Liste der Kulturdenkmale im Stadtbezirk Westliches Ringgebiet
Erscheinungsbild
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebundenDie Liste der Kulturdenkmale im Stadtbezirk Westliches Ringgebiet umfasst einen Teil der Kulturdenkmale im Braunschweiger Stadtbezirk Westliches Ringgebiet, basierend auf dem Braunschweiger Leit- und Informationssystem BLIK und Veröffentlichungen der Denkmalschutzbehörde Braunschweig.
Kulturdenkmale
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit |
Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
Ehemalige Zuckerraffinerie (ARTmax) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karte |
Hallen einer ehemaligen Zuckerraffinerie, erbaut im Backsteinstil durch die Architekten Rasche & Kratzsch. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1900–1902 | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
|
||
Fassade Gießerei | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karte |
Fassade einer ehemaligen Gießerei im Backsteinstil auf dem Gelände des Unternehmens Bühler AG. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | |||
Industriedenkmal Kramerstraße | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karte |
Hier wurde 1898 die mittelständische Maschinenfabrik „Elsner & Holdschmidt“ gegründet. Die Fabrik ist in ihrem Urzustand erhalten. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | |||
Industriedenkmal Maschinenhaus | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karte |
Maschinenhaus der Firma BMA in der Kramerstraße 8. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | |||
![]() |
Jakobikirche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karte |
Neobarocke Kirche (Reformarchitektur) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1909–1911 |
| |
weitere Bilder |
Martinifriedhof | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karte |
Ehemaliger Friedhof, seit 1909 nicht mehr belegt. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. |
| |
weitere Bilder |
Petrifriedhof | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karte |
Der Petrifriedhof gehört zu den ältesten noch vorhandenen Friedhofsanlagen im Stadtgebiet. Die Fläche ist seit 1638 als Friedhof ausgewiesen. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1638 |
| |
Portal | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karte |
Eingangsportal der im Jahr 1874 gegründeten Jute- und Flachsspinnerei. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1874 |
| ||
weitere Bilder |
Reformierter Friedhof | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karte |
Ehemaliger Friedhof der Reformierten Gemeinde in Braunschweig. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1749 |
| |
![]() weitere Bilder |
Ringgleis | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karte |
Ehemaliger Gleisring um Braunschweig. Umgestaltung zum Geh- und Radweg. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. |
| |
Villa von Bülow | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karte |
Spätklassizistischer Bau, errichtet 1839 durch Carl Theodor Ottmer (1800–1843). | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1839 |
| ||
Wohnhaus Sophienstraße | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karte |
Doppelhaus (Mehrfamilienwohnhäuser) aus der Gründerzeit, 1896 nach Plänen der Architekten C. Rambow und Fr. Krohn errichtet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1896 | |||
Wohnhaus Wilmerdingstraße | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Karte |
Mehrfamilienwohnhaus aus der Gründerzeit, 1896 nach Plänen der Architekten C. Rambow und Fr. Krohn errichtet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1896 |
Literatur
- Wolfgang Kimpflinger: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 1.1.: Stadt Braunschweig. Teil 1, Verlag CW Niemeyer, Hameln 1993, ISBN 3-87585-252-4.
- Wolfgang Kimpflinger: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 1.2.: Stadt Braunschweig. Teil 2, Verlag CW Niemeyer, Hameln 1996, ISBN 3-8271-8256-5.