Verbandsgemeinde Kyllburg
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 3′ N, 6° 36′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 072325004
| |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | |
Fläche: | 153,32 km2 | |
Einwohner: | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 072325004 (31. Dez. 2023)[1]
| |
Bevölkerungsdichte: | Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIT, PRÜ | |
Verbandsschlüssel: | 07 2 32 5004 | |
Verbandsgliederung: | 21 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Marktplatz 8 54655 Kyllburg | |
Website: | www.kyllburg.de | |
Bürgermeister: | Rainer Wirtz (CDU) | |
Lage der Verbandsgemeinde Kyllburg im Eifelkreis Bitburg-Prüm | ||
![]() |
Die Verbandsgemeinde Kyllburg ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Stadt Kyllburg sowie 20 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der namensgebenden Stadt Kyllburg.
Die Verbandsgemeinde Kyllburg ist ungefähr deckungsgleich mit der Landschaft „Kyllburger Waldeifel“. Sie weist eine gleichgewichtige Wirtschaftsstruktur auf, die aus einer Mischung von Gewerbe, Landwirtschaft, Dienstleistungsbetrieben und Fremdenverkehr besteht.
Verbandsangehörige Gemeinden
Ortsgemeinde, Stadt | Fläche (km²) | Einwohner |
---|---|---|
Badem | 9,16 | 1.376 |
Balesfeld | 2,35 | 217 |
Burbach | 16,88 | 723 |
Etteldorf | 1,74 | 23 |
Gindorf | 6,57 | 306 |
Gransdorf | 7,08 | 367 |
Kyllburg, Stadt | 4,62 | 958 |
Kyllburgweiler | 7,26 | 97 |
Malberg | 6,60 | 570 |
Malbergweich | 10,22 | 381 |
Neidenbach | 9,35 | 894 |
Neuheilenbach | 0,97 | 261 |
Oberkail | 24,26 | 628 |
Orsfeld | 5,17 | 196 |
Pickließem | 5,76 | 316 |
Sankt Thomas | 9,13 | 268 |
Seinsfeld | 6,71 | 177 |
Steinborn | 11,29 | 187 |
Usch | 1,33 | 55 |
Wilsecker | 4,53 | 175 |
Zendscheid | 2,35 | 151 |
Verbandsgemeinde Kyllburg | 153,32 | Ungültiger Metadaten-Schlüssel 072.325.004
|
(Einwohner am 31. Dezember 2023)
Bevölkerung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das heutige Gebiet der Verbandsgemeinde Kyllburg; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
|
|
Verbandsgemeinderat
Der Verbandsgemeinderat Kyllburg besteht aus 24 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im Gemeinderat:[3]
Wahl | SPD | CDU | FDP | Grüne | FWG | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
2009 | 5 | 9 | 2 | 2 | 6 | 24 Sitze |
2004 | 5 | 13 | 1 | – | 5 | 24 Sitze |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Verbandsgemeinderat