Frühe Adonislibelle
Frühe Adonislibelle | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Pyrrhosoma nymphula | ||||||||||||||
(Sulzer, 1776) |
Die Frühe Adonislibelle oder auch Frühe Adonisjungfer (Pyrrhosoma nymphula) ist eine Kleinlibellenart, deren deutscher Name zum einen auf ihr zeitiges Erscheinen und ihre rot-schwarze Färbung zurückgeht, die der von rotblühenden Adonisröschen ähnelt. Neben der Scharlachlibelle (Ceriagrion tenellum) ist die Frühe Adonislibelle die einzige rotgefärbte Kleinlibellenart.
Trotz ihrer auffälligen Färbung und ihrem häufigem Vorkommen ist diese Libellenart nur selten zu beobachten, da sie sich in der Vegetation verborgen aufhält.
Körperbau
Die Körperlänge beträgt 30 bis 40 Millimeter, die Flügelspannweite 35 bis 50 Millimeter. Die Beine der Frühen Adonislibelle sind schwarz gefärbt. Darin unterscheidet sich die Frühe Adonislibelle von der Scharlachlibelle, deren Beine rot gefärbt sind. Bei beiden Geschlechtern der Frühen Adonislibelle befinden sich schwarze Zeichnungen am Abdomen, die sich bei den Männchen auf die hinteren Segmente des Abdomen beschränken, während bei den Weibchen auch andere Segmente des Abdomens schwarze Flecken aufweisen können. Insgesamt sind bei den Weibchen die schwarzen Zeichnungen stärker ausgeprägt, als bei den Männchen. Des Weiteren können bei den Weibchen gelbe Bruststreifen und gelbe Abdomenzeichnungen auftreten. Bei den Männchen treten gelbe Zeichnungen nicht auf. Aufgrund dieser Sexualdimorphismen können die Geschlechter sicher unterschieden werden.
Lebenszyklus

Die Flugzeit der adulten Tiere reicht von April bis August. Damit ist die Frühe Adonislibelle neben dem Plattbauch (Libellula depressa) eine der ersten Libellenarten, die im Frühling beobachtet werden kann. Auf ihr zeitiges Erscheinen im Jahr geht der Namensteil "Frühe" zurück. Die Paarung erfolgt nur bei sonnigem Wetter im späten Frühjahr oder Frühsommer in den frühen Morgenstunden. Zur Eiablage landen die Tiere im "Tandem" auf schwimmenden oder aus dem Wasser ragenden Pflanzen. Das Weibchen heftet die Eier an Pflanzenteile unterhalb der Wasseroberfläche. Dazu taucht es oft fast vollständig im Wasser ein. Die Larven entwickeln sich im Wasser bis zum letzten Larvenstadium. In diesem Stadium überwintern sie und kriechen im nächsten Frühjahr an der Ufervegetation aus dem Wasser. Dort befreien sie sich aus ihrer Larvenhülle (Exuvie) und es beginnt ein neuer Zyklus.
Verbreitung / Habitat
Die Art ist in Europa weit verbreitet. In Skandinavien ist sie nur in den südlichen Regionen zu finden. Als Habitat werden von der Frühen Adonislibelle kleine Seen, langsam fliessende Bäche und gern auch moorige Tümpel angenommen. Da die Frühe Adonislibelle selten frei sitzt, wird eine dichte Ufervegetation bevorzugt, in der die Tiere sich verbergen können. Dieses Verhalten ist der Hauptgrund, warum diese sehr häufige und auffällig gefärbte Art nur selten wahrgenommen wird. Obwohl die Art aufgrund ihrer Häufigkeit nicht gefährdet ist, ist sie geschützt, da die Scharlachlibelle stark bedroht ist und wegen der Ähnlichkeit beider Arten die Gefahr der Verwechselung besteht.