Liste Münchner Straßennamen/E
Die Liste Münchner Straßennamen listet Namen von Straßen und Plätzen der bayerischen Landeshauptstadt München auf und führt dabei auch die Bedeutungen und Umstände der Namensgebung an. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift.
Aufgrund der großen Anzahl Münchner Straßennamen ist die Liste in alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt.

Ebenauer Straße, Neuhausen
- 1900 benannt nach der ehemaligen Einzelsiedlung Ebenau, einem Teil der ehemaligen Gemeinde Nymphenburg.
Edelweißplatz, Obergiesing
- am 13. März 2007 nach der Pflanzenart Edelweiß benannt.
Edinburghplatz (web), Messestadt Riem
- 2004 benannt nach Edinburgh, der Hauptstadt Schottlands, Münchens erster Partnerstadt (1954).
Edith-Stein-Weg, Feldmoching-Hasenbergl
- 1991 benannt nach Dr. Edith Stein (1891-1942), Philosophin, Pädagogin. Sie wurde als Karmeliterin jüdischer Herkunft im KZ Auschwitz umgebracht.
Effnerplatz, Bogenhausen
- 1931 nach (1) dem Münchner Baumeister und Gartenarchitekten Joseph Effner (1687-1745) und (2) dem Hofgärtendirektor und Schöpfer der Gartenanlagen um die Schlösser des bayerischen Königs Ludwigs II. Carl Joseph von Effner (1831-1884) benannt.
Effnerstraße, Bogenhausen
- 1908 benannt; siehe Effnerplatz.
Eisnergutbogen, Neuhausen-Nymphenburg
- am 21. August 2007 nach dem Hausnamen eines Bauernhofs benannt, der bis 1922 an der Ecke Winthirstraße / Lachnerstraße stand.
Elisabeth-Kohn-Straße (web), Schwabing-West
- 2004 benannt nach Elisabeth Kohn (1902-1941), deutsch-jüdische Rechtsanwältin, 1941 deportiert und ermordet.
Elisabeth-Mann-Borgese-Straße (web), Messestadt Riem
- 2004 benannt nach Elisabeth Mann Borgese (1918-2002), Meeresrechtlerin, Ökologin, Gründungsmitglied des Club of Rome.
Elisabeth-zu-Guttenberg-Straße (web), Alt-Riem
- 2004 benannt nach Elisabeth Freifrau von und zu Guttenberg (1900-1998), Verbraucherschützerin sowie Gründerin und Vorsitzende mehrerer sozial-karitativer Einrichtungen und Organisationen.

Elisenstraße, Maxvorstadt
- 1810 benannt nach Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern.
Elsässer Straße, Au-Haidhausen
- im „Franzosenviertel“ nördlich des Ostbahnhofs 1897 benannt. Erinnerung an das im deutsch-französischen Krieg 1870/71 gewonnene Elsass.
Else-Lasker-Schüler-Straße
- 2012 Else Lasker-Schüler ( * 11. Februar 1869 in Elberfeld, heute Wuppertal; † 22. Januar 1945 in Jerusalem) war eine bedeutende deutsch-jüdische Dichterin und Zeichnerin .
El-Thouni-Weg, Olympiapark
- 1971 benannt nach Khadr El Thouni, ägyptischer Gewichtheber, Sieger in der Mittelklasse bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.
Emil-Neuburger-Straße, Pasing-Obermenzing
- 2009 benannt nach Emil Neuburger (1870-1938). Als Sozialdemokrat wurde er (von 1909 bis 1919) in politische Gremien der damaligen Stadt Pasing gewählt. Er setzte sich für die Arbeiterschaft und sozial Schwache ein.
Emin-Pascha-Straße, Bogenhausen
- benannt nach Eduard Schnitzer (1840-1892), der den muslimischen Namen Mehmed Emin Pascha annahm und ein bekannter Afrikaforscher und Verwalter der sudanesischen Provinz Äquatoria war.
Engasserbogen, Neuhausen-Nymphenburg
- am 21. August 2007 nach dem Hausnamen eines Bauernhofs benannt, der an der Stelle der jetzigen Winthirschule an der Renatastraße lag.
Engelhardstraße, Sendling
- 1959 Sebastian Engelhard (auch: Engelhardt) war Hofkoch in München und spielte eine bedeutende Rolle beim Aufstand von 1705 in München.
Englburgstraße
- 2012
Enzenspergerstrasse,Au-Haidhausen
Erdinger Straße, Alt-Riem
- 1937 nach Erding benannt.
Erich-Giese-Straße, Alt-Riem
- 1937 benannt nach Kapitänleutnant Erich Giese (1887-1917), deutscher Marineoffizier in der Kaiserlichen Marine; im Erster Weltkrieg gefallen.
Erika-Mann-Straße (web), Arnulfpark
- 2004 benannt nach Erika Mann (1905-1969), Tochter von Thomas Mann, Schauspielerin, Kabarettistin, Schriftstellerin.

Erni-Singerl-Straße, Aubing-Lochhausen-Langwied
- am 14. Juni 2007 nach der bayerischen Schauspielerin Erni Singerl (1921-2005) benannt.
Ernst-Curtius-Weg, Olympiapark
- 1971 benannt nach Ernst Curtius (1814–1896). Deutscher Althistoriker und Archäologe, leitete zwischen 1875 und 1881 die ersten Ausgrabungen in Olympia.
Ernst-Hochholzer-Straße, Trudering-Riem
- 2006 benannt nach Ernst Hochholzer (1911–1998). Er war Schreiner und Postsekretär. In München gilt er als der „Vater der Waldreinigung“, einer Aktion, die bis heute jährlich von Freiwilligen in Münchner Wäldern durchgeführt wird.
Erwin-Hielscher-Straße, Aubing-Lochhausen-Langwied
- 2006 benannt nach Erwin Hielscher (1898-1971) Bankfachmann und Stadtkämmerer.
Esswurmstraße, Sendling
- 1978 Esswurm war der Name eines seit 1374 in München nachweisbaren Kaufmanns- und Patriziergeschlechts.
Eugen-Jochum-Straße
- 2011