Wilhelm II. (Niederlande)
Wilhelm II. von Oranien-Nassau (* 6. Dezember 1792; † 17. März 1849) war der zweite König der Niederlande. Er regierte vom 7. Oktober 1840 bis zum Tod im Jahr 1849.
Verheiratet war er mit Anna Pawlowna (* 7. Januar 1795; † 1. März 1865), Tochter des russischen Zaren Paul I. und der deutschen Prinzessin Sophia Dorothea Augusta Luisa von Württemberg (1759 - 1828), (Maria Fjodorowna).
Wilhelm II. befehligte in der Schlacht bei Waterloo das I. Korps. Er wurde am späten Nachmittag des 18. Juni an der Stelle des heutigen Löwenhügels leicht verwundet.
Wellington äußerte später über ihn: "Der Prinz ist ein mutiger junger Mann, das ist auch alles ... "
Wilhelm II. musste, unter der Drohung der europäischen Revolutionen, im Jahre 1848, nach Verhandlungen mit dem Ministerpräsidenten Thorbecke, in die Einführung der Verfassung und damit der heute noch bestehenden parlamentarischen Monarchie einwilligen. Es hieß damals, Wilhelm sei in einem Tage von konservativ in liberal umgewandelt.
Wilhelm II. hatte eine Vorliebe für die Stadt Tilburg (Nordbrabant), wo er sich 1847 ein Palais bauen ließ.
Nachkommen
Wilhelm II. heiratete 1816 Anna Pawlowna, Tochter des Zaren Paul I..
- Wilhelm III. (1817-1890)
- Wilhelm Alexander Friedrich (1818-1848)
- Wilhelm Friedrich Heinrich (1820-1879)
- Ernst Casimir (1822-1822)
- Wilhelmina Marie Sophia Louise (1824-1897) - 1842 verheiratet mit Karl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach (1818-1901), Sohn von Karl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wilhelm II. von Oranien-Nassau, |
KURZBESCHREIBUNG | zweite König der Niederlande |
GEBURTSDATUM | 6. Dezember 1792 |
STERBEDATUM | 17. März 1849 |