Zum Inhalt springen

Route der Industriekultur – Industriekultur an Volme und Ennepe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2005 um 07:56 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Industriekultur an Volme und Ennepe ist der Name der Themenroute 9 der Route der Industriekultur.

Die Themenroute umfasst fünf einzelne Touren im Hagener und Ennepetaler Raum, sowie im märkischen Sauerland, die sowohl einzeln als auch in Abstechern mit verschiedenen Verkehrsmitteln (Auto, ÖPNV, Fahrrad) besucht werden können. Sie führt zu den Wurzeln der Industrialisierung des Ruhrgebiets, die mit kleinen, wasserbetriebenen Hammerwerken in den Seitentälern der Region begann. Es folgt eine Beschreibung der Touren und der hier zu besichtigen Sehenswürdigkeiten.

Westportal des Kruiner Tunnels, 2002
Datei:Harkortbahn1.jpg
Streckenverlauf der Harkort'schen Kohlebahn auf einer Karte von 1911
Datei:Haferkasten haus martfeld.jpeg
Haferkasten am Haus Martfeld
Eingang des Haus Martfeld
Staumauer der Heilenbecker Talsperre
Staumauer der Ennepetalsperre
Der Alhauser Hammer an der Ennepe
Die Hasper Talsperre
Datei:Plessen.jpg
Der Viadukt der Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld bei Plessen unterhalb der Hasper Talsperre auf einem historischen Foto
Haupthaus Harkorten um 1915
Alfred Rethel: Die Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter, um 1834
Das Harkort'sche Herrenhaus auf Gut Schede
Der Ruhr-Viadukt bei Herdecke
Das Cuno-Kraftwerk in Herdecke mit den denkmalgeschützten Kesselhäusern
Laufwasserkraftwerk Hengstey (rechts), im Vordergrund das Walzen-Stauwehr
Das Koepchenwerk am Hengsteysee
Ausrangierte Pumpenanlage des Wasserwerks Hengstey

Tour 1: Industriekultur in Hagen und an der Enneperstraße

Tour 2: In Schwelm, Ennepetal, Breckerfeld und Umgebung

Tour 3: Im Hagener Süden

Tour 4: Auf den Spuren Friedrich Harkorts

Tour 5: Ruhraufwärts von Wetter zur Lennemündung