Zum Inhalt springen

Bothrideres bipunctatus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2012 um 11:26 Uhr durch Gereon K. (Diskussion | Beiträge) (Linkreparatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bothrideres bipunctatus

Bothrideres bipunctatus unter Kieferrinde

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Überfamilie: Plattkäferartige (Cucujoidea)
Familie: Blindkäfer (Bothrideridae)
Gattung: Bothrideres
Art: Bothrideres bipunctatus
Wissenschaftlicher Name
Bothrideres bipunctatus
(Gmelin, 1790)
Abb.1:
Aufsicht
Abb.2:
Unterseite
Abb.3:
Vorderansicht

Bothrideres bipunctatus (synonym Bothrideres contractus) ist ein Käfer aus der Familie der Blindkäfer (Bothrideridae), die in die Verwandschaft der Plattkäfer (Cucujidae) gehört.[1] Die Gattung Bothrideres ist in Europa außer mit Bothrideres bipunctatus noch mit der Art Bothrideres interstitialis vertreten,[2] deren Vorkommen auf Frankreich und Spanien begrenzt ist.[3]

Der wissenschaftliche Name der Gattung Bothrideres von altgr. βόθρος „ bóthros“ für „Grube“ und δέρη „dére“ für „Hals“ [4] und das Artepitheton bipunctatus (lat. mit zwei Punkten)[5] beziehen sich auf die beiden Gruben im Halsschild.

Merkmale des Käfers

Der abgeplattete Käfer wird drei bis fünf Millimeter lang. Der gesamte Körper ist dunkel rostrot gefärbt und glänzend.

Der Kopf liegt in Verlängerung der Körperachse, die Mundwerkzeuge sind nur wenig nach unten geneigt. Die elfgliedrigen Fühler sind schnurförmig und enden in einer zweigliedrigen Keule. Die schmale Oberlippe ist vorn schwach ausgerandet und stark bewimpert (Abb. 3). Die breiten Oberkiefer tragen an der Spitze drei strumpfe Zähne und an der Innenseite einen schmalen Hautsaum. Die Mahlfläche ist klein. Das Endglied des Kiefertasters ist verlängert und zugespitzt, das Endglied des Lippentasters verschmälert und an der Spitze abgestutzt.

Der Halsschild ist breiter als der Kopf und schmaler als die Flügeldecken zusammen. Er ist etwa gleich lang wie breit, erreicht die größte Breite wenig hinter dem Vorderrand und verschmälert sich nach hinten. Er ist sehr grob und dicht punktiert. In der Mitte verläuft längs eine weitgehend unpunktierte glänzend glatte Schwiele, die beiderseits in einer grubenartigen Vertiefung endet.

Die Flügeldecken haben deutliche Reihen aus kräftigen Punkten. In letzteren sitzen sehr feine, nach innen anliegende Härchen. Jeder zweite Zwischenraum zwischen den Punktreihen trägt eine lockere Reihe aus weniger kräftigen Punkten. Die Schultern sind nach vorn und innen stumpf zahnartig vorgezogen. Die Flügeldecken verbreitern sich bis zur Mitte wenig, dahinter verschmälern sie sich konkav und enden gemeinsam verrundet. Ein breiter Streifen entlang der Flügeldeckennaht und ein schmalerer am Außenrand der Flügeldecken ist mehr oder weniger angedunkelt.

Die Beine sind durchschnittlich lang und kräftig, die Tarsen alle viergliedrig.

Biologie

Die Käfer leben unter der Rinde und in altem Holz in den Bohrlöchern anderer Holzinsekten. Besonders erwähnt werden Weiden und Pappeln, im Osten Eichen und Buchen, außerdem Ahorn, Kiefer und Obstbäume. Larven und Imagines leben räuberisch, vorzugsweise von Käferarten der Gattungen Ips und Anobium.[6]

Die Verpuppung erfolgt in einem Kokon. Die Imagines erscheinen in Polen im Mai und Juni, die Entwicklung ist vermutlich zweijährig.[7]

Verbreitung

Die Art ist diskontinuierlich in Europa und Sibirien verbreitet, in Mitteleuropa ist dieses Urwaldrelikt sehr selten.

Literatur

  • Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 7: Clavicornia. Spektrum Akademischer Verlag, München 1967, ISBN 3-8274-0681-1.
  • Gustav Jäger (Hrsg.): C. G. Calwer’s Käferbuch. K. Thienemanns, Stuttgart 1876, 3. Auflage
  • Klaus Koch: Die Käfer Mitteleuropas Ökologie. 1. Auflage. Band 2. Goecke & Evers, Krefeld 1989, ISBN 3-87263-040-7.

Einzelnachweise

  1. Bothrideres bipunctatus bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 6.September 2012
  2. Bothrideres bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 6. September 2012
  3. Bothrideres interstitionalis bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 6.September 2012
  4. Sigmund Schenkling: Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen (Gattungen)
  5. Sigmund Schenkling: Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen (Art)
  6. Klaus Koch: Die Käfer Mitteleuropas Ökologie. 1. Auflage. Band 2. Goecke & Evers, Krefeld 1989, ISBN 3-87263-040-7.
  7. koleopterologische polnische Seite zur Art