denn sonst hätt ichs ja schoin längst gemacht Antifaschist 666 02:08, 22. Okt 2005 (CEST)
Ok, fangen wir mit dem Kursus an: Hast du eine Ditalkamera und/oder einen Scanner? War da eine CD bei? Da könnte ein Programm namens "Photoshop Elements" drauf sein, es gibt allerdings auch Konkurrenzprodukte. Eine Demo-Version für drei Wochen gibt es übrigens kostenlos im Netz, Freeware-Alternativen sicher auch, bin ich jetzt nicht so im Bilde. Womit betrachtest du die Bilder auf deinem Rechner? Sieh mal nach und berichte, dann können wir weiter sehen. Die Grundlagen sind wirklich nicht schwer und es macht sogar Spaß, aus einem krummen Bild noch was rauszuholen. Rainer ... 02:19, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Hab weder Digitalkamera noch Scanner Antifaschist 666 20:24, 23. Okt 2005 (CEST)
Wie kommst du dann an all diese Bilder? Egal. Was hast du denn für ein Betriebssystem? Rainer ... 02:30, 24. Okt 2005 (CEST) PS: In der Überarbeitung ist das Schild grün. Wie war es denn?


PNG- Farbtiefe reduzieren

Ich habe ungefähr 500 schwarz-weiß Grafiken für die Commons. Ich weiß, daß zur Kantenglättung die Bilder natürlich nicht wirklich zweifarbig (schwarz-weiß) sind, ich wollte jedoch die Farbtiefe trotzdem auf 8 Farben ähnlich dem nebenstehenden Bildes reduzieren.

Mein IrfanView verfärbt bei dieser Reduktion leider den Hintergrung in ein leichtes grau, was aber eigentlich nur beim Ausdruck stören dürfte. Kennt trotzdem jemand ein besseres Tool zur Farbreduktion in Stapelverarbeitung. Danke. Kolossos 19:16, 23. Okt 2005 (CEST)

Ist es denn wirklich wichtig, dass die Bilder in 8 Farben sind? Wenn es gute schwarz weiss Bilder sind, ähnlich dem Links, dann sollte es die PNG Bildgröße nicht wirklich beeinflussen... --Stefan-Xp 20:22, 23. Okt 2005 (CEST)
Ich hab mal eine Version in S/W (98kB) drübergeladen und eine in 24bit Farbe (213KB) (nachdem es S/W war) also hat sich der Speicherverbrauch etwa verdoppelt (+54%) ... Im Gegensatz zur 8Bit Version sind es jedoch nur 20% mehr also kann man mit Konvertierung zu 8Bit auch nur 20% einsparen, zumindest unter bestimmten Bedingungen... --Stefan-Xp 20:34, 23. Okt 2005 (CEST)


So rum kann man das einfach nicht rechnen, da das aus dem 8-Farben Bild entstandene 24 bit Bild deutlich kleiner ist als das Ursprungs-24-Bit-Bild. Ich habe das ganze an einem aktuellen Bild durchgespielt und eine Reduktion von 1.3 Mb auf 220 kB erreicht also um den Faktor 5. Gut bei den Thumbs wird das Ganze dann sowieso wieder auf 24-Bit hochgerechnet, aber es gibt ja auch Leute die die Grafik in Originalgröße anschauen. Reines S/W sieht mir einfach zu billig aus, da schließe ich mich Hr. Zenz an. Kolossos 22:15, 23. Okt 2005 (CEST)

Ich sehe gerade die SW-Version und die taugt nichts. Bitte die Qualität an oberste Stelle stellen. In Farbe muss ein Bild natürlich nicht sein, aber in voller Graustufenauflösung. Es besteht keine Notwendigkeit, mit den Kb zu geizen. Rainer ... 22:07, 23. Okt 2005 (CEST)

Ok, habs gefundem. Wenn ich den Kontrast geringfügig hochschraube klappts. Kolossos 18:04, 1. Nov 2005 (CET)

Meredith Michaels-Beerbaum

Original
Erste Überarbeitung
Datei:Meredith Michaels-Beerbaum 1a.jpg
Noch eine Bearbeitung

Die Dame in der Mitte ist die derzeit erfolgreichste internationale Springreiterin. Ich habe sie heute auf den German Classics in Hannover getroffen und sie gefragt, ob ich sie fotografieren darf. Das ist das Resultat und ich hoffe, die Experten hier können mir helfen, das maximale aus dem Rohmaterial heraus zu holen. Ich möchte das Bild als Anlass nehmen einen Artikel über Meredith zu schreiben! --Christoph73 21:18, 23. Okt 2005 (CEST)

Schwieriger Fall. Der Vordergrund ist völlig überbelichtet. Ich habe mal einen Versuch gemacht, aber wo nichts ist, kann man auch nichts rausholen. Rainer ... 22:07, 23. Okt 2005 (CEST)
Ich hab auch mal was probiert, aber ich schau mir jetzt erst mal die Version vom Rainer an... --Stefan-Xp 22:13, 23. Okt 2005 (CEST)
Die Grafik "/media/wikipedia/de/e/e5/Meredith_Michaels-Beerbaum_roh2.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält. In dem Fall wohl doch noch nicht... --Stefan-Xp 22:15, 23. Okt 2005 (CEST)
Ich hab nochmal ein wenig an meiner Version gewerkt... ich finde es subjektiv ganz gelungen, auch wenn Bildinformationen vernichtet wurden. --Stefan-Xp 22:27, 23. Okt 2005 (CEST)
Schon gut, ich hatte das Bild nach 4c konvertiert und vergessen, wieder RGB draus zu machen. Beim Mac fällt das nicht auf. Windows-Rechner haben damit aber ein Problem. Ist gefixt.
Interessant finde ich allerdings, wie du die Glanzlichter im Gesicht beseitigt hast. Das finde ich ziemlich gelungen. Die Unschärfe drumrum allerdings nicht. Das sieht doch sehr künstlich aus. Rainer ... 02:24, 24. Okt 2005 (CEST)
Also ich finde die Version von Stefan klasse! Das Blurring finde ich cool, weil es den Blick auf Meredith konzentriert. Beeindruckend finde ich, wie du den Becher entfernt hast! Auch dass du das Glänzende aus dem Gesicht entfernt hast finde ich gut - leider hat das Gesicht dadurch an "Tiefe" verloren, wenn du weist, was ich meine... Könnte man das etwas weniger retuschieren... So als Mittelweg... :-) --Christoph73 10:47, 24. Okt 2005 (CEST)
Das war alles auch relativ aufwändig... Die Glanzlichter hab ich übrigens mit dem Clonetool und dem Wischfinger weggemacht. Das Blur hab ich auch verwendet, um eben den Bildmittelpunkt hervorzuheben, so wie ichs bei meinem Lambo-Gallo (siehe Archiv) auch vorhatte, nur da war ich nicht wirklich motiviert, weil es mit der Windschutzscheibe nicht richtig hingehauen hätte. --Stefan-Xp 14:59, 24. Okt 2005 (CEST)
Ok, ich finds auch so prima! Währe das nicht auch was für die Fototipps? So nach dem Motto: Vom Event-Snapshot zum Startportrait? --Christoph73 10:56, 25. Okt 2005 (CEST)
Eigentlich schon, aber wesentlich mehr könnte ich darüber nicht schreiben... --Stefan-Xp 17:16, 25. Okt 2005 (CEST)

(Ab nach links) Ich bin solchen radikalen Bearbeitungen gegenüber erheblich skeptischer. Man sollte da nicht leichtfertig sein, auch wenn die Möglichkeiten mittlerweiler für fast jeden bestehen. Oder gerade deshalb. Rainer ... 18:28, 25. Okt 2005 (CEST)



Sonderzug im U-Bahnhof Gesundbrunnen

Das Bild
A Try
Noch einer

Hallo ihr Handwerker! Nach der enttäuschenden SVG-Karte (dieses Format fasse ich nie wieder an) bring ich doch euch mal wieder ein richtiges Foto. Was könnte man doch daraus machen? Viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:25, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich hab mal nen Versuch Gemacht, leider hat das mit den Glnazlichtern nicht so gut hingehauen wie letztes mal... --Stefan-Xp 18:57, 29. Okt 2005 (CEST)
Ich gleichzeitig auch. Leider sehr verrauschte Vorlage. Das habe ich etwas bekämpft, Tonwertumfang korrigiert usw. Rainer ... 19:04, 29. Okt 2005 (CEST)


Nachtrag: Kabale und Liebe

"Handmade"
"Handmade"
Linien ohne Pfeil: Familiäre oder private Verbindung
Schwarz-Gelb gestrichelte Linien mit Pfeilen: Kabale (Verschwörungen mit oder gegen)
Rote Pfeile mit Herzen: Romantische Gefühle, Richtung ist maßgebend
Schwarz-Rot gestrichelte Linien mit Pfeilen: Liebe, welche durch Kabale erreicht werden soll
Gelbe Kästen: Adelige von hohem Stand
Orange Kästen: Bürgerliche im Dienste der Adeligen
Braune Kästen: Bürgerliche
Gelbe Ringe: Eheringe, Miller und Millerin sind verheiratet

Falls es wen intressiert: Ich hab es jetzt mal in ein PC Diagramm „umgewandelt“ Vielleicht gibt es ja noch etwas, was ich besser machen Könnte, gebt mir doch noch ein paar Tips. --Stefan-Xp 18:29, 29. Okt 2005 (CEST)

Diese rosaroten Herzen finde ich etwas kitschig; der Farbton sollte eher so Bordeaux-Rot sein. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:40, 29. Okt 2005 (CEST)
Mit welcher Software hast DU denn das gemacht? Wenn Du zB Inkscape verwendest, dann kannst du das SVG-File glich hochladen, das wird dann in ein png umgewandelt. --Thire 18:53, 29. Okt 2005 (CEST)
Warum schreibst Du DU groß? Ich habs mit Corel Draw gemacht *etwas schämen* Da klappt das mit dem svg Export nicht so gut, abgesehen davon ist mir PNG in letzter Zeit lieber. --Stefan-Xp 19:05, 29. Okt 2005 (CEST)
Das Du ist große geworden, weil ich zu schnell getippt habe (Tippfehler). Schade, dass CorelDraw SVG nicht wirklich beherrscht. Png wird das Bild ja automatisch, wenn Du das svg bei Wikipedia hochlädst. Hast Du dir schon (weiter oben, beim U-Bahn-plan) mein Plädiyer für svg durchgelesen? :) --Thire 10:22, 3. Nov 2005 (CET)
(BK) Ja hab ich gesehen, aber es nützt nix, wenn es dann so hässlich aussieht wie bei Bild:Kompass.svg (Vom Bildausschnitt her) --Stefan-Xp 12:07, 3. Nov 2005 (CET)
Was heißt (BK) und was ist schlecht am Kompass-bildausschnitt? --Thire 13:00, 3. Nov 2005 (CET)
BK = Bearbeitungs Konflikt (?) An dem Bildausschnitt find ich schlecht, dass oben und unten so viel Platz frei ist... sieht aus als hätte es Corel auf Din A4 beschnitten --Stefan-Xp 13:12, 3. Nov 2005 (CET)


Wunschliste für neue Version:
  • Farbton der Herzen eher Bordeaux-Rot

Jetzt fängt das in der Schule schon an, dass Wissen auf Kästchen mit Pfeilen reduziert wird. Und irgendwann stürzt deshalb eine Raumfähre ab ([1]). Dieses Bild ist sehr undurchsichtig und bedarf einer Legende. Die Herzchen kann man sich ja denken, aber was bedeuten denn die Farben der Kästchen und Pfeile, die Schraffuren, die Verbindungen ohne Pfeil ... . Wenn das im Bild keinen Platz hat muss es auf jeden Fall in eine ausführliche Bildunterschrift unter Kabale und Liebe. --Suricata 11:54, 3. Nov 2005 (CET)

Ich hab mal ne Legende geschrieben, ich hoffe dadurch wirds etwas durchsichtiger --Stefan-Xp 12:20, 3. Nov 2005 (CET)
Ist in Ordnung, ich hab das direkt in die Unterschrift genommen, damit der Leser es leichter findet und für Druck. --Suricata 12:59, 3. Nov 2005 (CET)


Siedewasserreaktor

"Siedewasserreaktor"
"Siedewasserreaktor"

Ich hab da mal was gemacht, keine Sorge ich kann das auch iRL brauchen... Aber es wäre umso besser umso besser die Zeichnung Wird. Könnt ihr mit vielleicht welche tipps geben? --Stefan-Xp 14:44, 1. Nov 2005 (CET)

Wunschliste für neue Version:
*Nummerierung --Stefan-Xp 14:44, 1. Nov 2005 (CET)
  • ?

Brüll: Was ist denn das für eine dämliche Vorlage? Zur Sache: Erst mal mehr Kontrast. Die wichtigen Sachen dürfen durchaus schwarze Konturen/Mauern haben, jetzt ist das etwas arg pastellig. Und warum ist der Hintergrund nicht einfach weiß? Beschreibung muss natürlich auch sein und könnte beim Fluss der Zu- oder Ablauf fehlen? Rainer ... 15:48, 2. Nov 2005 (CET)

  • ich bin gerade dabei ein Schema von einem AKW mit Druckwasserreaktor zu machen (es gibt zwar schon zwei gute grafiken aber die ein hat fehler und bei der anderen fehlen sachen), vielleicht hilft dir die dann ein wenig weiter, kann aber noch einige Wochen dauern. gruß -- Joe's 19:19, 10. Nov 2005 (CET)


Wappen Vogelsbergkreis

Schaut euch doch mal das Bild an. Der thumb ist korrekt. Ich bekommen nichts angezeigt. Warum? --ST 11:21, 2. Nov 2005 (CET)

Ich weiss nicht was du meinst, bei mir wirds einwandfrei angezeigt --Stefan-Xp 12:50, 2. Nov 2005 (CET)
In FF sehe ich nichts (geht anderen Usern genauso), während es im IE angezeigt wird. --ST 21:16, 2. Nov 2005 (CET)
Ich hab aber auch Fire Fox, aber im moment seh ich auch nix, weil die server mal wieder überlastet sind --Stefan-Xp 21:49, 2. Nov 2005 (CET)

Wird wohl nur ein Serverproblem sein. Abwarten. Rainer ... 00:09, 3. Nov 2005 (CET)

Ich sehe immer noch nichts. --ST 23:14, 12. Nov 2005 (CET)
Das Bild ist in Ordnung (gerade geprüft), aber die Server hängen mal wieder mächtig durch. Rainer ... 23:49, 12. Nov 2005 (CET)


Tierschutzpartei-Infostand

Datei:Tierschutzpartei-wahlkampf.jpg

Auf dem Foto sieht man Mitglieder des Ortsverbands Hagen der Tierschutzpartei am Infostand zur Europawahl 2004. Das Bild ist, wie man unschwer erkennen kann, ein wenig dunkel geraten, außerdem sollen Vordergrund und Hintergrund optisch ein wenig besser auseinandergehalten werden.

Es tut mir Leid: Wirtschaftlicher Totalschaden. Die Auflösung ist zu gering (nicht mal VGA!! da schafft mein Handy mehr), ich kann nichts erkennen ausser, dass da vier Personen in weissen T-Shirts stehen. --Stefan-Xp 10:40, 6. Nov 2005 (CET)
Wunschliste für neue Version:
  • Hellerer Farbton Antifaschist 666 23:15, 3. Nov 2005 (CET)
  • Vordergrund schärfer, Hintergrund ein wenig "unschärfer" machen Antifaschist 666 23:15, 3. Nov 2005 (CET)
  • Neu Fotografieren / In höherer Auflösung hochladen --Stefan-Xp 10:40, 6. Nov 2005 (CET)


Regenbogenpanorama

Ein Fund in den Commons, der mir dann doch aufgefallen ist. Wir haben schon viele Bilder zum Thema in den Commons und es ist daher nicht allzu wichtig, da mir derartige "Fehler" jedoch höchst selten begegnen möchte ich es mal hier einstellen. --Saperaud  09:15, 6. Nov 2005 (CET)

Datei:Panorama arc2.jpg
Regenbogenpanorama
Übergänge von einem Teilbild zum anderen sind bei Panoramen, die aus mehreren Einzelbildern zusammengesetzt werden, schwierig. Alle Bilder sollten mit den gleichen Belichtungseinstellungen der Kamera gemacht werden. Die schnell wechselnden Lichtverhältnisse kommen bei der gezeigten Wettersituation als Problem hinzu. Mit etwas Mühe läßt sich aber doch noch etwas verbessern. -- ArtMechanic 23:54, 6. Nov 2005 (CET)

Eine Software, die genau diese Übergänge zu meistern versteht ist enblend, das übrigens mit hugin zusammenarbeitet. --Thire 09:51, 7. Nov 2005 (CET)

Ich hab' dem Benutzer mal geschrieben: , --Thire 13:06, 8 November 2005 (CET)

Guten Tag. (mein Deutch ist nicht gut. Enschuldigung). Sie finden die Bildung hier : http://lisa.bouil.org/~bouil/2005_08_14%20arc%20en%20ciel/ . Das Bild Bild:Panorama arc2.jpg ist sehr shön, sehr gut Arbeit ! --82.230.79.148 23:58, 10 November 2005 (CET) Bouil


Schlacht von Montgisard
Überarbeitung

Könnte bitte jemand dieses Bild etwas heller machen? --Bender235 23:02, 10. Nov 2005 (CET)

Ist es so recht? Ich habe nur auf die schnelle eine automatische Tonwertkorrektur gemacht und die alte Version mit 20 % wieder drüber gelegt, damit etwas "Patina" bleibt. Ist leider ein ziemlich kleines Bild. Perfekt ist das noch nicht, aber die Tiefen sind etwas matschig und ohne Vergleich mit dem (restaurierten) Original oder wenigstens einem guten Druck ist das immer problematisch. Rainer ... 01:57, 11. Nov 2005 (CET)
Sehr schön. Gute Arbeit! Allerdings solltest du das Alte noch mit dem Neuen ersetzen. --Bender235 11:26, 11 November 2005 (CET)
Das vermeiden wir hier möglichst, damit der Vergleich möglich bleibt. Sonst lernt uns dat ja nix. Ersetzte einfach das Bild im entsprechenden Artikel. Rainer ... 14:27, 11. Nov 2005 (CET)


Darstellungsfehler

Grafik zum polit. System Dtld.'s
Grafik zum polit. System Dtld.'s
dito
dito
Bild bei Darstellungsfehler
Bild bei Darstellungsfehler

Ich habe ein Problem mit Bild:Politischessystemdtld.png . Wenn ich es von der Festplatte aus öffne oder als Vorschaubild wird es von allen Browsern korrekt angezeigt, öffne ich es im Internet erhalt ich lediglich mit dem Firefox eine gute Darstellung.--G 15:27, 12. Nov 2005 (CET)

Äußerst merkwürdig, jetzt wird das Bild korrekt dargestellt. Wenn ich es mal wieder falsch sehe mache ich ein photo.--G 15:33, 12 November 2005 (CET)
Was genau verstehst du denn unter Darstellungsfehler? Ich sehe dass das Bid ziemlich böse Artefakte hat und relativ klein ist. --Stefan-Xp 16:13, 12 November 2005 (CET)
Was hältst du von meiner Version? --Stefan-Xp 16:49, 12. Nov 2005 (CET)
Ich hoffe, die neue Version wird korrekt angezeigt... --Stefan-Xp 17:08, 12. Nov 2005 (CET)
Falls es fachliche differenzen gibt, bin ich unschuldig, ich hab nur das alte Bild abgemalt... In meinem Geschichtsbuch sieht das ganze etwas anders aus... --Stefan-Xp 17:19, 12. Nov 2005 (CET)
Darum ging es nicht. Deine Version sieht aber gut aus, die Legende fehlt noch und das Verfassungsgericht sollte jeweils nicht unter dem Ministerpräsidenten/Bundeskanzler stehen sondern daneben. Ansonsten durchschau ich es jetzt überhaupt nicht mehr, ich glaub fast es liegt an meinem Bildschirm, ist mir vorher aber nie aufgefallen. Ich habe gerade ein Bildschirmphoto des Bildes bei falscher Darstellung gemacht (das Bild ist dann fast nicht mehr zu erkennen), hab die Auflösung etwas verkleinert und wie ich es nach dem hochladen anschaue ist die Darstellung korrekt (das ist das kleine Bild unten). --G 21:40, 12. Nov 2005 (CET)
Das war meine Erste Verion, aber ich fand, dass es dann von der Bildaufteilung ungünstig war, falls dir die ältere Version besser gefällt, kannst du ja per revert diese wiederherstellen. Ich sehe keinen Unterschied zwischen denn beiden Bildern. Die Bilder sind Subjetiv und Objektiv bei mir Identisch... --Stefan-Xp 22:55, 12. Nov 2005 (CET)
"Schöner" ist sicher deine Version aber es ist halt inhaltlich nicht ganz richtig, die Justiz (Verfassungsgericht) unter die Exekutive (Kanzler/...) zu stellen, alle 3 Gewalten sollten so weit wie möglich auf der gleichen Höhe sein.--G 15:23, 13. Nov 2005 (CET)
OK ich habs nochmal geändert. --Stefan-Xp 18:46, 13. Nov 2005 (CET)

Ich will ja nicht über die Grafiken meckern, aber es ist sehr unüblich „Politische Systeme“ horizontal und nicht vertikal anzuordnen. Üblicherweise ist das Volk immer unten, der Bundespräsident am obersten, sodass man gleich erkennt, wer das höchste Staatsorgan ist. Viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:54, 13. Nov 2005 (CET)

Bitte jetzt auch in Hochformat.. hat das eigentlich was mit Vertikaler Gewaltenteilung zu tun? --Stefan-Xp 20:05, 13. Nov 2005 (CET)
Was bedeutet denn das Dreieck hinter dem Bundespräsidenten? Der Herrgott ist er ja nun auch nicht ;-) Rainer ... 20:44, 13. Nov 2005 (CET)
Keine Ahnung, ich dachte das sieht ganz nett aus.. in meinem Geschichtsbuch und Pocket Teacher ist er auch als Dreieck ^^ Vielleicht hat das auch was mit der Dollar Pyramide zu tun... Der direkte Zusammenhang ist zwar etwas weit hergeholt, aber wer weiss ;-) --Stefan-Xp 23:09, 13. Nov 2005 (CET)
Mir ist bewusst, dass es nicht die übliche Darstellung ist. Zum Ersten ist der Präsident das Staatsoberhaupt, hat aber sonst nicht viel zu sagen, der Souverän ist das Volk. Zweitens wollte ich in die Grafik möglichst alles reinpacken, die üblichen vereinfachen immer etwas. Im Hochformat ist übrigens momentan der Fehler, dass ein Pfeil vom Bundesrat und nicht vom Bundestag zur Bundesversammlung geht. Die horizontale Gewaltenteilung ist der Grund, dass ich die Organe auf einer Ebene so wenig wie möglich untereinander haben will, die vertikale Gewaltenteilung ist praktische der Strich zwischen Bundes- und Landesebene, von demher sollte die Landesebene eben möglichst unter der Bundesebene ist (Bundesrecht bricht Landesrecht). Wie komme ich auf ältere Versionen des Bildes, der Bild-Versionen Link funktioniert bei mir nicht. So eine umfangreiche Diskussion wollte ich übrigens gar nicht, ich dachte nur, das Bild wird überhaupt falsch (und zwar richtig falsch) dargestellt.--G 23:42, 13. Nov 2005 (CET)
Ich fände es schöner, wenn das VOLK nicht so groß wäre. Es ist schon wichtig, aber das soll durch die breit und nicht duch enorme Überdimensionierung zum Ausdruck kommen... --Thire 10:04, 14. Nov 2005 (CET)
Ich habe die Änderungen Durchgeführt. Das mit dem Revert funktioniert auch nur von den Commons aus (Bildbeschreibung auf den Commons anklicken) --Stefan-Xp 14:25, 14. Nov 2005 (CET)

Die beiden ersten Versionen vom 13.11. sind das, was ich mir vorstelle. Die ästhetischen Aspekte wie die Größe von VOLK sind mir eher egal.--G 16:02, 14. Nov 2005 (CET)

Bahnhof Grötzingen

Das Bild ist ein bisschen arg dunkel geraten. Müsste heller gemacht werden. Antifaschist 666 20:48, 14. Nov 2005 (CET)