Triebwagen
Triebwagen bzw. Triebzüge sind Eisenbahntriebfahrzeuge, die anders als Lokomotiven nicht primär zum Befördern von angekuppelten Wagen dienen, sondern selbst Fahrgäste oder Fracht aufnehmen, also quasi Eisenbahnwagen mit eigenem Antrieb. Fast alle sind Fahrzeuge des Personenverkehrs; Gütertriebwagen existieren, haben sich aber bisher nicht durchsetzen können. Gepäcktriebwagen waren früher gelegentlich anzutreffen, insbesondere in der Schweiz, sind aber mit dem Rückgang bzw. in einigen Ländern der Abschaffung des Gepäcktransports durch die Bahn im Aussterben begriffen.
Definitionsprobleme
Der Unterschied zwischen Triebwagen und Triebzug sollte darin bestehen, dass Triebwagen einteilig, Triebzüge dagegen mehrteilig sind. De facto ist die Trennung nicht klar möglich; es werden auch mehrteilige, betrieblich nicht trennbare Gelenktriebzüge des Nah- und S-Bahn-Verkehrs oft als Triebwagen bezeichnet. Im Eisenbahnerdeutsch ist der Begriff 'Triebzug' beliebter, da auch ein alleinfahrender, einteiliger Triebwagen betrieblich immer noch ein Zug ist.
Einsatz
Vor dem Entstehen der modernen Generation von Nahverkehrsfahrzeugen wurden Triebwagen (wie Schienenbusse) vor allem auf schwach ausgelasteten Nebenstrecken eingesetzt. Heute werden immer mehr Strecken im Nahverkehr durch Triebwagen bedient.
Auf nicht-elektrifizierten Nebenbahnen, teilweise aber auch auf Hauptstrecken werden dabei Dieseltriebzüge eingesetzt, gerne auch mit Neigetechnik. In den großen Ballungsräumen wie Berlin, Hamburg, München, Stuttgart und Frankfurt am Main erledigen elektrische Triebzüge den S-Bahn-Verkehr; ähnliche Elektrotriebzüge fahren zunehmend auch Regionalbahnverkehre, bei denen das Fahrgastaufkommen den Einsatz von lokbespannten Doppelstock-Wagenzügen nicht rechtfertigt. Diese Züge werden an allen oder fast allen Achsen angetrieben, um die geforderte hohe Beschleunigung zu erhalten. Für die Beförderung auf den Nebenstrecken und den Neigetechnikstrecken stehen entsprechend entwickelte Triebzüge zur Verfügung. Für die E-Traktion gibt es nur die Familie der 42x Züge die als S-Bahnzüge nach den entsprechenden DIN projektiert wurden. Für die Regionalbahn und Regionalexpressstrecken waren Wendezüge vorgesehen, doch werden häufig die S-Bahnzüge eingesetzt.
In neuerer Zeit sind auch viele Züge des Hochgeschwindigkeitsverkehrs Triebzüge.
Technik
Die neue Generation Triebwagen setzt auf Aluminium und andere Leichtmetall- und Verbundwerkstoffe, um das Gewicht der Fahrzeuge deutlich zu senken. Sie besitzen häufig statt der herkömmlichen Zug- und Stoßeinrichtung eine automatische Mittelpufferkupplung und elekronische Leitsysteme.
Die Triebwagen sind bei Dieseltraktion meist mit Dieselmotoren und Strömungsgetrieben für die Kraftübertragung ausgerüstet; dieselelektrischer Antrieb ist in Deutschland etwas seltener. Alte Schienenbusse sowie der Siemens Desiro Classic arbeiten mit der fast ausgestorbenen dieselmechanischen Kraftübertragung. Bei Elektrotraktion setzt man auf Drehstromantriebe mit Bremsstromrückspeisung.
Marktübersicht
Bekannte Produkte sind:
- Alstom/LHB Coradia LINT ("Leichter Innovativer NahverkehrsTriebwagen"; früher LHB Salzgitter)
- Alstom/LHB Coradia LIREX VT 618 ("Leichter Innovativer RegionalEXpress";früher LHB Salzgitter)
- Alstom/DeDietrich VT 641
- Bombardier Itino
- Bombardier LVT/S (früher DWA)
- Bombardier Talent ("TAlbot LEichter NahverkehrsTriebwagen"; früher Talbot)
- Bombardier RegioSwinger (früher ABB Henschel)
- Bombardier VT612
- Jenbacher Integral
- Siemens/Bombardier ET 423
- Siemens/Bombardier ET 424
- Siemens/Bombardier ET 425
- Siemens/Bombardier ET 426
- Siemens Desiro
- Siemens Desiro Classic ("RegioSprinter", früher Siemens Duewag)
- Stadler GTW ("GelenkTriebWagen")
- Stadler Regio-Shuttle RS1 (früher ADtranz)
Betreiber
Deutsche Bahn AG
Baureihen:
- elektrische Triebzüge:
- Dieseltriebzüge:
Österreichische Bundesbahnen
siehe unter Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB
Schweizerische Bundesbahnen
- kombinierter Elektro-Diesel-Triebzug, Normalspur:
- elektrische Gepäcktriebwagen, Meterspur