Zum Inhalt springen

Bernhard R. Appel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2012 um 10:28 Uhr durch 217.235.28.11 (Diskussion) (Aufsätze (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bernhard R. Appel (* 20. Februar 1950 in Niederbayern) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Herausgeber. Sein Forschungsgebiet sind Leben und Werk des Komponisten Robert Schumann.

Leben

Appel studierte Schulmusik an der Musikhochschule des Saarlandes sowie Musikwissenschaft, Germanistik, Linguistik und Philosophie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Von 1977 bis 1984 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes, wo er 1981 mit einer Arbeit über Robert Schumann promoviert wurde. 1985 bis 1986 arbeitete er an der Universität Köln in dem DFG-Projekt "Quellenermittlungen zu Robert Schumann". Von 1986 bis 2006 war er leitender Mitarbeiter der Robert-Schumann-Forschungsstelle in Düsseldorf. Im Jahr 2000 erfolgte seine Habilitation an der Universität Dortmund. 2003 wurde er durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen zum Professor ernannt.

Im Januar 2007 wurde Appel Leiter des Beethoven-Archivs und des Verlags Beethoven-Haus.

Bücher

  • Robert Schumanns Humoreske für Klavier op. 20. Zum musikalischen Humor in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Formproblems, Dissertation, maschr., Saarbrücken 1981
  • (als Hrsg.): Musikhandschriften und Briefe aus dem Familienarchiv Avé-Lallemant, hrsg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit dem Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck, Berlin 2001 (= Patrimonia, Heft 197)
  • Musik und Szene. Festschrift für Werner Braun zum 75. Geburtstag, hrsg. von Bernhard R. Appel, Karl W. Geck und Herbert Schneider, Saarbrücken, Saarbrücker Druckerei und Verlag, 2001, ISBN 3-930843-66-8
  • Robert Schumann in Endenich (1854–1856). Krankenakten, Briefzeugnisse und zeitgenössische Berichte (= Schumann-Forschungen, Band 11), Mainz, Verlag Schott, 2006, ISBN 3-7957-0527-4
  • Vom Einfall zum Werk – Robert Schumanns Schaffensweise (= Schumann-Forschungen, Band 13), Mainz, Verlag Schott, 2010, ISBN 978-3-7957-0683-8

Aufsätze (Auswahl)

  • Abweichungstypen in Abschriften und Drucken, in: Robert Schumann und die französische Romantik. Bericht über das 5. Internationale Schumann-Symposion am 9./10. Juni 1994 in Düsseldorf, hrsg. von Ute Bär, Mainz 1997, S. 275-293 (= Schumann Forschungen, Band 6)
  • Robert Schumanns Mondnacht op. 39/5 – Quellen und Varianten, in: Festschrift Walter Wiora zum 90. Geburtstag (30. Dezember 1996), hrsg. v. Christoph-Hellmut Mahling und Ruth Seiberts, Tutzing 1997, S. 9–23
  • Schumann und die klassische Vokalpolyphonie, in: Der später Schumann. Musik-Konzepte Sonderband, hrsg. von Ulrich Tadday, München 2006, S. 117–132
  • Poesie und Handwerk. Robert Schumanns Schaffensweise, in: Schumann-Handbuch, hrsg. von Ulrich Tadday, Stuttgart-Weimar 2006, S. 140–193