Zum Inhalt springen

Müllheim im Markgräflerland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2003 um 14:06 Uhr durch 80.139.96.95 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Müllheim ist eine Stadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Bundesland Baden-Württemberg. Der Name der Stadt leitet sich vom Althochdeutschen Mulinhaimo ab, der seinen Ursprung in einer Vielzahl von Mühlen hat, die sich einst entlang des Klemmbaches befanden.

Bis zum 1. Januar 1973 war Müllheim Sitz des gleichnamigen Landkreises, der im Zuge der Kommunalreform aufgelöst wurde.

Im Landesentwicklungsplan ist die Stadt als Mittelzentrum ausgewiesen.

Geographische Lage

Die Stadt liegt im Zentrum des Markgräflerlandes, inmitten des Bäderdreiecks Badenweiler, Bad Krozingen und Bad Bellingen. Am Ausgang des Weilertals, unterhalb des Markgräler Hausbergs - dem Hochblauen - liegt die Stadt eingebettet zwischen Wald und Reben. Müllheim liegt verkehrsgünstig zwischen Freiburg und Basel (Schweiz) sowie Mulhouse im französischen Elsass.

Geschichte

Anfang der 1980er-Jahre in der Martinskirche durchgeführte Ausgrabungen belegen, dass bereits die Römer in Müllheim gesiedelt haben. Die Kirche wurde auf Mauerresten eines römischen Gebäudes errichtet. Auch zur Zeit der Merowinger war der Ort besiedelt, wie gefunden Keramiken zeigen.

Müllheim gehörte zur Herrschaft Badenweiler, ein Bestandteil der Gebiete der alemannischen Herzöge, die um das Jahr 500 von den Franken unterworfen wurden.

Der Ort wurde erstmals in einer Schenkungsurkunde, datiert vom 27. Oktober 758, des Strachfried an das Kloster St. Gallen als villa mulinhaim erwähnt.

Um das Jahr 1000 kam die Gegend unter die Herrschaft der Zähringer Herzöge. Mit dem Tod von Berthold V. starb die Linie der Zähringer Herzöge aus und Müllheim kam 1218 in den Besitz der Grafen von Freiburg. Der letzte der Freiburger Grafen, Johann von Freiburg, trat 1444 die Herrschaft Badenweiler an die Markgrafen von Hachberg am. Markgraf Philipp von Hachberg schloss mit Markgraf Christoph von Baden im Jahr 1490 einen Erbvertag ab. Nach dem Tod Philipps 1503 fielen die Herrschaften Sausenburg, Rötteln und Badenweiler an Baden.

Es waren ursprünglich zwei Orte, Ober- und Untermüllen, die zusammenwuchsen, als 1727 der Amtssitz der Vögte von Badenweiler nach Müllheim verlegt wurde. Bereits 1698 erhielt der Ort das Marktrecht. 1810 erhob der badische Großherzog den bisherigen Marktflecken zur Stadt.

Seit 1872 findet alljährlich der Müllheimer Weinmarkt, der älteste badische Weinmarkt und Spezialmarkt für Markgräfler Weine statt.

Ortsteile

  • Britzingen
  • Dattingen
  • Feldberg
  • Hügelheim
  • Müllheim
  • Niederweiler
  • Vögisheim
  • Zunzingen

Sonstiges

Behörden und Einrichtungen

Müllheim ist Sitz eines Amtsgerichtes, eines Finanzamtes, eines Polizeireviers sowie des Staatlichen Forstamtes. Zudem beherbergt die Stadt eine Außenstelle des Landratsamtes (einschließlich einer Außenstelle des Gesundheitsamtes und der Kfz-Zulassungsstelle), ein Kreismedienzentrum sowie eine Außenstelle Arbeitsamtes und des Staatlichen Vermessungsamtes Freiburg.

Garnisonsstadt

Die Stadt ist Garnisonsstadt und beherbergt die Deutsch-Französische Brigade.