Deutscher Schlager
Der Deutsche Schlager hatte seine Hoch-Zeit in den 50er, 60er und 70er-Jahren. Dann setzte die sogenannte "Neue Deutsche Welle" ein, die mit dem Begriff Schlager nur sehr wenig gemeinsam hatte. In den 90er Jahren gab es in Deutschland ein Schlager-Revival. Ferner hatten dann eher volkstümliche Schlager große Erfolge zu verzeichnen. Die Hits des Deutschen Schlagers wurden bzw. werden z.T. bis heute in zahlreichen Hitparaden im Radio, ab 1969 auch im ZDF ermittelt. Die ZDF-Hitparade wurde jedoch im Dezember 2000 eingestellt.
Ein internationaler Wettbewerb für den Schlager schlechthin ist auch der Grand Prix d'Eurovision de la chanson, auch "Eurovision Song Contest" genannt, der 1956 erstmals stattfand und seither jährlich veranstaltet wird. In den letzten Jahren nahmen vermehrt Pop-Titel daran teil. Mit dem herkömmlichen Begriff "Schlager" hat dieser Wettbewerb somit fast nichts mehr zu tun.
Erfolgreiche Interpreten und Interpretinnen
(Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)
- Peter Alexander
- G. G. Anderson
- Inka Bause
- Fred Bertelmann
- Roy Black
- Andy Borg
- Freddy Breck
- Cindy & Bert
- Bernd Clüver
- Costa Cordalis
- Katja Ebstein
- Margot Eskens
- Conny Froboess
- Rex Gildo
- Karel Gott
- Gitte Haenning
- Hanne Haller
- Heino
- Heintje Simons
- Michael Holm
- Bata Illic
- Bibi Johns
- Claudia Jung
- Andrea Jürgens
- Udo Jürgens
- Hildegard Knef
- Vicky Leandros
- Jürgen Marcus
- Tony Marshall
- Mireille Mathieu
- Nana Mouskouri
- Wenke Myhre
- Nicole
- Wolfgang Petry
- Peter Rubin
- Mary Roos
- Marianne Rosenberg
- Frank Schöbel
- Ireen Sheer
- Vico Torriani
- Lena Valaitis
- Caterina Valente
- Roger Whittaker
fälschlicherweise oft auch genannt: