Wunder von Bern
Als Wunder von Bern wird der Gewinn der Fußballweltmeisterschaft 1954 in der Schweiz durch die Nationalmannschaft der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet. Analog dazu werden Trainer und Spieler auch Helden von Bern genannt.
Dem Wunder von Bern stehen die Schmach von Córdoba und der Nichtangriffspakt von Gijón gegenüber.
Mannschaftsaufstellungen
Deutsche Mannschaft
- 1 Toni Turek (Fortuna Düsseldorf)
- 7 Jupp Posipal (Hamburger SV)
- 3 Werner Kohlmeyer (1. FC Kaiserslautern)
- 6 Horst Eckel (1. FC Kaiserslautern)
- 10 Werner Liebrich (1. FC Kaiserslautern)
- 8 Karl Mai (SpVgg Fürth)
- 12 Helmut Rahn (Rot-Weiss Essen)
- 13 Max Morlock (1. FC Nürnberg)
- 15 Ottmar Walter (1. FC Kaiserslautern)
- 16 Fritz Walter (1. FC Kaiserslautern)
- 20 Hans Schäfer (1. FC Köln)
Trainer: Sepp Herberger
Ungarische Mannschaft
- 1 Gyula Grosics (Honvéd Budapest)
- 2 Jenő Buzánszky (Dorogoi Bányasz)
- 3 Gyula Lóránt (Honvéd Budapest)
- 4 Mihály Lantos (MTK Budapest)
- 20 Mihály Toth (Ujpest Budapest)
- 5 József Bozsik (Honvéd Budapest)
- 6 József Zakariás (MTK Budapest)
- 9 Nándor Hidegkuti (MTK Budapest)
- 10 Ferenc Puskás (Honvéd Budapest)
- 11 Zoltán Czibor (Honvéd Budapest)
- 8 Sándor Kocsis (Honvéd Budapest)
Trainer: Gusztáv Sebes
Spielverlauf
Im Endspiel, das am 4. Juli 1954 im Berner Wankdorf-Stadion vor 65.000 Zuschauern bei strömendem Regen stattfand, siegte die deutsche Nationalmannschaft unter Trainer Sepp Herberger 3:2 gegen die Mannschaft aus Ungarn. Das Vorrundenspiel hatte man - nicht in Bestbesetzung spielend - gegen die Magyaren noch mit 3:8 verloren. Zu Beginn des Finales dominierten die seit vier Jahren unbesiegten und als unbezwingbar geltenden Ungarn. Schon nach wenigen Minuten gingen sie erwartungsgemäß mit 2:0 in Führung (6. Minute Puskás, 8. Minute Czibor), wobei der zweite Treffer aus einem krassen Missverständnis zwischen dem deutschen Torhüter und einem Verteidiger fiel. Danach wendete sich jedoch das Blatt und der DFB-Elf gelang durch Tore von Max Morlock (10. Minute) und Helmut Rahn (19. Minute) der Ausgleich. Im weiteren Verlauf spielte die deutsche Mannschaft zwar hervorragend, die deutlicheren Torchancen hatten jedoch die Ungarn, die mehrfach Pfosten und Latte trafen. Den entscheidenden Treffer erzielte Helmut Rahn in der 84. Spielminute. In den letzten Minuten des Spiels warfen die Ungarn alle Kräfte nach vorne. Kurz vor Ende der Spielzeit gelang den Ungarn noch ein Treffer, der jedoch wegen Abseits von Schiedsrichter William Ling nicht gegeben wurde. Die vorliegenden Fernsehbilder können jedoch diese Schlussszene nicht vollständig aufklären.
Historische Auswirkungen
Der unerwartete Sieg bei der Weltmeisterschaft sorgte in der Bundesrepublik für eine enorme Aufbruchstimmung und gilt auch heute noch als das bedeutendste Sportereignis der deutschen Geschichte. Wissenschaftler wie der Politologe Arthur Heinrich und der Historiker Joachim Fest sehen in dem Titelgewinn sogar die eigentliche Geburtsstunde Nachkriegsdeutschlands. Wie in der Radioreportage zu hören ist, sangen die deutschen Zuschauer aus Freude über den Gewinn der Weltmeisterschaft bei der Siegerehrung, deutlich hörbar, die 1. Strophe des Deutschlandlieds, obwohl, als Nationalhymne, nur noch die 3. Strophe gesungen werden durfte.
Die Schattenseite war bei den Verlierern des Spiels spürbar: In Ungarn, deren Mannschaft zum ersten Mal nach 4 1/2 Jahren wieder ein Spiel verloren hatte, kam es bereits kurz nach dem Spiel zu Ausschreitungen. Spieler wurden verhört und vom kommunistischen Regime drangsaliert. Einigen Spielern, die mit deutschen Mercedes-Pkw aus der Schweiz heimkehrten, wurde Folter angedroht und unterstellt, sie hätten sich kaufen lassen, um absichtlich zu verlieren. Verwandte von Spielern verloren ihre Arbeitsplätze. Nach dem Aufstand von 1956 flohen viele Spieler nach Spanien, wie Ferenc Puskas (Real Madrid), Zoltan Czibor (Espanyol und FC Barcelona) und Sandor Kocsis (FC Barcelona).
Radioreportage
1954 gab es in Deutschland nur ca. 20.000 Fernsehgeräte. Die TV-Reportage von Bernhard Ernst ist fast vergessen. Dagegen wurde die Radioreportage von Herbert Zimmermann (mit Robert Lembke als Assistent) zur Legende. Ihre Bedeutung zeigt sich noch heute in dem Umstand, dass Fernsehbilder von den entscheidenden Szenen fast immer mit dem Radiokommentar unterlegt werden. So zum Beispiel der hochemotionale Bereich um das deutsche Führungstor, vielleicht die berühmtesten Worte, die es je in einer Fußballreportage gab:
"Sechs Minuten noch im Wankdorf-Stadion in Bern. Keiner wankt. Der Regen prasselt unaufhörlich hernieder. Es ist schwer, aber die Zuschauer, sie harren noch aus. Wie könnten sie auch? Eine Fußballweltmeisterschaft ist alle 4 Jahre. Und wann sieht man ein solches Endspiel? - So ausgeglichen, so packend, jetzt Deutschland am linken Flügel durch Schäfer - Schäfers Zuspiel zu Morlock wird von den Ungarn abgewehrt." -
Und Bozsik, immer wieder Bozsik, der rechte Läufer der Ungarn am Ball. Er hat den Ball - verloren diesmal, gegen Schäfer. Schäfer nach innen geflankt. Kopfball - abgewehrt. Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen - Rahn schießt - Tooooor! Tooooor! Tooooor! Tooooor! Tor für Deutschland, Linksschuss von Rahn, Schäfer hat die Flanke nach innen geschlagen, Schäfer hat sich gegen Bozsik durchgesetzt. 3:2 für Deutschland, 5 Minuten vor Spielende. Halten Sie mich für verrückt, halten Sie mich für übergeschnappt, ich glaube, auch Fußballlaien sollten ein Herz haben, sollten sich an der Begeisterung unserer Mannschaft und an unserer eigenen Begeisterung mitfreuen und sollten jetzt Daumen-Halten. Fünf Minuten Daumen-Halten in Wankdorf...
Oder das Ende des Spiels: Aus! Aus! Aus! - Aus! - Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister! Schlägt Ungarn mit 3 zu 2 Toren im Finale in Bern!!
Auf den Tag genau 50 Jahre nach dem Endspiel wiederholte am 4. Juli 2004 der Deutschlandfunk zur exakt selben Tageszeit in Erinnerung an den denkwürdigen Finalsieg die legendäre Rundfunkreportage von Herbert Zimmermann.
Die Radioreportage wurde vom NDR auch auf 2 CDs veröffentlicht.
Dopingvorwürfe
Wie erst 2004 bekannt wurde, fand der Platzwart nach dem Spiel aufgesägte, leere Glasampullen in einem Abflussgitter der Mannschaftsräume. Man unterstellte daraufhin, die deutschen Spieler hätten verbotene Doping-Substanzen eingenommen. Einige deutsche Spieler erkrankten nach dem Spiel an Gelbsucht und starben später an Leberzirrhose. Beide Krankheiten können durch Benutzung unsteriler Spritzen übertragen werden; allerdings wurden mehrere Spieler später auch zu Alkoholikern, sodass ein zwingender Zusammenhang zwischen den Spritzen und ihrem Tod nicht hergestellt werden kann - die Leberzirrhose kann ebensogut auf Alkoholmissbrauch zurückzuführen sein.
Der Mannschaftsarzt erklärte, im Mannschaftsquartier Hotel Belvédère in Spiez lediglich Spritzen mit Vitamin C und Traubenzucker an die Spieler verabreicht zu haben, die vor allem psychologische Wirkung haben sollten. Diese Substanzen galten nicht als Dopingmittel; ihre intravenöse Verabreichung hatte allerdings - wie man damals schon wusste - auch keinerlei positive Wirkung auf das Leistungsvermögen, sodass speziell auf ungarischer Seite Zweifel an dieser Darstellung blieben.
Verfilmungen
Die Geschehnisse um den deutschen Sieg bei der WM wurden in einem Kinofilm sowie zwei Fernsehfilmen verfilmt.
Regisseur Sönke Wortmann verfilmte die Geschichte um den Gewinn der Weltmeisterschaft unter dem Titel Das Wunder von Bern (Deutschland 2002/2003).
2004 wurde zum 50-jährigen Jubiläums des Spiels die Fernseh-Dokumentation Das Wunder von Bern - Die wahre Geschichte gedreht. Bereits zum 40-jährigen Jubiläum 1994 drehte Ulrich Lenze den Fernsehfilm Das Wunder von Bern: Deutschland und die Fußball-WM 1954.
Siehe auch
Literatur
- Andreas Bauer: Das Wunder von Bern. Wißner. 2004 ISBN 3896394266
- Melanie Kabus, Eva Ludwig: Sepp Herberger und das Wunder von Bern. Wißner, 2003. ISBN 3896393723
- Peter Kasza, Fußball spielt Geschichte. Das Wunder von Bern 1954, Berlin-Brandenburg 2004 ISBN 3898090469
- Eggers, Jessen, Schlüper: Fußballweltmeisterschaft 1954 Schweiz. Das Wunder von Bern. Agon, 2003. ISBN 3897842181
- Rudi Michel: Deutschland ist Weltmeister! - Meine Erinnerungen an das Wunder von Bern. Südwest, 2004. ISBN 3517067350
Weblinks
- Wunder von Bern - Allumfassende Seite zum Thema
- Filmkritik mit Trailer und Poster
- Filmkritik mit Bildern
- Animationsfilm Die Helden von Bern
- Bild von der Premiere des gleichnamigen Kinofilms
- Die Dopingfrage
- Beitrag der TV-Sendung Planet Wissen
- Das Wunder von Bern in aller Kürze - mit Autogrammkarte
- WM 1954 - mit Ausschnitt aus der Rundfunkreportage
- Der Fußball der Weltmeister