Diskussion:Geschichte des Bistums Limburg
Belege
Werter Autor, ich habe deine Benutzer-Seite gelesen und weiß, dass du nichts von Belegen hälst. Sowas macht mich echt sauer. Mit der Bitte um Referenzierungen. Danke.--NebMaatRe 00:30, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Belege sind bei umstrittenen Fakten angebracht. Wo sind solche umstrittenen Fakten zu finden, die Belege benötigen? --(Saint)-Louis 11:45, 17. Jul. 2008 (CEST)
Habe den link zur online-version der Bistumsgeschichte von Schatz hinzugefügt. Dadurch sind ca. 80 % des Artikels bestens abgesichert. Es wäre schade, wenn dieser inhaltlich recht überzeugende Artikel gelöscht würde. Benutzer: Sylvain Leblanc 20:38, 26. Okt. 2008.
- Na, keine Sorge. Die Löschung des Artikel steht nicht zur Debatte.--Moguntiner 22:01, 26. Okt. 2008 (CET)
Biedenkopf
Wann und unter was für Umständen kamen Biedenkopf und Bad Homburg zum Bistum Limburg? --Ingo T. 10:57, 14. Mär. 2011 (CET)
- Details sind vermutlich in der unten verlinkten Bistumsgeschichte von Schatz zu finden. Asdrubal 12:00, 14. Mär. 2011 (CET)
- Das "Hinterland" Biedenkopf gehörte bis 1866 zum Großherzogtum Hessen (-Darmstadt) und deshalb wohl zu dem hessen-darmstädtischen Landesbistum Mainz. Auch die Landgrafschaft Hessen-Homburg fiel nach dem Tod des letzten Landgrafen im März 1866 an Hessen-Darmstadt. Ich vermute, daß sie auch schon vorher zum Bistum Mainz gehörte. Nach dem preußischen Sieg im Krieg 1866 mußten beide Gebiete an Preußen abgetreten werden und wurden Teil der neu gebildeten Provinz Hessen-Nassau. Mit der Eingliederung der Gebiete in das Bistum Limburg wurde der politische Wechsel kirchlich nachvollzogen. --Wolfgang Fieg (Diskussion) 15:19, 3. Jul. 2012 (CEST)
Bafile-Konflikt
Das Problem war nicht, daß ein altkatholischer Priester zum Pfarrverwalter in Ffm.-Heddernheim bestellt wurde (altkatholische Prister sind auch nach katholischem Verständnis gültig geweiht), sondern daß es sich um einen verheirateten (!) altkatholischen Priester handelte. Bis dahin wurden verheiratete altkatholische Priester, die zur römisch-katholischen Kirche übertraten, irgendwo in der Diözesanverwaltung, in kirchlichen Werken usw. "versteckt", keineswegs aber in der Gemeindeseelsorge eingesetzt. Von dieser Praxis ging Kempf ab, allerdings erst, nachdem er die Frage persönlich mit dem Pfarrgemeinderat der betroffenen Pfarrei erörtert hatte und es von dort aus keine Bedenken gab.
Ich habe das mal im Artikel konkretisiert.
--Wolfgang Fieg (Diskussion) 15:06, 3. Jul. 2012 (CEST)