Zum Inhalt springen

Diskussion:Geschichte der englischen Sprache

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2012 um 22:39 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Defekter Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Ich zitiere (ohne gesonderte Erlaubnis aber bevor es untergeht):

"Eine nüchterne Beschreibung, die sprachlich präzise präsentiert wird. In der Einleitung fallen redundante Informationen negativ auf (der Satz "Die Niederdeutsche Sprache gliedert sich wiederum in die drei Gruppen der Niederfränkischen Sprache (später Niederländisch), der Niedersächsischen Sprache und der Ostniederdeutschen Sprache." ist meiner Ansicht nach in diesem Artikel überflüssig). In einem Abschnitt wie "Altenglische Sprache" fehlt leider auch ein Verweise auf die literarischen Werke, auf denen unser Wissen über diese frühe Sprachstufe gründet (einen Hinweis auf das Beowulf-Epos halte ich an dieser Stelle für unverzichtbar). Der Artikel hat also auf jeden Fall noch einiges Potential. Positiv anzumerken ist aber, daß sich der Hauptautor mutig an einen Überblicksartikel gewagt hat, wofür er ein besonderes Lob verdient."
"Ich hatte mit dem Artikel als Leser einige Schwierigkeiten. Ich empfand ihn als sperriger; ich empfinde ihn als nicht sonderlich gut verlinkt; ihm fehlen natürlich Bilder - und eine Bebilderung wäre nach meiner Ansicht einfach möglich gewesen - warum nicht ein Bild Shakespeares in der Einleitung mit dem Hinweis, welcher Sprachperiode er zugerechnet wird und dass er die englische Sprache um etlich Wortschöpfungen bereichert hätte. Mir hat mein Englischlehrer auch immer eingetrichtert, wie wichtig Shakespeare für die englische Sprache war. Möglicherweise hatte mein Unrecht, aber ich finde ihn hier sehr kurz behandelt. Mir ist es ein Rätsel geblieben, warum in der Einleitung die Erewähnung der niederdeutschen Sprache wichtig ist. Ich würde mir auch wünschen, klarer herausgearbeitet würde, wann warum welche Periode endet. Bei mittelenglisch kann man es sich erschließen, bei frühneuenglisch meiner Überzeugung nach nicht."

Ich selbst muss sagen das mir der Artikel nicht zusagt. Es reicht nicht die vier Einzelartikel hintereinander aufzulisten. Diese sind eigentständige Artikel und haben ihr Lemma verdient, werden dort aber of kürzer abgehandelt als hier (speziell Mittelenglisch). Der Artikel sollte Wert auf geschichtlich orientierten Fließtext legen, ohne derartige Brüche nach Elementen wie Vokabular oder Grammatik zu zeigen. Diese logische Gliederung passt in die einzelnen Artikel und muss hier nicht wiederholt werden. Hier steht eher die Entwicklung im Mittelpunkt und da tut jeder Bruch weh, denn er versteckt die Übergänge. --Saperaud  01:29, 16. Okt 2005 (CEST)

Als Hauptautor dieses Artikels danke ich dir für die ausführlichen Kommentare. Daran kann ich sehen, was noch fehlt und woran ich vielleicht noch arbeiten kann. Du sagst, dass du die beiden o.g. Zitate "ohne gesonderte Erlaubnis" bringst. Woher stammen diese denn? --MSchnitzler2000 23:20, 16. Okt 2005 (CEST)

gegenständig

Mit dem Wort „gegenständig“ in die neuen Einwohner konnten sich gegenständig relativ problemlos verständigen habe ich ein Problem. Soll das gegenseitig heißen, oder ist mir das Wort „gegenständig“ einfach unbekannt? --jailbird 16:36, 15. Dez 2005 (CET)

Das soll natürlich „gegenseitig“ heißen. Ich hab es gerade geändert. --MSchnitzler2000 18:23, 15. Dez 2005 (CET)

Um Quellenangabe wird gebeten

Mit diesem Edit hat ein Anon einen unbelegten Satz mit einem anderen Satz ersetzt. In der Zusammenfassung wurde als Quelle http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi angebeben, aber dieser Link funktioniert leider nicht. Wenn die richtige Quelle gefunden werden kann, bitte ich, dass sie nicht in der Zusammenfassung (wo sie dem Leser auch nicht weiterhilft) sondern direkt in den Text angegeben wird. Angr (DB) 15:04, 6. Jul 2006 (CEST)

Herkunft der englischen Sprache

Zitat aus dem Artikel: "Ursprünglich ist die englische Sprache nach der 1. Lautverschiebung der westgermanischen Sprachen zusammen mit der Niederdeutschen Sprache entstanden. Die Niederdeutsche Sprache gliedert sich wiederum in die Niederfränkische Sprache (später Niederländisch) und die Niederdeutsche Sprache im engeren Sinne (Niedersächsisch)."

Würde ich so nicht sagen. Siehe dazu den Wikipedia-Artikel zur Geschichte der germanischen Sprachen. Danach entstand die altenglische (später englische) Sprache zusammen mit der altfriesischen (später friesischen) und altsächsischen (später niederdetuschen /plattdeutschen) Sprache aus dem Nordseegermanischen. Die altniederfränkische (später niederländische) Sprache entstand jedoch aus dem Weser-Rhein-Germanischen. Obwohl die niederdeutsche und niederfränkische Sprache im Mittelalter eine sprachliche Einheit bildeten (Quelle: deutscher Sprachatlas Ausgabe 2004), sieht die moderne Sprachwissenschaft das Niederländische nicht als Teil des Niederdeutschen (Quelle: Dieter Stellmacher: Niederdeutsche Sprache. 2. Auflage. Weidler Buchverlag, Berlin 2000, ISBN 3-89693-326-4).

Zitat Wikipedia-Artikel zur Niederländischen Sprache: "Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte die germanistische historischen Linguistik das Modell der Wellentheorie, wonach sich gegen Ende des ersten Jahrtausends im mitteleuropäischen germanischen Dialektkontinuum drei sprachliche Innovationszentren bildeten – das nordseegermanische (Vorläufer altniederdeutscher, altfriesischer und altenglischer Varietäten), das Weser-Rhein-germanische (Vorläufer altfränkischer Varietäten) und das elbgermanische (Vorläufer altbairischer, altalemannischer und langobardischer Varietäten) –, die sich aber dennoch wechselseitig beeinflussten und ineinander übergingen. Damit werden die die Gemeinsamkeiten des Niederländischen mit niedersächsischen (nordseegermanischen) und fränkischen Varietäten erklärt."

Reaktionen? (nicht signierter Beitrag von Gnappy (Diskussion | Beiträge) 10:24, 11. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Augustinus und Christianisierung

Augustinus von Hippo war natürlich nie in England. Wer hat denn den in den Artikel hineingeschmuggelt? Ich streiche den Falschbehauptung erstmal. -- Blaumaler 09:31, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es war Augustinus von Canterbury, nicht der von Hippo. Angr 00:21, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 22:39, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten