Zum Inhalt springen

Leo Kanner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2005 um 08:02 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leo Kanner (* 13. Juni 1896 in Klekotow, Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. April 1981 in Syskeville, Maryland, USA) war ein austro-amerikanischer Kinder- und Jugendpsychiater, der als erster den frühkindlichen Autismus beschrieb, der nach ihm auch Kanner-Autismus genannt wird.

1913 begann Kanner ein Medizinstudium an der Universität Berlin. Im Ersten Weltkrieg wurde er in die österreichisch-ungarische Armee eingezogen und musste sein Studium unterbrechen. Nach dem Krieg setzte er seine Studien fort. 1919 promovierte er an der Universität Berlin. 1924 wanderte er in die USA aus. Dort nahm er eine Assistentenstelle in der Psychiatrie im Krankenhaus von Yankton County, South Dakota, an. 1930 baute er am Johns-Hopkins-Hospital in Baltimore die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie auf. Er gilt als Begründer der Kinder- und Jugendpsychiatrie in den USA. 1943 beschrieb er als erster den heute sogenannten frühkindlichen Autismus (Kanner-Syndrom).

Leo Kanner starb am 3. April 1981 in Sykesville, Maryland.

Literatur

Vorlage:WikiReader Autismus