Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf 1
Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf 1 | |
---|---|
![]() | |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Berlin |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Wahlberechtigte | 29.935 |
Wahldatum | 18. September 2011 |
Wahlbeteiligung | 55,9 % |
Wahlkreisabgeordneter
| |
Name | Fréderic Verrycken |
Partei | SPD |
Stimmanteil | 36,1 % |
Der Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf 1 ist ein Abgeordnetenhauswahlkreis in Berlin. Der Wahlkreis gehört zum Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und umfasst den Ortsteil Charlottenburg-Nord sowie vom Ortsteil Charlottenburg die Wohngebiete Kalowswerder rund um den Mierendorffplatz und Alt-Lietzow nordöstlich der Otto-Suhr-Allee.[1]
Der Zuschnitt des Wahlkreises blieb 2011 gegenüber 2006 unverändert.
Wahl 2011
Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2011 traten folgende Kandidaten an:[2]
Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
---|---|---|
Fréderic Verrycken | SPD | 36,1 % |
Joachim Krüger | CDU | 29,1 % |
Sehernaz Jähnel | GRÜNE | 21,1 % |
Ursula Kröning-Pohl | Die Linke. | 6,1 % |
Ann-Margret von dem Knesebeck | FDP | 2,0 % |
Horst Krell | BüSo | 1,2 % |
Friedrich Lautemann | ProD | 4,5 % |
Wahlberechtigte: 29.935 Einwohner | ||
Wahlbeteiligung: 55,9 % |
Wahl 2006
Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2006 traten folgende Kandidaten an:[3]
Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
---|---|---|
Felicitas Tesch | SPD | 40,6 % |
Uwe Goetze | CDU | 29,4 % |
Nurda Tazegül | Die Linke. | 5,6 % |
Elfi Jantzen | GRÜNE | 13,1 % |
Lauri Lehmann | FDP | 8,5 % |
René Kremser | BüSo | 2,8 % |
Wahlberechtigte: 30.018 Einwohner | ||
Wahlbeteiligung: 56,4 % |
Wahl 2001
Der Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf 1 umfasste zur Abgeordnetenhaus-Wahl am 21. Oktober 2001 die Gebiete Charlottenburg-Nord, Mierendorffplatz, Rathaus. Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2001 traten folgende Kandidaten an:[4]
Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
---|---|---|
Uwe Goetze | CDU | 34,0 % |
Felicitas Tesch | SPD | 40,3 % |
Mesrure Baydaroglu | PDS | 5,2 % |
Andreas Koska | GRÜNE | 8,7 % |
Helmut Metzner | FDP | 10,0 % |
Horst Kreil | Einzelbewerber | 1,8 % |
Wahlberechtigte: 30.781 Einwohner | ||
Wahlbeteiligung: 67,4 % |
Wahl 1999
Der Wahlkreis Charlottenburg 1 umfasste zur Abgeordnetenhaus-Wahl am 10. Oktober 1999 die Gebiete Charlottenburg-Nord, Mierendorffplatz, Rathaus. Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 1999 traten folgende Kandidaten an:[5]
Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
---|---|---|
Uwe Goetze | CDU | 51,5 % |
Felicitas Tesch | SPD | 29,3 % |
Peter Kaukel | PDS | 3,9 % |
Hartwig Berger | GRÜNE | 9,2 % |
Christian Stähr | FDP | 1,7 % |
Dieter Peuker | GRAUE | 2,3 % |
Carola Sieke | WBK | 0,9 % |
Michael Lauer | ödp | 0,4 % |
Ramazan Ciftci | DPD | 0,4 % |
Hermann Voss | Einzelbewerber | 0,4 % |
Wahlberechtigte: 31.268 Einwohner | ||
Wahlbeteiligung: 64,1 % |
Wahl 1995
Der Wahlkreis Charlottenburg 1 umfasste zur Abgeordnetenhaus-Wahl am 22. Oktober 1995 die Gebiete Charlottenburg-Nord, Mierendorffplatz, Rathaus. Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 1995 erhielt Siegfried Helias (CDU) in diesem Wahlkreis die meisten Erststimmen.[6]
Bisherige Abgeordnete
Direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Charlottenburg-Wilmersdorf 1 (früher Charlottenburg 1):
Jahr | Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
---|---|---|---|
2006 | Felicitas Tesch | SPD | 40,6 % |
2001 | Felicitas Tesch | SPD | 40,3 % |
1999 | Uwe Goetze | CDU | 51,5 % |
1995 | Siegfried Helias | CDU | ??? % |
Einzelnachweise
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/aghbvvwahl-2006/wahlkreiseinteilung/wkv04.htm
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2011/Ergebnis/region/a1-AI0401.asp?sel1=1052&sel2=0655&tabtitel=Abgeordnetenhauswahlkreis 1 im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/historie/Wahlen/Landeswahlleiterbericht_AH06.pdf
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/historie/Wahlen/Landeswahlleiterbericht_AH2001.pdf
- ↑ http://www.wahlen-berlin.de/historie/Wahlen/Landeswahlleiterbericht_AH1999.pdf
- ↑ Der Landtagswahlleiter für Berlin, Berliner Wahlen 1995. Website www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 1. April 2010.